checkAd

    DGAP-News  498  0 Kommentare MOLOGEN AG: Neue positive Daten zu Lefitolimod in HIV - Seite 2


    Die TEACH-Studie wurde im Juni 2015 begonnen und aufgrund der durch Lefitolimod ausgelösten breiten Aktivierung des Immunsystems verlängert. Dieser Effekt wurde durch die verstärkte Aktivierung der antiviralen Immunität in der ersten Studienphase gezeigt. Demnach führte Lefitolimod (MGN1703), in Übereinstimmung mit der zugrunde liegenden Hypothese des Wirkmechanismus, zu einer Aktivierung plasmazytoider dendritischer Zellen (pDC), natürlicher Killerzellen (NK-Zellen) und T-Zellen bei HIV-positiven Patienten während der antiretroviralen Therapie (ART). Demzufolge könnte sich Lefitolimod (MGN1703) im Rahmen so genannter "kick- and kill"-Therapieansätze zur Eradikation des HI-Virus eignen. In der ersten Studienphase erhielten die Patienten eine einmonatige Behandlung. In der Erweiterungsphase erhält eine Gruppe von Patienten die Behandlung mit Lefitolimod (MGN1703) über einen längeren Zeitraum von sechs Monaten. Endgültige Studienresultate sollen in der ersten Jahreshälfte 2017 vorliegen.


    Ziel der TEACH-Studie ist es festzustellen, ob die Immuntherapie mit Lefitolimod (MGN1703) das angeborene und adaptive Immunsystem von HIV-positiven Patienten (Human Immunodeficacy Virus) so aktiviert, dass es die mit HIV infizierten Zellen besser zerstören kann.


    TEACH
    TEACH (Toll-like receptor 9 enhancement of antiviral immunity in chronic HIV infection) ist eine nicht-randomisierte, interventionelle Phase-I/IIa-Studie zur Behandlung von HIV-infizierten Patienten mit Lefitolimod (MGN1703). In der ersten Phase der Studie wurden 15 Patienten über einen Zeitraum von vier Wochen mit Lefitolimod (MGN1703) behandelt (60 mg s.c. zweimal wöchentlich). An der Erweiterungsphase nehmen ebenfalls 15 Patienten teil und werden sechs Monate mit Lefitolimod behandelt. Während der Therapie wird jeder teilnehmende Patient eng überwacht hinsichtlich der Sicherheit und therapeutischen Wirkung des Medikaments. Die Aarhus Universitätsklinik führt die Studie in zwei Klinikzentren in Dänemark durch und hat dafür finanzielle Fördermittel von der American Foundation for AIDS Research (amfAR) erhalten. MOLOGEN stellt die Immune Surveillance Reactivator (ISR) Immuntherapie Lefitolimod (MGN1703) zur Verfügung.

    Seite 2 von 5



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    EQS Group AG
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von EQS Group AG
    DGAP-News MOLOGEN AG: Neue positive Daten zu Lefitolimod in HIV - Seite 2 DGAP-News: MOLOGEN AG / Schlagwort(e): Studie MOLOGEN AG: Neue positive Daten zu Lefitolimod in HIV 16.02.2017 / 08:25 Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. Pressemitteilung N 5 / 2017 vom 16.02.2017 MOLOGEN AG: Neue …