checkAd

    Postbank Wohnatlas 2018  949  0 Kommentare Neubau oder Bestandsimmobilie? Eine Frage des Preises - Seite 3


    vergleichbarem Objekt gering sind, rät der Experte daher eher zum
    Neubau - vor allem denjenigen, die in ihren eigenen vier Wänden in
    den nächsten Jahren handwerklich nicht groß anpacken möchten.

    Wer gezielt nach jüngeren beziehungsweise älteren Immobilien
    sucht, findet in den unten stehenden Top 10 Rankings die Kreise mit
    den höchsten Anteilen des jeweiligen Immobilientyps.

    Top 10 Regionen mit überdurchschnittlich jungem Immobilienbestand
    Reihenfolge: Anteil Wohnungen der Baujahre ab 1979 am gesamten
    regionalen Wohnungsbestand

    Rang Stadt/Kreis Bundesland Anteil Immobilien ab 1979
    1 Erding Bayern 56,1 %
    2 Cloppenburg Niedersachsen 56,0 %
    3 Vechta Niedersachsen 54,5 %
    4 Freising Bayern 54,3 %
    5 Emsland Niedersachsen 53,2 %
    6 Pfaffenhofen a.d.Ilm Bayern 52,5 %
    7 Landshut Bayern 51,7 %
    8 Eichstätt Bayern 51,1 %
    9 Landsberg am Lech Bayern 51,1 %
    10 Regensburg Bayern 50,7 %

    Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2014),
    Berechnungen HWWI

    Top 10 Regionen mit überdurchschnittlich altem Immobilienbestand
    Reihenfolge: Anteil Wohnungen Baujahre vor 1979 am gesamten
    regionalen Wohnungsbestand

    Rang Stadt/Kreis Bundesland Anteil Immobilien vor 1979
    1 Pirmasens, Stadt Rheinland-Pfalz 86,1 %
    2 Bremerhaven, Stadt Niedersachsen 86,0 %
    3 Essen, Stadt Nordrhein-Westfalen 85,7 %
    4 Gelsenkirchen, Stadt Nordrhein-Westfalen 85,1 %
    5 Wilhelmshaven, Stadt Niedersachsen 84,4 %
    6 Wuppertal, Stadt Nordrhein-Westfalen 83,9 %
    7 Herne, Stadt Nordrhein-Westfalen 83,4 %
    8 Braunschweig, Stadt Niedersachsen 83,3 %
    9 Hagen, Stadt Nordrhein-Westfalen 83,2 %
    10 Duisburg, Stadt Nordrhein-Westfalen 82,9 %

    Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2014),
    Berechnungen HWWI

    Hintergrundinformationen zum Postbank Wohnatlas 2018

    Der Postbank Wohnatlas 2018 ist eine jährlich erscheinende,
    mehrteilige Studienreihe, die den deutschen Immobilienmarkt unter
    verschiedenen Aspekten regional bis auf Kreisebene beleuchtet. Der
    vorliegende Beitrag ist der fünfte Studienteil des diesjährigen
    Wohnatlas. Er basiert auf Berechnungen, die unter der Leitung von
    Diplom-Volkswirtin Dörte Nitt-Drießelmann, Senior Researcherin beim
    Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), für 401 deutsche
    Landkreisen und kreisfreie Städten durchgeführt wurden.

    OTS: Postbank
    newsroom: http://www.presseportal.de/nr/6586
    newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_6586.rss2

    Pressekontakt:
    Postbank
    Ralf Palm
    +49 228 920 12109
    ralf.palm@postbank.de
    Seite 3 von 3



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von news aktuell
    Postbank Wohnatlas 2018 Neubau oder Bestandsimmobilie? Eine Frage des Preises - Seite 3 Neubau oder Bestandsimmobilie - was rechnet sich am ehesten, was sind die Vor- und Nachteile? Vor diesen Fragen stehen Immobilienkäufer überall in Deutschland. Der Postbank Wohnatlas, für den das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) die …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer