checkAd

     356  0 Kommentare “Haben die nachhaltige, europäische Antwort auf den Lithium-Akku gefunden“ – Interview mit Dr. Olaf Conrad, JenaBatteries GmbH - Seite 3

    Natürlich kann eine Flussbatterie viel einfacher skaliert werden als Lithium-Akkus. Daher sind Anwendungen als Großspeicher zur Stabilisierung von Stromnetzen, der Vermeidung von zusätzlichen Überlandleitungen und auch als Ersatz für Gas-Spitzenlastkraftwerke unser langfristiges Ziel. Sie sehen, es existieren vielfältige Einsatzfelder im stationären Bereich.

    Anleihen Finder: Die Redox-Flow-Batterie ist gemeinsam mit der Universität Jena entwickelt worden. Gibt es ein Patent bzw. eine rechtliche Absicherung der Entwicklung?

    Olaf Conrad:  JenaBatteries ist es gelungen, eine vielversprechende Speichertechnologie aus dem Universitätslabor zu holen und zu einem revolutionären Produkt weiterzuentwickeln. Natürlich wurden in diesem Zusammenhang zahlreiche Erfindungen zu metallfreien Flussbatterien, Herstellverfahren neuer Speicherstoffe und Baugruppen-Designs gemacht. Es ist ein breit aufgestelltes Patentportfolio entstanden. Alle relevanten Patentanmeldungen wurden in Europa erfolgreich erteilt und werden auch in internationalen Zielmärkten weiterverfolgt.

    „Haben eine Speichertechnologie aus dem Universitätslabor zu einem revolutionären Produkt weiterentwickelt“

    Kürzlich hat die Dennemeyer Consulting eine umfassende Begutachtung unseres Patentportfolios, des aufgebauten Know-Hows und der Marke JenaBatteries durchgeführt. Die Experten für geistiges Eigentum haben einen Gesamtwert von 238 Mio. Euro vor Steuern ermittelt. Das Dennemeyer-Gutachten bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und dieser durch eine solide Patentlandschaft gesichert werden konnte.

    Anleihen Finder: Gibt es darüber hinaus unabhängige Analysen und Bewertungen Ihrer Speicherlösung?

    Lesen Sie auch

    Olaf Conrad:  Wir erfreuen uns seit einigen Jahren eines regen öffentlichen Interesses an unserer Speichertechnologie und werden regelmäßig in Marktstudien einbezogen. Im Technologiesegment der metallfreien, stationären Stromspeicher sind wir laut Lux Research der anerkannte Technologieführer. Auch StartUs Insights sieht die JenaBatteries unter den Top 5 der Flow-Batterie-Start-ups. Im Jahr 2015 wurde die Technologie mit dem „IQ Innovationspreis Mitteldeutschland“ ausgezeichnet und 2017 mit dem „Thüringer Forschungspreis“. Aber auch die Förderung zahlreicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte macht eine regelmäßige Prüfung unseres Unternehmens nötig. Die damit einhergehende positive Evaluation ist ein klarer Ausdruck von Vertrauen – aus dem Freistaat Thüringen, auf Bundesebene und der EU. Hier ist zum Beispiel das Projekt „EnergyKeeper“ als wichtiger Meilenstein zu nennen, bei welchem wir im Jahr 2019 eine 100 kWh-Batterie in zwei See-Containern installiert und in ein SmartGrid in den Niederlanden eingebunden haben.

    Seite 3 von 6



    Anleihen Finder
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von Anleihen Finder
    “Haben die nachhaltige, europäische Antwort auf den Lithium-Akku gefunden“ – Interview mit Dr. Olaf Conrad, JenaBatteries GmbH - Seite 3 Die JenaBatteries GmbH hat ein innovatives Batterien-Forschungsprojekt der Universität Jena weiterentwickelt und zur Marktreife gebracht. Das junge Unternehmen hat zum weiteren Vertriebsausbau der Speicherlösung eine Crowdfunding-Kampagne für ein …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer