S&P 500 Index

1661 Aufrufe 1661 0 Kommentare 0 Kommentare

Kurseinbruch

Nach einem erfolgreichen Durchbruch des S&P 500 Index über seine Vorgängerhochs von 4.818 Punkten aus Januar 2022 zu Beginn dieses Jahres hat bei dem Index ein Folgekaufsignal ausgelöst, favorisiert wurde zunächst ein Anstieg an das 138,2 % Fibo, später an das 161,8 % Niveau. Doch beide potenziellen Trendwendestellen wurden förmlich überrannt, in der Folge konnte das Barometer auf insgesamt 6.099 Punkte bis Anfang Dezember und damit das 200 % Projektionsziel zulegen. Wenige Punkte vor dieser Marke drehte das Barometer schließlich zur Unterseite ab, zunächst aber noch in einem kleineren Rahmen. Der Fed-Zinsentscheid und vor allem die im Anschluss abgehaltene Pressekonferenz drückte jedoch sichtlich auf die Stimmung der Anleger, der S&P 500 Index verlor gestern annähernd drei Prozent an Wert.

Trendbruch möglich

Insgesamt kann der S&P 500 Index das drohende Verkaufssignal vom Mittwoch noch durch einen starken Intraday-Rebound mindestens über ein Niveau von 5.970 Punkten abwenden und damit einen neuerlichen Test der Rekordstände bei 6.099 Punkten ermöglichen. Unter der Horizontalunterstützung aus Oktober von 5.878 Punkten würde aber ein unmittelbarer Kurslückenschluss mit entsprechenden Abwärtsrisiken zurück auf 5.783 Punkte drohen, darunter müsste schließlich das einstige Doppelhoch um 5.651 Punkten als Support einspringen und sich entsprechend für den Aufbau von Short-Positionen anbieten. Spätestens am 200-Tage-Durchschnitt bei 5.527 Punkten dürfte aber wieder eine längere Erholungsbewegung anstehen. Welche Richtung der Index schlussendlich einschlägt, dürfte sich erst in den nächsten Stunden zeigen. Panik wäre an dieser Stelle jedoch fehl am Platz, sämtliche mittelfristigen Trendverläufe sind als kerngesund einzustufen.

S&P 500 Index (Tageschart in Punkten)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 5.920 // 5.963 // 5.984 // 6.029 // 6.047 // 6.085 Punkte
Unterstützungen: 5.878 // 5.853 // 5.811 // 5.783 // 5.741 // 5.696 Punkte

Fazit:

Sollten sich die Gewinnmitnahmen zum Ende dieser Handelswoche weiter fortsetzen und der S&P 500 Index auf Tagesbasis unter 5.878 Punkte rutschen, wäre ein weiterer Kursrutsch auf 5.651 Punkte durchaus möglich und würde sich für ein kurzzeitiges Engagement anbieten. Hierzu könnte dann beispielshalber das mit einem Hebel von 45,0 ausgestattete Open End Turbo Short Zertifikat WKN MJ711C zum Einsatz kommen und würde insgesamt eine Renditechance von 160 Prozent bieten. Ziel des Scheins wurde rechnerisch bei 3,36 Euro ermittelt, eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig das Niveau von 5.935 Punkten aber noch nicht unterschreiten. Im Zuge dessen würde sich im Schein ein entsprechender Stopp-Kurs von 0,64 Euroergeben. Als Anlagehorizont sind nur wenige Tage zu veranschlagen, zwischenzeitliche Kursgewinne dynamischer Art sollten stets eingeplant werden.

Strategie für fallende Kurse
WKN: MJ711C Typ: Open End Turbo Short
akt. Kurs: 1,24 - 1,25 Euro Emittent: Morgan Stanley
Basispreis: 6.020,00 Punkte Basiswert: S&P 500 Index
KO-Schwelle: 6.020,00 Punkte akt. Kurs Basiswert: 5.872,16 Punkte
Laufzeit: Open End Kursziel: 3,36 Euro
Hebel: 45,0 Kurschance: + 160 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.





Ingmar Königshofen
0 Follower
Autor folgen
Mehr anzeigen
Ingmar Königshofen ist Geschäftsführer bei der FSG Financial Services Group, welche unter anderem das Portal Boerse-Daily.de betreibt. Dort werden mehrmals täglich top-aktuelle Analysen zu DAX, US-Indizes sowie zu besonders attraktiven Einzelwerten veröffentlicht.

➡️ Zur Telegram-Gruppe: https://t.me/s/ik_invest
Telegram Gruppen-Name: ik_invest

Mehr anzeigen
Verfasst von Ingmar Königshofen
S&P 500 Index Kurseinbruch Nach einem erfolgreichen Durchbruch des S&P 500 Index über seine Vorgängerhochs von 4.818 Punkten aus Januar 2022 zu Beginn dieses Jahres hat bei dem Index ein Folgekaufsignal ausgelöst, favorisiert wurde zunächst ein Anstieg an das 138,2 % Fibo, …