checkAd

    finanzmarktwelt.de  1748  0 Kommentare
    Anzeige
    Die Inflation kommt - Paradigmenwechsel an den Finanzmärkten

    Von Markus Fugmann, www.finanzmarktwelt.de

     

    Es hat sich etwas verändert, seit letztem Donnerstag. Das Entscheidende ist nicht, dass die EZB nochmals die Zinsen auf mehreren Ebenen gesenkt hat. Das hat sie schon oft getan, und davon ist die Welt nicht untergegangen, aber auch nicht wirklich besser geworden. Die entscheidende Botschaft der EZB vom Donnerstag ist: wir werden Inflation erzeugen! Und diese Inflation wird einerseits ausgelöst durch die beabsichtige Ausweitung der Bilanzsummme der EZB, andererseits – noch entscheidender – durch eine stärkere Abwertung des Euro, die auch von der europäischen Politik gewollt ist, insbesondere der Politiker der Euro-Peripherie. Die EZB wird so zur globalen Liquiditätsspenderin Nummer eins in der Welt, damit faktisch zur wichtigsten Notenbank der Welt. Sie löst die amerikanische Fed ab, und die Märkte werden bald realisieren, dass die Musik, zu der man tanzen muß, in Frankfurt spielt – nicht mehr in New York (Aktienmarkt), Washington (Fed) oder Chicago (Futures-Märkte).

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    20.735,49€
    Basispreis
    19,61
    Ask
    × 9,57
    Hebel
    Long
    16.833,28€
    Basispreis
    19,63
    Ask
    × 9,56
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Und wenn die EZB zur wichtigsten Notenbank avanciert, wird Frankfurt faktisch der zentrale Marktplatz der Kapitalströme. Im Herbst wird die EZB die Aufsicht über die 121 größten Banken der Eurozone übernehmen – und diese Zentralisierung des europäischen Finanzmarkts ist in seiner Bedeutung für die Zukunft kaum zu überschätzen. Dabei fällt der Aufstieg Frankfurts zusammen mit dem Abstieg Londons, dessen Zukunft als Finanzzentrum Europas stark gefährdet ist. Nicht zufällig ist das britische Pfund seit Wochen schwer unter Druck. Es geht um die Frage, welche Rolle London in der Zukunft spielen wird, und die derzeit noch dominante Rolle der britischen Hauptstadt als Finanzzentrum ist schweren Gefährdungen ausgesetzt. Schon der Austritt Schottlands wäre ein schwerer Schlag, aber wenn die Briten aus der EU austreten, wird London von den zentralen Nervensträngen der Finanzströme abgekoppelt. Es würde ein bedeutender Finanzplatz bleiben, aber eben ein randständiger – ein Ort, an dem nicht mehr zentrale Zukunftsentscheidungen getroffen werden.

    Das Zentrum verschiebt sich so nach Deutschland. Faktisch gibt es ja derzeit zwei Machtfaktoren in der westlichen Welt: die Politik einerseits, und die Finanzmärkte mit ihren Big Playern (vor allem die Notenbanken) andererseits. Liegt das poltische Zentrum Europas bereits in Berlin, so wird mit Frankfurt auch das Finanzzentrum der global bedeutendsten Notenbank in Deutschland lokalisiert sein. Das ist eine enorme Bedeutungsausweitung Deutschlands in der Welt. Man wird sehen müssen, wie die deutsche Poltitik mit dieser neuen Rolle umgehen wird – jedenfalls dürfte der nächste Kanzler (oder Kanzlerin) noch selbstbewußter agieren, als es Merkel schon tut.

    Zurück zur Inflation. Unmittelbar nach der EZB-Entscheidung hat sich auch an den Märkten etwas verändert – die Inflationserwartung. Die Renditen für länger laufende Staatsanleihen gingen nach oben, weil die Märkte in the long run erkennen, dass Inflation die logische Folge der EZB-Politik sein wird. Bislang war das Thema eher zu niedrige Inflation bzw. gar Deflation, weswegen die Prämien für Staatsanleihen kontinuierlich fielen. Wenn sich die Erwartung ändert – was bereits passiert ist – beginnt an den Finanzmärkten ein völlig neues Spiel.

    Diese neue Spiel manifestiert sich schon daran, dass die amerikanischen (Staats-)Anleihemärkte in den letzten Wochen auf die Entwicklung in Europa stark reagieren – vor allem auf die Entwicklung der 10-jährigen deutschen Staatsanleihe, als sie unter die 1%-Marke fiel. Zuvor war es genau umgekehrt: alles orientierte sich an amerikanischen Staatsanleihen. Aber seit einigen Wochen, so hat es Bill Gross, der den größten Anleihefond der Welt steuert, formuliert, setzt die deutsche Budnesanleihe den “Marktton” auch für amerikanische Staatsanleihen. Das Zentrum des größten Marktes der Welt verschiebt sich also bereits nach Frankfurt!

    Bislang war ja der Träger der eigentliche Hausse der Staatsanleihenmarkt, nicht wirklich die Aktienmärkte – trotz deren Allzeithochs in den USA und – zwischendurch – auch beim Dax. Die Renditen für deutsche, spanische, französische etc. Anleihen fielen immer weiter, von einem historischen Tief zum nächsten. Die Entwicklung war eine Lawine in Zeitlupe. Aber diese Lawine ist nun schon im Tal angekommen, ebenso wie die Renditen für längerlaufende Staatsanleihen. Die Anleihemärkte werden das Opfer der neuen Inflationserwartung. Die Party ist vorbei. Wenn die Gefahr besteht, dass die Inflation in den nächsten zehn Jahren über 3% oder gar über 5% steigt, bin ich etwa mit einer deutschen 10-jährigen Staatsanleihe, deren Rendite aktuell knapp unter 1% liegt, nicht gerade gut bedient. Auch nicht mit einer 10-jährigen spanischen oder italienischen Anleihe, deren Renditen jeweils noch knapp über 2% liegen. Es ist vermutlich kein Zufall, dass Staaten wie Spanien, Portugal und Frankreich noch kurz vor der EZB-Sitzung letzten Donnerstag noch einmal zu extrem vorteilhaften Konditionen Staatsanleihen mit 15 Jahren, 30 Jahren und 50 Jahren (also extrem langen Laufzeiten) am Markt platziert haben – ein Schelm, wer Böses dabei denkt!

    Bislang ist in den letzten Jahren die Liquidität vorwiegend in Staatsanleihen geflossen. Wenn das nicht mehr passiert, verschiebt sich automatisch die Tektonik der Finanzwelt. Wohin wird das Geld stattdessen strömen? In die Wirtschaft, in Form von Krediten für Unternehmen? Vielleicht, aber wenn, dann nur marginal. Der Hauptstrom des frei werdenen Kapitals wird einerseits in die Aktienmärkte fließen und so die Hausse dort noch einmal mehr anfachen. Hinzu kommt, dass auch China versucht, seinen Aktienmärkten globale Bedeutung zu verschaffen, indem es Kapitalströme ab Oktober nach Hong Kong lenkt – und andererseits den Yuan in Frankfurt und London als Weltwährung etabliert. China wird so den run auf Aktien noch zusätzlich verstärken – seit August läuft in China eine Regierungskampagne, die den Chinesen dringend rät, in Aktien zu investieren, nach dem Motto: seid jetzt dabei im chinesischen Aktienmarkt, bevor die Ausländer großflächig einsteigen.

    Die Aktienmärkte sind also das einer der neuen Profiteure – wenn die Inflationserwartung steigt, sind Aktien als Sachwerte eine gute Sache, vor allem dann, wenn sogar noch Dividenden ausgeschüttet werden. Und das andere sind natürlich Sachwerte wie Rohstoffe, die in den letzten Jahren nicht gerade die Highflyer waren. Besonders lohnend etwa dürfte Gold sein, vor allem, wenn man auf einen Anstieg dess Goldpreises in Euro spekuliert – weil der Euro als globale Billig-Währung faktisch der Muster-carry-trade für die Finanzwelt sein wird. Eines der zentralen Argumente für Gold ist ja Inflation – und da die Finanzwelt eher Deflation erwartet hatte, wird es auch einen Paradigmenwechsel beim gelben Metall geben.

    Wichtig aber ist: Sachwerte werden einen Höhenflug erleben, weil die durch die Politik der EZB gesteuerte Geldmenge deutlich stärker in der Realwirtschaft ankommen wird als bisher. Auch die Umlaufgeschwindigkeit des geschöpften Geldes wird deutlich steigen. Rohstoffe sind endlich, die Ausweitung der Nullen bei der Geldschöpfung aber potentiell unendlich – mit der Folge, dass die Preise für Rohstoffe steigen. Dass dies bislang nicht passiert ist, liegt an der Tatsache, dass bisher keine entscheidende Notenbank zwischen den Zeilen so klar die Absicht formuliert hat, die Inflation anzuheizen.

    Ich war bisher kein Verfechter des Goldes: als Krisenmetall für den worst-case erschien es mir zu angreifbar – wenn es darauf ankommt, wird sein Besitz von den Regierungen (oder Notenbanken) gerne verboten. Das ist historisch des Öfteren schon passiert – und kann, wenn das Gesamtsystem des westlichen Finanzkapitalismus ernsthaft gefährdet ist, wieder passieren. Aber bis dahin ist eine Spekulation als Wette auf einen Anstieg des Goldpreises, vor allem in Euro, mehr als verlockend!

    Wird das Experiment “wir erzeugen Inflation” gelingen? Unwahrscheinlich. Aber es wird an den Finanzmärkten eine neue Party auslösen, diesmal jedoch mit anderen Vorzeichen: Aktien und Sachwerte hui, Staatsanleihemärkte pfui. Ensteht dadurch Wirtschaftswachstum? Eher nicht. Inflation ohne Wachstum ist Stagflation. Für die Bürger der Eurozone ist das eine schlechte Nachricht: ein fallender Euro wird die Importkosten erhöhen und so die Lebensshaltungskosten steigen lassen, während gleichzeitig die Löhne nicht oder nur wenig steigen (Maschinisierung, globale Lohnkonkurrenz der Arbeitnehmer). Und damit verstärkt sich der Trend zur Vermögensumverteilung von unten nach oben. Wer dem entgehen will, sollte jetzt besser in Sachwerte investieren.



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Markus Fugmann
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Markus Fugmann ist Chefanalyst der actior AG und Redakteur bei www.finanzmarktwelt.de. Die actior AG bietet Selbsthändlern die Möglichkeit, an allen gängigen Märkten der Welt im Bereich CFDs, Futures, Aktien und Devisen zu Top-Konditionen zu handeln. Darüber hinaus erhalten Kunden kostenlose Informationsabende, Seminare, One-to-One Coaching, allgemeine Einführungen in die Handelsplattformen und Märkte.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Markus Fugmann
    finanzmarktwelt.de Die Inflation kommt - Paradigmenwechsel an den Finanzmärkten Von Markus Fugmann, www.finanzmarktwelt.de   Es hat sich etwas verändert, seit letztem Donnerstag. Das Entscheidende ist nicht, dass die EZB nochmals die Zinsen auf mehreren Ebenen gesenkt hat. Das hat sie schon oft getan, und davon ist die Welt …

    Disclaimer