checkAd

     3741  0 Kommentare Der Mythos vom Geld "an der Seitenlinie" - Seite 3

    Es fließt also kein weiteres Geld in den Aktienmarkt innerhalb dieses etwas vereinfacht dargestellten Falls steigender Kurse. Es wird einfach nur mehr Geld geboten, als derzeit Aktien angeboten werden. Auf der einen Seite warten viele Anleger, die jetzt Aktien kaufen wollen und auf der anderen Seite gibt es auch sehr viele Anleger, die ihre Aktien eben jetzt nicht verkaufen wollen. Es handelt sich um ein klassisches Problem zwischen Angebot und Nachfrage. Dasselbe Problem ergibt sich in vergleichbarer Weise bei fallenden Kursen. Im ersten Fall ist die Nachfrage größer als das Angebot, im zweiten Fall eben genau umgekehrt.

    Rationale Investoren haben es schwer

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    20.218,61€
    Basispreis
    1,65
    Ask
    × 11,27
    Hebel
    Long
    16.949,24€
    Basispreis
    16,58
    Ask
    × 11,21
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Es sei aber gesagt, dass dieser Mechanismus nur die halbe Wahrheit enthält. Schließlich könnte der rationale Investor ja einfach auf einen für ihn günstigen Einstiegszeitpunkt warten. Wenn „die Kurse weglaufen“, bringt diese Taktik aber leider nichts. Denn um nichts zu verpassen, steigen die Anleger dann auch zu immer höheren Kursen ein. Dann beherrscht die Gier die Börsianer (bzw. bei fallenden Kursen die Panik).

    Dasselbe Prinzip gilt auch, wenn vom Aktienmarkt in den Anleihenmarkt (oder umgekehrt) „umgeschichtet“ wird. In diesem Fall ersetzt ein einzelner Investor ein Aktienpaket durch eine Anleihenposition. Dadurch ändert sich für beide Märkte am Ende de facto nichts: Irgendein anderer Investor übernimmt die verkaufte Aktienposition, während die Anleihen ebenfalls von einem früheren Bondanleger kommen.

    Im Endeffekt verursachen Angebot und Nachfrage in den jeweiligen Märkten die Umschichtungen und damit einhergehenden Kursveränderungen. Unter Umständen ist nun mal nicht genug „Platz“, wenn viele Investoren schnell durch die eine Tür raus und in die andere rein wollen.

    Die Stimmung ist entscheidend, nicht die Liquidität

    Bei dem Mythos, dass „Geld von der Seitenlinie in den Aktien-/Anleihenmarkt fließt“ handelt es sich also um eine anekdotische Umschreibung der Tatsache, dass die Stimmung nachhaltig umschlägt. Die vorhandene Liquidität dient dabei als Katalysator bzw. ein Schmiermittel, das diesen Mechanismus geschmeidiger laufen lässt. Wenn mehr Geld für Investments bereit steht, wenn die Stimmung umschlägt, wird auch der folgende Trend stärker. Sollte aber die Stimmung nicht zum Investieren animieren, bringt auch der stärkste Liquiditätsfluss wenig.

    Das Wissen um die Stimmungslage zeigt sich also deutlich relevanter als die Verfolgung von Geldströmen. Zumal man diese auch erst im Nachhinein (anhand von Statistiken) erkennen kann. Entsprechend sollten Sie sich auf die Stimmungslage konzentrieren, z.B. anhand einschlägiger funktionierender Indikatoren, wie dem Trader-Sentiment, der antizyklischen Bewertung der Medienberichterstattung und selbstverständlich der Kursinformationen selbst.

    Mit besten Grüßen

    Ihr Torsten Ewert

     (Quelle: www.stockstreet.de)


    Seite 3 von 3


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Sven Weisenhaus
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Sven Weisenhaus ist seit Jahren Trader und Börsenexperte. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlicht er als Redakteur in verschiedenen Börsenpublikationen. Unter anderem veröffentlicht er seit Dezember 2012 den kostenlosen Börsendienst "Geldanlage-Brief". Zudem gehört er seit einigen Jahren zum Team von www.stockstreet.de und schreibt dort seit Anfang 2016 für den kostenlosen Börsendienst "Börse - Intern". Er hat außerdem die Bücher Das Internet vergisst nie: Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet* und IT-Prüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen* geschrieben. *Werbelink
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Sven Weisenhaus
    Der Mythos vom Geld "an der Seitenlinie" - Seite 3 Sehr verehrte Leserinnen und Leser, da die Börsen gestern in den USA wegen eines Feiertages geschlossen waren, nutzen wir diese Chance um über ein scheinbar „abseitiges“ Thema zu sprechen.­ Das Geld „an der Seitenlinie“ Die Korrektur seit …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer