checkAd

    dpa-AFX Überblick  581  0 Kommentare KONJUNKTUR von 17.00 Uhr - 06.12.2017

    ROUNDUP: Brüssel fordert Europäischen Währungsfonds und EU-Finanzminister

    BRÜSSEL - Zum Schutz vor künftigen Finanzkrisen bringt die EU-Kommission eine ganze Reihe von Reformen auf den Weg. Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) soll nach ihrem Willen in einen Europäischen Währungsfonds (EWF) umgewandelt werden. Zudem solle das Amt eines EU-Finanzministers eingerichtet werden, teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit. Die EU-Staaten und das Europaparlament müssten den Vorschlägen zustimmen. Bereits vorab gab es erheblichen Gegenwind für die Projekte. Das "Nikolauspaket" von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker dürfte nun jahrelang für sehr kontroverse Debatten sorgen.

    ROUNDUP: Dieselfonds fehlt Geld - Autobauer aus Ausland unter Druck

    BERLIN - Im Streit um die finanzielle Beteiligung am Dieselfonds für bessere Luft in deutschen Städten wächst der Druck auf die ausländischen Autohersteller. Es geht um rund 90 Millionen Euro, für die noch kein Geldgeber gefunden ist. Die deutschen Hersteller sind nach Angaben des Automobilverbands-Präsidenten Matthias Wissmann vom Mittwoch bereit, etwa 160 Millionen Euro in den Mobilitätsfonds einzuzahlen. Die ausländischen Autobauer wollen sich bislang dagegen nicht beteiligen.

    USA: Produktivität schwächer als erwartet - Lohnkosten überraschend gesunken

    WASHINGTON - Die Produktivität der amerikanischen Wirtschaft ist im dritten Quartal schwächer gestiegen als erwartet. Wie das US-Arbeitsministerium am Mittwoch nach einer zweiten Schätzung mitteilte, betrug der Zuwachs zwar wie zuvor bereits geschätzt 3,0 Prozent. Analysten hatten aber mit einer Revision nach oben auf 3,3 Prozent gerechnet. Im zweiten Quartal hatte der Produktivitätszuwachs noch bei 1,5 Prozent gelegen.

    USA: Privatbeschäftigung steigt wie erwartet - ADP

    WASHINGTON - Die Privatwirtschaft in den USA hat im November etwas weniger Arbeitsplätze geschaffen als im Vormonat. Im Privatsektor seien 190 000 neue Jobs hinzugekommen, teilte der Dienstleister ADP am Mittwoch mit. Im Oktober waren es noch 235 000 neue Stellen. Analysten hatten die aktuelle Entwicklung jedoch erwartet.

    ROUNDUP: Deutsche Chemie- und Pharmabranche peilt 2018 Umsatzrekord an

    FRANKFURT - Die deutsche Chemie- und Pharmabranche erwartet nach einem starken laufenden Jahr auch 2018 kräftige Zuwächse. Der Umsatz werde dank der robusten Weltwirtschaft um 3 Prozent zulegen und könnte dann erstmals die Marke von 200 Milliarden Euro knacken, teilte der Verband der Chemischen Industrie (VCI) am Mittwoch in Frankfurt mit. "Wir sind zuversichtlich, dass sich der Aufschwung im kommenden Jahr fortsetzt", so VCI-Präsident Kurt Bock.

    DIW: 1,8 Millionen Berechtigte erhalten keinen Mindestlohn

    BERLIN - 1,8 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland verdienen weniger als den gesetzlichen Mindestlohn, obwohl sie einen Anspruch darauf haben. Das hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin für das vergangene Jahr ermittelt, indem es Beschäftigte befragte. Die amtliche Statistik dagegen befragt die Arbeitgeber und kommt auf 1,1 Millionen Menschen, die weniger als die 2016 vorgesehenen 8,50 verdienten.

    Finanzreserve der Krankenversicherung steigt auf 24 Milliarden

    BERLIN - Das Geldpolster der gesetzlichen Krankenversicherung ist in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres auf 24 Milliarden Euro gestiegen. Das sind knapp 2 Milliarden mehr als nach den ersten drei Quartalen des Vorjahres. Die einzelnen Kassen verzeichneten rund 2,52 Milliarden Euro Überschüsse, wie das Bundesgesundheitsministerium am Mittwoch in Berlin mitteilte. Damit stiegen die Reserven der Kassen bis Ende September auf 18,6 Milliarden Euro.

    Chef-Ökonom Deutscher Bank besorgt wegen Ungleichheit - 'Anleihe-Blase'

    FRANKFURT - Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, David Folkerts-Landau, sieht die Einkommensungleichheit in den Industrieländern mit Sorge. "Wir haben das untere Drittel in den entwickelten Volkswirtschaften vernachlässigt", sagte der Ökonom am Dienstagabend in Frankfurt. Vor allem die besser Verdienenden hätten von der Antikrisen-Politik großer Notenbanken profitiert. Die ultralockere Geldpolitik treibt seit Jahren die Kurse an den Börsen an.

    ROUNDUP: Rekord-Auftragseingang hält deutsche Wirtschaft auf Wachstumskurs

    WIESBADEN - Ein unerwartet starker Auftragseingang in der deutschen Industrie hat die Hoffnung auf einen weiter robusten Aufschwung verstärkt. Im Oktober sei der Auftragseingang um 0,5 Prozent höher ausgefallen als im Monat zuvor, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Damit hat sich die Auftragslage in den Industriebetrieben bereits den dritten Monat in Folge verbessert und im Oktober wurde laut Bundesamt zum dritten Mal in Folge ein neuer Höchststand beim Auftragseingangsvolumen erreicht.

    ROUNDUP: Deutsche Autobauer gewinnen Marktanteile

    BERLIN - Die deutsche Autoindustrie hat ihren Weltmarkt-Anteil in diesem Jahr gesteigert. Nahezu jeder fünfte Pkw kam aus deutscher Produktion, teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Mittwoch mit. Bis zum Jahresende werden es voraussichtlich 16,4 Millionen Fahrzeuge sein, vier Prozent mehr als im Vorjahr. Der globale Absatz aller Hersteller dürfte um zwei Prozent auf 84,6 Millionen Neuwagen steigen.

    Bitcoin steigt erstmals über 12 000 US-Dollar

    FRANKFURT - Der Kurs des Bitcoin ist am Mittwoch erstmals über 12 000 US-Dollar gestiegen. Auf der bekannten Handelsplattform Bitstamp kletterte der Wert einer Einheit der Digitalwährung am Morgen bis auf gut 12 345 Dollar. Die baldige Einführung von Terminkontrakten auf Bitcoins sorgt für Auftrieb bei der Digitalwährung - denn damit stößt die Digitalwährung ins traditionelle Finanzgeschäft vor.

    Australische Wirtschaft wächst weiter - Rekordserie hält an

    CANBERRA - Australien setzt seine Rekordserie beim Wachstum fort. Die drei Monate bis Ende September waren das 105. Quartal oder etwas mehr als 26 Jahre hintereinander ohne Rezession. Das Wachstum fiel allerdings nicht so hoch aus wie zuletzt und wie von Experten erwartet worden war.

    'Ozean-Zug': Brasilien und Bolivien planen Jahrhundertprojekt

    BRASILIA - Die Strecke soll vom Atlantik bis zum Pazifik führen und Südamerikas Ozeane direkt verbinden: Bolivien und Brasilien wollen mit einer gemeinsamen Bahnlinie den Transport von Gütern nach Europa und Asien deutlich beschleunigen. Bei einem Treffen in der Hauptstadt Brasilia unterzeichneten der Präsident Brasiliens, Michel Temer, und der bolivianische Präsident Evo Morales ein Abkommen für die transkontinentale Bahnstrecke.

    Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

    /bgf




    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    1 im Artikel enthaltener WertIm Artikel enthaltene Werte
    dpa-AFX Überblick KONJUNKTUR von 17.00 Uhr - 06.12.2017 ROUNDUP: Brüssel fordert Europäischen Währungsfonds und EU-Finanzminister BRÜSSEL - Zum Schutz vor künftigen Finanzkrisen bringt die EU-Kommission eine ganze Reihe von Reformen auf den Weg. Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) soll …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer