checkAd

     2848  0 Kommentare Das Ende von Papier- und Schuldgeld?

    Der Aufstieg von Bitcoins ist auch die Folge eines Vertrauensverlustes in unser Geldsystem. Dieser ist sicherlich berechtigt. 2018 könnte schon die nächste Euro-Krise vor der Tür stehen.

    Vorige Woche habe ich mich an dieser Stelle kritisch mit der Wertentwicklung von Bitcoins befasst. Dass die Gebrüder Winklevoss, bekannt durch ihren Rechtsstreit mit Mark Zuckerberg über die Gründung von Facebook und von Hollywood im Film The Social Network nicht gerade als intellektuelle Leuchten porträtiert, mit Bitcoins Milliardäre geworden sind, ändert an dieser Einschätzung nichts. Sie haben elf Millionen US-Dollar aus der Abfindungszahlung von Zuckerberg vor etwas mehr als vier Jahren in Bitcoins angelegt. Heute, nach einer Preissteigerung um sagenhafte 10.000 Prozent, ein Betrag von über einer Milliarde. Nicht schlecht.

    Abnehmendes Vertrauen in Geldordnung

    Ein maßgebliches Argument der Anhänger von Kryptowährungen ist, dass es sich hierbei um Geld handelt, welches nicht auf Kreditbeziehungen basiert und nicht von Staaten und Notenbanken manipuliert werden kann. In der Tat wirken Kryptowährungen eher deflationär als inflationär und es würde weder zu Inflation, übermäßig steigenden Vermögenswerten noch zu Spekulationsblasen kommen. Nur in unserem schuldbasierten Geldsystem ist es denkbar, dass sich über Jahre die Vermögenswerte nachhaltig schneller bewegen als die realwirtschaftliche Aktivität. Reich werden mit Leverage ist dann nicht so leicht möglich, wie in den vergangenen 46 Jahren, seitdem wir die letzte Bindung zu Gold als beschränkenden Faktor aufgegeben haben.

    Spiegelbildlich zu diesem Aufschwung der Vermögenswerte ist auch die weltweite Verschuldung auf nie geahnte Werte gestiegen. Kritiker wie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich weisen immer lautstärker darauf hin, dass wir uns in einer Spirale abnehmender Zinsen und steigender Geldmengen befinden, nur mit dem Ziel einen Zusammenbruch unseres Schuldenturmes und damit auch der Vermögensblasen zu verhindern. Auf Dauer kann dies nicht gut gehen. Und das wissen wir alle.

    Kein Schuldgeld ist sicher

    Insofern ist es nur konsequent, aus dem bestehenden System zu flüchten. Krachen die Schuldner, verlieren die Gläubiger und damit letztlich all jene, die ihre Ersparnis in Kreditgeld aufbewahren. Konten bleiben keine sichere Aufbewahrungsstelle. Zu groß die Gefahr bei der nächsten Runde der „Bankenrettung“ an den Kosten beteiligt zu werden, zu groß die Gefahr, dass es doch noch gelingt, das Vertrauen in die Geldordnung so zu zerrütten, dass eine Hyperinflation die Folge ist.


    Seite 1 von 2



    Daniel Stelter
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dr. Daniel Stelter ist Makroökonom und Gründer des Diskussionsforums „Beyond the Obvious“. Von 1990 bis 2013 war Stelter Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group (BCG), wo er von 2003 bis 2011 weltweit das Geschäft der BCG Praxisgruppe Corporate Development (Strategie und Corporate Finance) verantwortete.

    Er ist Autor mehrerer Bücher. Sein aktuelles Buch „Das Märchen vom reichen Land - Wie die Politik uns ruiniert“ war auf der SPIEGEL Bestsellerliste. Twitter: @thinkBTO
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Daniel Stelter
    Das Ende von Papier- und Schuldgeld? Der Aufstieg von Bitcoins ist auch die Folge eines Vertrauensverlustes in unser Geldsystem. Dieser ist sicherlich berechtigt. 2018 könnte schon die nächste Euro-Krise vor der Tür stehen.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer