checkAd

    DGAP-News  145  0 Kommentare EnerKíte sichert sich 3,4 Mio. €-Förderung für Entwicklung von Flugwindkraftanlagen - Seite 2

    International führendes Unternehmen mit regionalen Wurzeln

    EnerKíte-Gründer und -Geschäftsführer Alexander Bormann kommentiert: "Wir sind sehr stolz über diese Anerkennung unserer bisherigen Entwicklungsarbeit, die weltweit beachtet und angefragt wird und die bereits 44 internationale Patente hervorgebracht hat. Die jetzige Förderung ermöglicht es, bis 2022 den ersten Prototypen der 100 kW-Serienanlage fertigzustellen, die grünen Strom für 200 Haushalte produzieren kann." Teil der Gesamtfinanzierung der Entwicklung ist die laufende Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform FunderNation, über die private Investor*innen bereits mehr als 730.000 € an Risikokapital bereitgestellt haben. "Private und öffentliche Mittel tragen so durch Investitionen in Forschung und Entwicklung zu einem nachhaltigen Strukturwandel in Brandenburg bei. Im Rahmen des Vorhabens selbst werden bereits 2021 zehn neue Stellen für hochqualifizierte Mitarbeiter*innen im Unternehmen geschaffen. Mittelfristig sollen nach Projektende 100 weitere zukunftsfähige Arbeitsplätze entstehen", so Bormann.

    BTU Cottbus unterstützt mit Künstlicher Intelligenz
    Bis zum Ende des Jahres 2022 wird mit dem ProFIT-Projekt der 100 kW-Serienprototyp EK200 SP realisiert. Der Nachweis der Skalierbarkeit von 30 kW auf 100 kW plausibilisiert den späteren Schritt in die MW-Klasse. EnerKíte-Technikchef Bernhard Kämpf fasst zusammen: "ProFIT ermöglicht uns kritische Funktionen in der richtigen Tiefe zu erforschen und gleichzeitig die Technologien für den zuverlässigen und konkurrenzfähigen Betrieb unserer Anlage zu entwickeln." Die Ergebnisse des ProFIT-Projekts stützen somit die Weiterentwicklung und auch den Erfolg der Technologie. Mit dem Erreichen großer Stückzahlen in der Serienfertigung und der abgesicherten Skalierung können EnerKíte Flugwindkraftanlagen zum globalen Zugpferd der Energiewende werden.

    Das Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau der BTU Cottbus unterstützt als Forschungspartner die Entwicklung leichter dynamischer Komponenten des Masts und der Seilwinden der EnerKíte-Anlage. Mit dem Einsatz von modernen additiven Fertigungsverfahren und Künstlicher Intelligenz (KI) werden Designmethoden optimiert, um komplexe Leichtbaukonstruktionen schnell und präzise zu entwerfen. Das dabei angewandte Multi-Material-Design ist ein fundamentaler Teil der Forschungsarbeit des Instituts und die gewonnenen Erkenntnisse tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung und Optimierung der internen Kompetenzen im Bereich der "Künstlichen Intelligenz" bei. Ferner können die erarbeiteten Grundmodelle auf weitere und sogar artfremde Problemstellungen überführt und dadurch innerhalb zukünftiger Forschungsaufgaben und Industrieprojekte eingesetzt werden.

    Seite 2 von 4




    EQS Group AG
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von EQS Group AG
    DGAP-News EnerKíte sichert sich 3,4 Mio. €-Förderung für Entwicklung von Flugwindkraftanlagen - Seite 2 DGAP-News: EnerKíte GmbH / Schlagwort(e): Finanzierung EnerKíte sichert sich 3,4 Mio. €-Förderung für Entwicklung von Flugwindkraftanlagen 15.04.2021 / 09:35 Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. …