Nichts lässt sich weniger beeinflussen als das Wetter. Doch haben das Wetter und der allgemeine Klimawandel großen Einfluss auf die Produktion wichtiger Rohstoffe - so auch auf die von Zucker. Zucker, genauer gesagt Saccharose, wird aus Zuckerrohr und aus der Zuckerrübe gewonnen, die in jeweils unterschiedlichen Anbaugebieten wachsen. Zuckerrohr wird vornehmlich in tropischen Gegenden angebaut, während man Zuckerrüben in ganz Mitteleuropa anpflanzen kann. Beide Pflanzen stellen jedoch sehr hohe Ansprüche an ihre Umgebung und sind demnach besonders von äußeren Einflüssen abhängig. Da der Zuckerkonsum konstant hoch ist, bestimmt nicht die Nachfrage den Zuckerpreis, sondern das Angebot. Für die Zuckerproduktion unvorteilhafte Wetterbedingungen in den Produktionsgebieten lassen das Angebot sinken und dementsprechend den Zuckerpreis in die Höhe schnellen. Ernteausfälle und die vermehrte Nutzung des Zuckers für die Herstellung von Treibstoff und Ethanol machen ihn zu einem begrenzten und gleichzeitig begehrten Rohstoff. Das zeigt sich deutlich am Zuckerkurs. Dieser ist in letzter Zeit auf ein Rekordniveau angestiegen. Die Hoffnung auf eine gute neue Ernte und eine Steigerung der Produktion lassen den Zuckerkurs jedoch wieder auf ein Normalmaß absinken. Der Preis für Zucker ist also von vielen äußeren Einflüssen abhängig und unterliegt Schwankungen, die durch wetterbedingte Ernteprobleme verursacht werden. Das macht den Zuckerpreis zu einem interessanten Kurs an den weltweiten Börsen.