checkAd

    ots.CorporateNews  392  0 Kommentare Praktiker AG / Bericht zum 3. Quartal 2012 der Praktiker AG / ...

    Bericht zum 3. Quartal 2012 der Praktiker AG / Umbruchssituation prägt

    Quartal

    Hamburg (ots) -

    - Deutschlandgeschäft von Unsicherheit beeinflusst

    - Max Bahr und Ausland mit positivem EBITA

    - Rohertragsmarge und Finanzergebnis verbessert

    Das dritte Quartal 2012 stand für die Praktiker AG unter

    besonderen Vorzeichen. Erste Priorität hatten die Restrukturierung

    und die Neuausrichtung des Geschäftsmodells im Inland sowie die

    zwischenzeitlich erfolgreiche Sicherung der Finanzierung. Vor dem

    Hintergrund der bis zum Quartalsende ungewissen Zukunftsperspektive

    des Konzerns sind vor allem im Deutschlandgeschäft Unsicherheiten

    entstanden, die zu Lasten von Umsatz und Ergebnis gingen. Dabei

    zeigte sich die Marke Max Bahr - die zukünftige Hauptvertriebslinie

    im deutschen Markt - stabiler als die im Umbruch befindliche Marke

    Praktiker. Im Ausland nahm der Umsatz zwar im dritten Quartal

    ebenfalls ab, aber mit geringerer Rate als in den ersten sechs

    Monaten. Max Bahr und das Ausland lieferten zudem einen positiven

    Ergebnisbeitrag ab. Verbessert haben sich auf Konzernebene im

    Berichtszeitraum die Rohertragsmarge und das Finanzergebnis.

    'Der Geschäftsverlauf im dritten Quartal war beeinflusst von

    außerordentlich schwierigen Rahmenbedingungen', betonte Armin Burger,

    seit 15. Oktober Vorstandsvorsitzender der Praktiker AG. 'Zum einen

    war die Aufmerksamkeit des Managements in dieser Zeit überwiegend auf

    die Restrukturierung des Konzerns und die Sicherung der Finanzierung

    gerichtet. Zum anderen beeinträchtigten die im Berichtszeitraum noch

    unklaren Zukunftsaussichten vorübergehend die Beziehungen zu

    Lieferanten, die Warenverfügbarkeit war erheblich beeinträchtigt. Die

    Rahmenbedingungen haben sich aber nach dem Quartalswechsel durch die

    vertragliche Absicherung aller wesentlichen Bausteine des

    Finanzierungskonzeptes deutlich verbessert und werden sich nunmehr

    positiv auf das operative Geschäft auswirken. Wir haben jetzt eine

    stabile planerische Basis und eine konkrete Entwicklungsperspektive,

    aus der wir neue Kraft schöpfen können. Mit der vom bisherigen

    Vorstand eingeleiteten Neuausrichtung des Geschäftsmodells sind wir

    auf dem richtigen Weg. Ich bin zuversichtlich, dass die Praktiker AG

    auf der Basis des bestehenden Restrukturierungsprogramms den

    Turnaround schaffen und zurück auf einen soliden Wachstumskurs finden

    wird.'

    Im dritten Quartal 2012 hat der Praktiker Konzern einen Umsatz von

    758,2 Millionen Euro erzielt, 10,2 Prozent weniger als im gleichen

    Zeitraum des Vorjahrs (844,4 Millionen Euro). Infolgedessen

    verschlechterte sich auch das betriebliche Ergebnis (EBITA), das mit

    minus 17,3 Millionen Euro ausgewiesen wurde. Besser entwickelt hat

    sich hingegen die Rohertragsmarge, die gegenüber dem Vorjahresquartal

    von 32,3 auf 33,5 Prozent anstieg. Ursächlich hierfür war, dass

    deutlich weniger Altwarenbestände mit hohen Preisabschlägen

    abverkauft werden mussten als 2011. Beim Finanzergebnis konnte das

    vor Jahresfrist ausgewiesene Defizit ebenfalls abgebaut werden. Es

    verbesserte sich aufgrund geringerer Wechselkurseffekte von minus

    22,1 auf minus 15,1 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern blieb

    mit einem minus von 32,4 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreswert

    praktisch unverändert.

    In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres belief

    sich der Konzernumsatz auf 2.308,0 Millionen Euro. Das waren 6,5

    Prozent weniger als im Vorjahr. Das betriebliche Ergebnis konnte

    aufgrund verringerter Sondereffekte auf minus 88,0 Millionen Euro

    deutlich verbessert werden (Vorjahr minus 153,6 Millionen Euro).

    Deutschland

    In Deutschland war das Geschäft im dritten Quartal geprägt durch

    den Beginn der Marktumstellungen von Praktiker auf Max Bahr und die

    in dieser Zeit noch ungeklärte Finanzierungsfrage, die wiederum die

    Warenversorgung und die Kundenfrequenz negativ beeinflusste. Mit

    522,9 Millionen Euro lag der im Inland erwirtschaftete Umsatz um 11,7

    Prozent unter Vorjahr. Die Marke Praktiker litt besonders unter den

    genannten Belastungen und setzte mit 331,2 Millionen Euro 15,2

    Prozent weniger um. Die Vertriebslinie Max Bahr erlöste im dritten

    Quartal 171,9 Millionen Euro und damit 4,8 Prozent weniger.

    Aufgrund der höheren Rohertragsmarge und verringerter

    Sondereffekte konnte beim EBITA ein besseres Ergebnis ausgewiesen

    werden. So verbesserte sich das betriebliche Ergebnis aus dem

    Inlandsgeschäft im dritten Quartal insgesamt von minus 23,1 auf minus

    20,8 Millionen Euro. Max Bahr lieferte einen positiven

    Ergebnisbeitrag ab, der allerdings mit 2,9 Millionen Euro - bedingt

    durch den Umsatzrückgang - niedriger ausfiel als im Vorjahr. Das

    kumulierte EBITA seit Jahresbeginn verbesserte sich bei Praktiker

    Deutschland auf minus 73,5 Millionen Euro (Vorjahr minus 125,4

    Millionen Euro) und bei Max Bahr auf 19,6 Millionen Euro (Vorjahr

    15,3 Millionen Euro).

    International

    Im Auslandsgeschäft war in den letzten Monaten eine gewisse

    Belebung des konjunkturellen Umfelds zu beobachten. Lag der Umsatz

    nach Ablauf von sechs Monaten noch um 12,2 Prozent hinter dem

    vergleichbaren Vorjahreswert zurück, so verringerte sich der Rückgang

    von Juli bis September um 6,8 Prozent auf 235,3 Millionen Euro.

    Zurückzuführen war dieser Rückgang vor allem auf die unverändert

    angespannte Situation in Griechenland. In Rumänien konnte, in

    Landeswährung gerechnet, erstmals seit langer Zeit ein leichtes

    Umsatzplus erreicht werden. Mit Abstand am besten entwickelten sich

    erneut die Umsatzerlöse in der Ukraine, die um 20,0 Prozent

    gesteigert werden konnten.

    Im Rahmen des Restrukturierungsprogramms hat Praktiker im Segment

    International die Anstrengungen zur Kostenkontrolle und zur Stärkung

    der Ertragskraft fortgesetzt. Infolgedessen konnte im dritten Quartal

    wieder ein positives EBITA in Höhe von 3,5 Millionen Euro ausgewiesen

    werden. Das fiel zwar um 9,6 Millionen Euro niedriger aus als im

    gleichen Zeitraum des Vorjahres, basierte aber auf einer

    vergleichsweise breiten Grundlage. So erwirtschafteten vom Juli bis

    September fünf der acht Auslandsgesellschaften einen positiven

    Ertrag: Bulgarien, Griechenland, Luxemburg, Rumänien und Ungarn.

    Marktportfolio

    Kern der Ende Mai eingeleiteten Neuausrichtung des

    Deutschlandgeschäfts ist der flächendeckende Ausbau des Filialnetzes

    von Max Bahr durch Umstellung von bis zu 120 Praktiker-Märkten auf

    die höher positionierte, ertragreichere Konzernmarke. Daraus

    resultierten im dritten Quartal erste Verschiebungen im

    Marktportfolio. So stieg die Anzahl der Max-Bahr-Märkte gegenüber dem

    Vorjahr von 78 auf 85, die der Praktiker-Standorte nahm - inklusive

    neun Schließungen - von 236 auf 220 ab. Im Ausland betrieb Praktiker

    zum 30. September 111 Märkte, einen mehr als im Jahr zuvor.

    Originaltext: Praktiker AG

    Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32439

    Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32439.rss2

    ISIN: DE000A0F6MD5

    Pressekontakt:

    Mit freundlichen Grüßen

    Harald Günter

    Leiter Presse & Kommunikation

    Praktiker AG

    Heidenkampsweg 99

    D-20097 Hamburg

    Tel.: +49 (0)40 6000 11 3730

    Fax: +49 (0)40 6000 11 6133

    E-Mail: GuenterH@praktiker.de





    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors


    Verfasst von dpa-AFX
    ots.CorporateNews Praktiker AG / Bericht zum 3. Quartal 2012 der Praktiker AG / ... Bericht zum 3. Quartal 2012 der Praktiker AG / Umbruchssituation prägt Quartal Hamburg (ots) - - Deutschlandgeschäft von Unsicherheit beeinflusst - Max Bahr und Ausland mit positivem EBITA - Rohertragsmarge und Finanzergebnis …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer