checkAd

    Geron mit Hammernews!! (Seite 88)

    eröffnet am 18.03.03 18:26:10 von
    neuester Beitrag 21.03.24 13:47:21 von
    Beiträge: 3.090
    ID: 709.348
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 213.087
    Aktive User: 0

    ISIN: US3741631036 · WKN: 902213 · Symbol: GON
    3,6780
     
    EUR
    0,00 %
    0,0000 EUR
    Letzter Kurs 02.05.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Biotechnologie

    WertpapierKursPerf. %
    1,7850+42,80
    1,6600+32,80
    5,8700+26,24
    5,5500+26,14
    3,6500+21,26
    WertpapierKursPerf. %
    3,5000-26,24
    0,6700-26,58
    6,4500-33,85
    2,1300-34,41
    3,1600-38,64

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 88
    • 309

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 10.04.08 17:44:24
      Beitrag Nr. 2.220 ()
      FDA to take key stem-cell step
      Government advisors meet this week to discuss designs for embryonic stem cell testing in humans.
      EMAIL | PRINT | DIGG | RSS Subscribe to Companies

      feed://rss.cnn.com/rss/money_news_companies.rss
      Paste this link into your favorite RSS desktop reader
      See all CNNMoney.com RSS FEEDS (close) By Aaron Smith, CNNMoney.com staff writer
      April 9, 2008: 3:31 PM EDT

      Gator blood a super drug?

      More Videos
      NEW YORK (CNNMoney.com) -- The Food and Drug Administration looks like it's bowing to the inevitable this week and drawing the blueprint for the first-ever human experiments with human embryonic stem cells.

      FDA advisors meet Thursday and Friday to begin to design how these embryonic stem cell tests will be conducted. It's an important regulatory step that could lead to human testing as early as this year. So far, biotechs have tested their spinal-cord drugs in animals, not people.

      "[The FDA meeting] is the first step towards clinical trials," said Laurie Zoloth, professor of medical humanities and bioethics at Northwestern University. "It's an important moment. And it's only the very beginning."

      Human embryos are prized by medical researchers because of their fast and malleable regenerative properties. In theory, they could be used to heal severed spines, as well as damaged or diseased brains, hearts and other organs.

      But their use is one of the most controversial issues in medical research, a controversy that centers on whether embryonic cell groupings, called blastocysts, are considered human life.

      Dave Prentice, senior fellow for life sciences at the Christian organization Family Research Council, opposes the use of human embryos in research. "You shouldn't be destroying human embryos at the earlier stage of human life to harvest cells," said Prentice, who has a PhD. in biochemistry from the University of Kansas.

      Other stem cell options are available, he said, such as harvesting them from umbilical cord blood or adult tissue, or "reprogramming" adult cells to behave like stem cells, as demonstrated in recently-released but early-stage studies.

      Zoloth said she supports stem cell research because "the human embryo does not have the moral status of a dying child." Like other supporters, she pointed to the vast potential - though still unproven - of this science in healing traumatic injuries and degenerative diseases.

      "I strongly support learning as much as we possibly can about human embryonic stem cells, as well as learning about other types of regenerative medicines," she said. "The fact that science could develop ways of healing very tragic human fates is an extraordinary capacity that we have been given by God. For people who aren't religious, you might say that we stand in a remarkable moment in human history."

      Safety over ethics for the FDAThe FDA seems to be more concerned with the stem cells' possible side effect of producing tumors. Because of the "potential risks" of human embryonic stem cell products, data showing a drug's effectiveness "may need to be particularly strong," the document said.

      An administration spokesman would not comment further than the released document.

      "The FDA needs to feel comfortable that the cells we use for our cell products will not cause teratomas," said Alan Lewis, chief executive of privately-held biotech Novocell, which hopes to begin human stem cell testing within three years for a possible diabetes treatment.

      Lewis described the teratomas as non-malignant but unwanted pieces of muscle, hair or other matter that form as an offshoot of embryonic stem cells, which replicate quickly and can morph into different types of tissues, such as the liver or pancreas.

      The biotechs line up
      Geron (GERN) could be the first company to conduct experiments in humans with drugs made from human embryonic stem cells. The biotech is developing a treatment to repair spinal cord injuries. Geron has already filed an application to the FDA to begin human testing, according to analysts. But the biotech refused to confirm this and would not discuss the upcoming meeting.

      So far, Geron's animal experiments have been tumor-free, said UBS analyst Graig Suvannavejh, who doesn't expect the company to run into problems with the FDA.

      "For Geron, the best possible outcome overall is for [the] FDA to be peachy with everything they've done so far," said Suvannavejh in an email to CNNMoney.com. He believes Geron could begin human testing by mid-2008.

      Steve Brozak, analyst for WBB Securities, emphasized that tumor-safety is imperative, and there is little room for failure in the current environment.

      "It is one of the things that can be a problem if the science is not understood completely," he said. Geron needs "to make sure that the critics of the field don't have room to assail them with."

      Advanced Cell is using embryonic stem cells to develop a treatment for vision loss. Chief scientific officer Robert Lanza said his company plans to file an application for human testing to the FDA within months. He said the company has found a way to "differentiate" stem cells to reduce the possibility of tumor formation.

      Neuralstem (CUR) works with stem cells derived from a donated human fetus, rather than embryonic stem cells. CEO Richard Garr said his company is developing a treatment for Lou Gehrig's disease, which degrades spinal cord nerve cells. He intends to file an application for human testing to the FDA in September or October.

      Garr said that his company's pig tests have been tumor-free, and he hopes the FDA panelists focus on the science of stem cells, not the controversy, in designing requirements for clinical trials.

      "What we hope to come out of this meeting is rationality," said Garr. "[We] hope that this isn't just something that a stem cell-unfriendly administration is trying put in place before they leave."

      Nursing: the recession-proof job market
      Avatar
      schrieb am 31.03.08 21:45:36
      Beitrag Nr. 2.219 ()
      Ja der war ich. Aber diesmal bin ich friedlich und ohne "88er Ideologie". Es ging damals um die "88" in meinem Nick. Als GIR Aktionär bekomme ich es numal mit, wenn sich Unternehmen die Dienste von Girindus sichern. Das hat auch seine Gründe.;) Hat schon Solvay erkannt. Und es ist ja nicht nur Geron Kunde von GIR. Ich wäre wie Du heilfroh, wenn die Oligos/Antisense/mRNA u.s.w., sich als Thearpie durchsetzen. Aber es wird noch ein langer, steiniger Weg zu gehen sein.
      Avatar
      schrieb am 31.03.08 21:33:23
      Beitrag Nr. 2.218 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.771.253 von Salem- am 31.03.08 21:31:02Benutzername: Salem88 (gesperrt)
      Registriert seit: 21.10.2004 [ seit 1.257 Tagen ]
      Benutzer ist momentan: Offline seit dem 28.10.2007 um 20:40
      Erstellte Themen: 10 [ 291 - Verhältnis Postings zu Threads ]
      Alle Threads anzeigen
      Erstellte Antworten: 2911 [ Durchschnittlich 2,3157 Beiträge/Tag ]
      Postings der letzten 30 Tage anzeigen



      Bist nicht zufälligerweise DU!!:laugh::D:eek::rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 31.03.08 21:31:02
      Beitrag Nr. 2.217 ()
      Stammzellen brauchen noch mindestens 5.000, wenn nicht sogar 1 Milliarden Jahre, aber bei GRN163L gehts wenigstens mit mehreren Studien los.

      Kick mal bei http://www.clinicaltrial.gov/! Kannste ja mal die Nüstern reinhalten und nach Geron suchen. Stammzellen sind noch offiziell Teufelswerk und der Papst hat sicher das letzte Wort.:D

      Und wer bei Oligos deutsche Wertarbeit haben will, geht nunmal zu Girindus.

      Ich wünsche trotzdem Erfolg!;)
      Avatar
      schrieb am 31.03.08 21:22:35
      Beitrag Nr. 2.216 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.770.989 von Salem- am 31.03.08 21:08:28Willst wohl deine Grindus in den Himmel loben!


      Embryonale Stammmzellem sind scheinbar tot!


      Wildere doch irgendwo ansers.:look:;):laugh:

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1895EUR +1,61 %
      Einer von wenigen in einer elitären Gruppe!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 31.03.08 21:08:28
      Beitrag Nr. 2.215 ()
      Vielleicht schafft Geron heute die 5$.

      5$*375,926=1,879,630$

      immerhin...
      Avatar
      schrieb am 31.03.08 15:30:33
      Beitrag Nr. 2.214 ()
      http://biz.yahoo.com/e/080331/gern8-k.html

      Die schonen echt ihre Barreserven und bezahlen scheinabr alles mit Aktien. Auch Girindus (588 040) bekommt nen ordentlichen Batzen Scheine. Girindus auf dem Weg zum Oligo-Monopol.
      Avatar
      schrieb am 01.03.08 11:00:15
      Beitrag Nr. 2.213 ()
      Herzmuskelzellen aus der Stammzellenforschung
      Wissenschaftler feiern Entdeckung als Meilenstein in der Forschung


      Entschlüsselung der Herzentwicklung auf molekularer Ebene (Foto: pixelio.de)

      München (pte/29.02.2008/06:05) - Nichts scheidet die Geister so sehr wie die Forschung an embryonalen Stammzellen. Zwar ist sie seit Jahren heftig umstritten, doch für die Wissenschaft stellt sie eines der zukunftsträchtigsten Felder dar. Diabetes mellitus, Herzinfarkte oder Unfälle haben eine Zerstörung von Gewebe oder ganzer Organe zur Folge. Engpässe bei Spenderorganen lassen die Hoffnung auf regenerative Medizin durch Stammzellen wachsen. Forschern der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität München http://med1.klinikum.uni-muenchen.de/ ist es erstmalig gelungen, grundlegende Prozesse der Herzentwicklung auf molekularer Ebene zu entschlüsseln. Dadurch ist eine vermehrte Bildung von schlagenden Herzmuskelzellen aus embryonalen Stammzellen möglich.

      Um die Prozesse der Herzentwicklung auf molekularer Ebene entschlüsseln zu können, programmierten die Forscher pluripotente Stammzellen mit einem herzspezifischen Protein. Pluripotente Stammzellen sind "zu allem fähig" und befinden sich im so genannten Blastozysten-Stadium der Embryonenentwicklung. Spätestens nach drei Tagen spezialisieren sich diese Zellen sehr stark. Ihre Besonderheit liegt darin, dass zwar alle Zellarten wie beispielsweise Muskelgewebe oder Nerven entwickelt werden können, die Entwicklung eines vollständigen Organismus aber nicht mehr möglich ist. Dieser letzte Aspekt stellt eine wichtige Komponente in der Diskussion zu embryonalen Stammzellen dar.

      Dieses Forschungsergebnis der Arbeitsgruppe um den Münchener Professor Wolfgang-Michael Franz stellt einen Meilenstein für das Verständnis der Programmierung von Stammzellen zu Herzmuskelzellen dar. " Unsere Forschung bezieht sich nur auf Stammzellen, die nach einem bestimmten clinical grade, dem GMP (Good Manufacturing Practice) hergestellt wurden. Damit in Zukunft auch Patienten von dieser bedeutenden Entwicklung profitieren können, müssen diese Ergebnisse eben auf diese Stammzellen übertragen werden. Diese können aber nur aus dem Ausland bezogen werden", erklärt Wolfgang-Michael Franz, Stammzellenforscher an der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität München auf Anfrage von pressetext. Auf die Frage, ob Tierversuche geplant sind meint Franz: "Bis dato kommen Tierversuche für uns noch nicht in Frage. Etabliert sich unsere Forschung, können wir uns am Mausmodell zum Beispiel Transplantationen vorstellen", sagt Franz.

      Laut Franz können solche Zellen auch für die Erprobung von Medikamenten eingesetzt werden. „Vorausgesetzt ist eine Liberalisierung der Stichtagsregelung des deutschen Stammzellengesetzes“, sagt Franz. Die sogenannte deutsche Stichtagsregelung erlaubt den Import von humanen embryonalen Stammzellen, die vor dem 1. Januar 2002 etabliert wurden. Dadurch bleibt den deutschen Wissenschaftlern die Arbeit mit neueren embryonalen Stammzelllinien verwährt. Der Bundestag entscheidet voraussichtlich im April 2008 über eine mögliche Änderung des Stammzellgesetzes. (Ende)
      Avatar
      schrieb am 21.02.08 19:03:30
      Beitrag Nr. 2.212 ()
      Mäuse mit Diabetes konnten mit Stammzellen erfolgreich behandelt werden.

      Mittwoch, 20. Februar 2008
      Mit Stammzellentherapie
      Hilfe für Mäuse mit Diabetes

      Mit menschlichen embryonalen Stammzellen haben US-Forscher erfolgreich zuckerkranke Mäuse behandelt. Diese Ergebnisse seien ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Zelltherapie für Diabetiker, betonen die Autoren im Fachjournal "Nature Biotechnology". Emmanuel Baetge und seine Arbeitsgruppe vom Biotechnologie-Unternehmen Novocell in San Diego (US-Staat Kalifornien) zeigen mit ihrer Studie, dass sich menschliche embryonale Stammzellen zu insulinproduzierenden Zellen entwickeln können, die in Abhängigkeit vom Blutzuckerspiegel das benötigte Hormon ausschütten.

      Aus den embryonalen Stammzellen hatten die Forscher zunächst im Labor Bauchspeicheldrüsengewebe gezüchtet, das dem Gewebe eines sechs bis neun Wochen alten Embryos entspricht. Dieses Gewebe wurde Mäusen eingepflanzt, die zuvor künstlich zuckerkrank gemacht worden waren. Dazu hatten die Forscher die Beta-Zellen der Versuchstiere chemisch zerstört. Beta-Zellen sind üblicherweise für die Blutzuckerregulierung zuständig. Rund einen Monat nach der Einpflanzung beobachteten die Forscher neue insulinproduzierende Zellen, die sich aus dem menschlichen Gewebe entwickelt hatten.

      Drei Monate nach der Zellimplantation erreichten diese neuen Beta- Zellen ihre maximale Insulinausschüttung. Ein Großteil der Mäuse produzierte genügend Insulin, um vollständig gegen die künstliche Zuckerkrankheit gewappnet zu sein. Auch die C-Peptid-Werte, ein Maß für die Insulineigenproduktion des Körpers, stiegen auf ein bisher in keinem Experiment erreichtes Niveau, berichten die Forscher. Menschliche embryonale Stammzellen könnten sich als Quelle für nachwachsende Beta-Zellen für Diabetiker erweisen, meinen die Mediziner. Gemäß den Statuten des Fachjournals erklären die Forscher wirtschaftliche Interessen an den Resultaten.

      Bis zu einer möglichen Anwendung beim Menschen ist es allerdings noch ein langer Weg - bislang gibt es weltweit für keine Krankheit eine etablierte Therapie mit menschlichen embryonalen Stammzellen. Diabetiker kommen bisher nur durch eine Transplantation der Bauchspeicheldrüse oder eine Infusion mit sogenannten Langerhansschen Inseln, die Beta-Zellen enthalten, zu insulinproduzierenden Zellen. Keines dieser Verfahren ist für die breite Masse der Diabetiker geeignet, unter anderem mangelt es an Spenderorganen.

      In Deutschland sind mehr als fünf Millionen Menschen an Diabetes mellitus erkrankt. Davon leiden etwa 250.000 Patienten am Typ 1 Diabetes, für die eine Stammzelltherapie besonders geeignet wäre. Insgesamt starben im Jahr 2006 mehr als 22.000 Deutsche an den Folgen von Diabetes. Die Zahl der Erkrankungen und Todesfälle steigt langfristig an, was vor allem dadurch zu erklären ist, dass zunehmend mehr Menschen sich falsch ernähren, sich zu wenig bewegen und übergewichtig sind.
      Avatar
      schrieb am 08.02.08 14:42:44
      Beitrag Nr. 2.211 ()
      [url08.02.2008 - Änderung des Stammzellengesetzes steht an ]http://www.wiwo.de/politik/aenderung-des-stammzellengesetzes-steht-an-265172/[/url]
      Nach sechs Jahren Stillstand zeichnet sich erstmals eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für deutsche Zellforscher ab. Vier Gesetzesentwürfe und ein Antrag, alles zu lassen, wie es ist, bilden am kommenden Donnerstag die Grundlage für eine dreistündige Debatte im Bundestag über eine Änderung des Stammzellgesetzes.

      Wie die WirtschaftsWoche berichtet, konnten die Abgeordneten René Röspel (SPD) und Ilse Aigner (CSU) die meisten Unterschriften (185) unter ihren Entwurf sammeln. Sie wollen den Stichtag verschieben, der besagt, dass Forscher nur Zelllinien verwenden dürfen, die vor dem 1. Januar 2002 im Ausland hergestellt wurden. Neuer Stichtag soll der 1. Mai 2007 sein.
      Zudem sollen Rechtsunsicherheiten beseitigt werden, denen deutsche Forscher ausgesetzt sind, die etwa im Ausland mit neueren Stammzelllinien forschen oder sich an EU-Projekten beteiligen. Prominenteste Unterstützer des Entwurfs sind Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU), Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), Verbraucherminister Horst Seehofer (CSU), Wirtschaftsminister Michel Glos (CSU) und der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zwar nicht unterschrieben, sich aber ebenfalls für die Stichtagsverschiebung ausgesprochen.

      Fast ebenso groß (149 Stimmen) ist die Gruppe um die Grünen-Abgeordnete Priska Hinz, die alles beim alten Recht belassen will. Zu den Unterstützern gehören Unions-Fraktionschef Volker Kauder sowie die Staatsministerinnen Maria Böhmer und Hildegard Müller (beide CDU), aber auch Renate Künast, Claudia Roth und Fritz Kuhn von den Grünen. Ein Teil der Gruppe will per Gesetzentwurf (67 Unterschriften) für deutsche Forscher im Ausland – ähnlich wie beim Aigner/Röspel-Antrag – mehr Rechtssicherheit erreichen. 94 Anhänger hat ein Antrag der FDP-Gentechnikexpertin Ulrike Flach, die – gestützt von der Mehrheit der FDP-Fraktion – die Stichtagsregelung kippen will.

      Die extreme Gegenposition dazu vertritt eine Gruppe rund um den Unions-Mann Hubert Hüppe, der von 52 Parlamentariern unterstützt wird. Sie fordern ein generelles Verbot der embryonalen Stammzellforschung. Prominenteste Unterzeichner sind der stellvertretende CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Bosbach, der Rechtsexperte der Grünen, Volker Beck, und der Vorsitzende der Jungen Union, Philipp Mißfelder.

      Die gesammelten Unterschriften lagen am Mittwoch, 6. Februar, 14 Uhr vor (Abgabefrist für die Anträge im Bundestag). Welcher Gesetzentwurf sich durchsetzt, ist ungewiss. Als wahrscheinlich gilt, dass viele Anhänger des chancenlosen Flach-Entwurfs für die Stichtagsverschiebung votieren werden und das Hüppe-Lager zum Teil für den Hinz-Antrag stimmt. Da sich jedoch rund 150 Abgeordnete noch nicht festgelegt haben, bleibt das Rennen offen.


      Habe Geron noch immer auf der Watchlist. Könnte aber bald Zeit zum Einstieg sein (binnen 6 - 9 Monaten). :rolleyes:
      • 1
      • 88
      • 309
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +13,34
      +0,40
      -6,23
      -4,07
      0,00
      +0,10
      -0,30
      -2,17
      -0,51
      +1,51
      Geron mit Hammernews!!