checkAd

     2638  0 Kommentare DAX - 5.000 noch machbar - ausführliche Candlestick-Analyse - 05.04.04 - Seite 4



    Ausgehend von diesem positiven Szenario ist ein heranlaufen von unten (wiederum eine Pullback-Bewegung) an den gebrochenen mehrjährigen Aufwärtstrend möglich - mit der derzeit wahrscheinlichsten Variante eines Abpralls an diesem.


    Fazit aus dem Quartalschart:
    Die letzte Quartalskerze kann noch innerhalb des Chartbildes positiv betrachtet werden, denn stärkerer Verkaufsdruck ist hier nicht zu erkennen. Sollte sich nun ein positives Quartal anschließen, bekäme auch diese kleine schwarze Kerze eher trendbestätigenden Charakter, ein Quartal unter ca. 3.500 Punkten dagegen negiert das positive Szenario. Auf Grund der starken Widerstände im Quartalschart i.V. mit der Pattsituation des abgelaufenen Quartals muss jedoch auch die Möglichkeit einer längeren Seitwärtsbewegung eingeplant werden. Für die letztere Variante spricht auch die SKS-Formation - denn auch eine methodisch unsichere SKS stellt ein erhebliches Widerstandsniveau dar. D.h. letztlich, dass sich zwar die aktuelle Aufwärtsbewegung als Korrekturbewegung noch fortsetzen kann bis in den Bereich um die 5.000 Punkte, aber eher mit einer dann einsetzenden Gegenbewegung gerechnet werden muss und eine sich daran anschließende langfristige Seitwärtsbewegung und/oder Rückgang sich am wahrscheinlichsten darstellt.


    Der Monatschart:


    Seit dem Tief im März 2003 ist genau ein Jahr vergangen oder zwölf Monatskerzen, davon 8 weiße Kerzen, ein doji und 3 schwarze Kerzen, von denen nur zwei einen klaren Black body haben. Damit ist die gesamte Aufwärtsbewegung durchaus intakt und sehr bullish. Innerhalb des ersten Aufwärtsimpulses von 9 Monaten gab es zudem 8 Monatshöchstkurse, unterbrochen nur durch die siebte Monatskerze. Diese Folge und deren Anzahl erfüllt die Bedingung eines Candlestick-Musters, welches "Skelett des Sakata" genannt wird. Nach einer Anzahl von 8-12 Höchstkursen in Folge wird eine kräftige Gegenreaktion erwartet. Diese Gegenreaktion oder Entspannung ist nun mit den letzten zwei Monaten eingetreten - auch die Januarkerze deutete schon auf nachlassende Dynamik hin und die Pause und/oder Trendumkehr der Aufwärtsbewegung. Damit stellt auch die letzte Monatskerze im Kontext der anderen Candles noch kein klares Verkaufssignal dar, einzig negativ ist der Trendbruch.
    Seite 4 von 6



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    Stefan Salomon
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Stefan Salomon ist seit Mitte der 1990er-Jahre Technischer Analyst. Er gilt als der Spezialist in Deutschland für Candlesticks in Verbindung mit der Trend- und Formationsanalyse. Mit rund 20 Jahren Erfahrung ist Stefan Salomon gefragter Medienpartner und Vortragsredner (u.a. auch n-tv, DAF, diverse Zeitungen und Magazine). Sein Motto lautet: "Börse ist einfach"! In Seminaren und Webinaren sowie als Coach vermittelt "Mr. Candlestick" sein Wissen an Börsen-Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis gern weiter. Dazu hat er auch Das Große Lehrbuch der Chartanalyse* geschrieben. *Werbelink
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Stefan Salomon
    DAX - 5.000 noch machbar - ausführliche Candlestick-Analyse - 05.04.04 - Seite 4 Candlesticks eignen sich nicht nur für die kurzfristige Analyse, auch die übergeordnete Stimmung, die langfristige Erwartungshaltung der Marktteilnehmer läßt sich mit Hilfe der japanischen Kerzenchartanalyse ergründen. Ausgehend vom …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer