MIG Capital investiert in GlassPoint für CO2-freie Industriewärme

Die MIG Capital AG hat eine Investition in GlassPoint angekündigt, um Innovationen im Bereich CO2-freier Industriewärme durch solarthermische Anlagen zu beschleunigen. Die Technologie von GlassPoint nutzt Sonnenstrahlen, um kostengünstigen Dampf für industrielle Prozesse bereitzustellen. MIG Capital schließt sich damit anderen Investoren in einer Serie-A-Erweiterungsrunde an. Die Investition wird für den Ausbau der technischen, geschäftlichen und operativen Teams verwendet, um anstehende Großprojekte umzusetzen.
GlassPoint ist ein Pionier im Bereich Clean-Tech und hat Standorte in Deutschland, den USA, Großbritannien und dem Nahen Osten. Die "enclosed trough"-Technologie von GlassPoint wurde speziell für industrielle Anwender in abgelegenen Umgebungen entwickelt und wird bereits in Projekten in Kalifornien und im Nahen Osten eingesetzt. Die Solardampflösung von GlassPoint kann in verschiedenen Industrien eingesetzt werden, um CO2-Emissionen zu reduzieren.
Die Investition von MIG Capital wird GlassPoint dabei unterstützen, sein wichtigstes Projekt, die Entwicklung der weltweit größten solaren Prozesswärmeanlage für den Bergbaukonzern Ma'aden in Saudi-Arabien, voranzutreiben. Dr. Søren Hein, Partner bei MIG Capital, betont die Bedeutung der Partnerschaft für die globale Dekarbonisierung und die Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft.
In einer anderen Nachricht wird von der Union gefordert, dass Bundesumweltministerin Steffi Lemke lückenlose Aufklärung in der Affäre um möglicherweise gefälschte Klimaschutz-Zertifikate betreibt. Es gibt Betrugsvorwürfe im Zusammenhang mit Klimaschutzprojekten in China, die von Mineralöl-Konzernen genutzt werden, um ihre Klimaziele zu erreichen.
Des Weiteren zeigt eine Studie von Hamburger Forschern, dass der Klimaschutz in der Europäischen Union auch der Gesundheit zugutekommt. Der EU-Emissionshandel hat zu einem Rückgang von Luftschadstoffen wie Schwefeldioxid, Feinstaub und Stickoxiden geführt.
Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich an der Finanzierung eines Solar- und Batteriespeicherprojekts in Usbekistan, das zur Transformation des Energiesektors in der Region beitragen soll. Die Anlage wird eine Photovoltaik-Anlage mit einer Batteriespeicheranlage kombinieren, um sauberen Strom bereitzustellen und die zuverlässige Energieversorgung des Landes zu unterstützen.









Kohlendioxid wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von +0,60 % und einem Kurs von 86,50EUR auf ICE Futures Europe (03. Juni 2022, 02:00 Uhr) gehandelt.
Disclaimer für Finanznachrichten mit KI-Autor "wO newsflash" Die bereitgestellten Artikel wurden mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz erstellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Die Richtigkeit der Informationen kann nicht garantiert werden. Vor finanziellen Entscheidungen unbedingt unabhängige Quellen konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden. Investieren birgt Risiken. Keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten. Urheberrechtlich geschützt, keine Reproduktion ohne Genehmigung. Technische Fehlfunktionen sind jederzeit möglich. Änderungen vorbehalten.