checkAd

     3432  0 Kommentare Zu wenig Schlaf oder Schlaf zur falschen Zeit schaden Geist und Körper - Seite 2

    Für Diabetespatienten kann das bedeuten, dass sie trotz Insulinspritzen einen erhöhten Blutzuckerspiegel und damit ein höheres Risiko für Herzkrankheiten, Nierenfunktionsstörungen und andere Folgeerkrankungen haben. "Diabetiker brauchen nach einer Nacht ohne ausreichenden Schlaf, eine Extradosis Insulin nach den Mahlzeiten", so Prof. Romijn. "Regelmäßig zu wenig zu schlafen, ist für niemanden ratsam, aber für diese Patientengruppe gilt das in besonderem Maße."

    Auch Schlaf zur falschen Zeit ist schädlich

    Weitere Studien konnten zeigen, dass chronischer Schlafmangel auch das Immunsystem schwächt und empfänglicher für Infektionen und Virenerkrankungen macht. Möglicherweise sind die Langzeitfolgen aber auch noch deutlich gravierender: "Es gibt kleine Studien, die zeigen, dass es ein geringfügig erhöhtes Krebsrisiko für Schichtarbeiter gibt, aber für verlässliche Beweise werden wir in der Zukunft noch mehr Daten brauchen", so Prof. Maquet.

    Wie Prof. Maquets eigene Forschung zeigt, birgt nicht nur der Schlafmangel an sich gesundheitliche Risiken, sondern auch die dauerhafte Störung des natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus. In einer Versuchsanordnung mussten junge und völlig gesunde Probanden 42 Stunden lang wach bleiben und sich dabei verschiedenen kognitiven Aufgaben stellen. Dabei wurden ihre Gehirnaktivitäten mit einer funktionellen Magnetresonanztomographie aufgezeichnet. Am Ende stand die völlig unerwartete Erkenntnis: Es gibt nicht nur eine innere Uhr sondern gleich mehrere. "Zu unserer Überraschung hat sich gezeigt, dass es zwischen verschiedenen Regionen der Großhirnrinde Unterschiede im zirkadianen Rhythmus gibt", fasst Prof. Maquet zusammen. "Jede dieser inneren Uhren scheint auf den Schlafmangel an sich zu reagieren. Das bedeutet dass die Informationsverarbeitung nur dann optimal funktioniert, wenn wir zur richtigen Zeit schlafen."

    Neurologen sollten der Schlafqualität mehr Aufmerksamkeit schenken

    Im Lichte dieser Erkenntnisse, appellierte der Experte an seine Kollegen, der Schlafqualität ihrer Patienten deutlich mehr Aufmerksamkeit zu schenken: "Die Auswirkungen von Schlafmangel und Störungen des Tagesrhythmus wird von den meisten noch unterschätzt. Wir müssen verstärkt anerkennen, dass der Schlaf entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit und den Verlauf vieler neurologischer Erkrankungen hat", so Prof. Maquet. "Schon einfache Fragen wie: Schlafen sie gut?, Schnarchen Sie? oder Leiden sie unter Tagesmüdigkeit oder Schlaflosigkeit? können extrem hilfreich für unsere Patienten und den Verlauf ihrer Therapie sein."

    Quellen: Muto et al. Local modulation of human brain responses by circadian rhythmicity and sleep debt. Science 2016, 353-6300; Thanh Dang-Vu et al. Neuroimaging in Normal and Abnormal Sleep. In: Sleep Disorder Medicine, 2017. van den Berg et al. A single night of sleep curtailment increases plasma acylcarnitines: Novel insights in the relationship between sleep and insulin resistance. Archives of Biochemistry and Biophysics, Volume 589, 1 January 2016, Pages 145-151

    Lesen Sie auch

    (Ende)

    Aussender: Bettschart & Kofler Kommunikationsberatung GmbH
    Ansprechpartner: Dr. Birgit Kofler
    Tel.: +43 676 63 68 930
    E-Mail: kofler@bkkommunikation.com
    Website: www.bkkommunikation.com

    [ Quelle: http://www.pressetext.com/news/20170624007 ]

    Seite 2 von 2



    Pressetext (PM)
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Tipp von pressetext.deutschland:

    Holen Sie sich kostenlos die Topnews aus den Zukunftsbranchen Hightech, Business, Medien und Leben in realtime in Ihre Mailbox! Melden Sie sich unter Pressetext Abo kostenfrei an.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Pressetext (PM)
    Zu wenig Schlaf oder Schlaf zur falschen Zeit schaden Geist und Körper - Seite 2 "Zu wenig Schlaf vermindert unsere kognitiven Fähigkeiten und wirkt sich negativ auf die physische Gesundheit aus. Leider wird dieses wichtige Thema im gesamten Gesundheitswesen immer noch zu oft unterschätzt", warnte Prof. Pierre Maquet, Leiter …