checkAd

    IPO/ROUNDUP  611  0 Kommentare Telefonica erwägt Börsengang von deutscher Tochter o2

    MADRID/MÜNCHEN (dpa-AFX) - Europas größter Telekomkonzern Telefonica bereitet einen möglichen Börsengang seiner deutschen Tochter o2 vor. Angesichts der hohen Schuldenlast werde zudem erwogen, das gut laufende Geschäft in Lateinamerika an die Börse zubringen, teilte der Konzern am Mittwoch in Madrid nach einer Sitzung des Verwaltungsrats mit. Details zum Zeitplan und Einzelheiten über die Größenordnung wurden allerdings nicht bekannt. Bei der deutschen Tochter Telefónica Germany war am Mittwochabend zunächst kein Kommentar zu erhalten. Sollte es zum Gang aufs Parkett kommen, wäre es wohl einer der größten Börsengänge in Deutschland seit vielen Monaten.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Deutsche Telekom AG!
    Long
    21,00€
    Basispreis
    1,50
    Ask
    × 14,88
    Hebel
    Short
    23,73€
    Basispreis
    0,15
    Ask
    × 14,88
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Telefónica sitzt auf einem Schuldenberg von rund 57 Milliarden Euro und leidet deutlich unter der Wirtschaftskrise auf dem wichtigen Heimatmarkt. Dagegen laufen die Geschäfte bei der deutschen Mobilfunktochter weitaus besser. Telefonica profitiert in Deutschland wie auch die Rivalen etwa von E-Plus vom weiter ungebrochenen Trend zu Smartphones und mobilem Internet. Zwischen Januar und März stieg die Zahl der Mobilfunkkunden um 7,1 Prozent auf rund 18,6 Millionen.

    Auch beim Umsatz und beim bereinigten operativen Gewinn konnte Telefónica Germans deutlich zulegen. 2011 hatte o2 einen Umsatz von etwa mehr als 5 Milliarden Euro erwirtschaftet. Nach den Marktführern

    Deutsche Telekom und Vodafone rangiert o2 hinter der Konkurrenz von E-Plus auf dem vierten Platz im hartumkämpften deutschen Mobilfunkmarkt, bietet aber auch Festnetz- und Internetanschlüsse.

    Bei der spanischen Mutter sind die Zahlen weit weniger erfreulich. Vor allem in Spanien trifft es den Konzern: Angesichts der hohen Arbeitslosigkeit wandern viele Spanier zu Billiganbietern ab. Zudem wagte der Konzern einen neuen Schritt, nach dem Neukunden beim Kauf von Smartphones keine Subvention mehr erhalten. Zudem drücken die Schulden auf die Bilanz, auch weil die Zinsen für Kredite im Zuge der Krise deutlich gestiegen sind. Im ersten Quartal sank der operative Gewinn vor Abschreibungen um fast 9 Prozent auf 5,08 Milliarden Euro.

    Dabei steuerte das Heimatgeschäft noch ein Drittel zum operativen Gewinn bei - beim Konkurrenten Deutsche Telekom liegt es bei mehr als der Hälfte. Der Löwenanteil stammt mit mehr als der Hälfte inzwischen aus dem Lateinamerika-Geschäft, das möglicherweise ebenfalls an die Börse gebracht werden soll. In Europa ist Telefónica außerdem stark in Tschechien und Großbritannien vertreten./sbr/DP/zb




    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    IPO/ROUNDUP Telefonica erwägt Börsengang von deutscher Tochter o2 MADRID/MÜNCHEN (dpa-AFX) - Europas größter Telekomkonzern Telefonica bereitet einen möglichen Börsengang seiner deutschen Tochter o2 vor. Angesichts der hohen Schuldenlast werde zudem erwogen, das gut laufende Geschäft in Lateinamerika an …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer