checkAd

     2832  0 Kommentare Die Superhausse bei Gold... - Seite 3



    Welche Fonds vorne liegen?

    Im Zeitraum der letzten fünf Jahre die beste risikoadjustierte Rendite erzielte der gleichzeitig mit 2,2 Mrd. Euro auch größte Goldfonds der Welt: Der MLIIF World Gold Fonds von Graham Birch erreichte dabei eine Sharpe Ratio von 0,83 bzw. eine jährliche Rendite von 30,5 Prozent. Den FTSE Gold Mines Index mit 19,6 Prozent schlug er damit um Längen. Sein Ausblick bleibt aber auch nach solchen Kursanstiegen positiv, da die Nachfrage nach Gold sehr groß ist. „Börsengehandelte Exchange Traded Funds (ETFs) beanspruchen inzwischen etwa fast zehn Prozent der jährlichen Goldproduktion“, so Birch. Das Goldangebot bleibe dagegen begrenzt. „Im vergangenen Jahr sank die Produktion um vier Prozent, dies entspricht dem größten Rückgang auf Jahresbasis seit den vierziger Jahren. Die Goldverkäufe der Zentralbanken verringerten sich um beinahe 20 Prozent, und die Goldminenunternehmen geben seit Jahren immer weniger Geld für die Ausbeutung der Vorkommen aus – seit 1998 sind die Explorationsbudgets um 76 Prozent zurückgegangen“. Dennoch seien die Profite der Minengesellschaften in der ersten Jahreshälfte 2005 noch besser ausgefallen als die bereits guten Ergebnisse im Vorjahreszeitraum: „Und der Ausblick für 2006 ist sehr ermutigend.“

    Die zweitbeste Sharpe Ratio im Beobachtungszeitraum erzielte der PEH Q-Goldmines von Martin Siegel vor dem AIG Equity Fund Gold von Joe Foster. Ein besseres Rendite/Risikoverhältnis als der FTSE Gold Mines Index weisen außerdem noch der Investec GSF Global Gold von Daniel Sacks, der SGAM Fund Equities Golf Mines, Credit Suisse Equity Global Gold von Neil Gregson und der Capital Invest Gold Stock von Alfred Grusch auf.

    Fazit

    Trotz der bereits sehr starken Kursanstiege des Goldpreises scheint der Aufwärtstrend erst an seinem Anfang zu stehen. Die Nachfrage/Angebotssituation bzw. die immer noch günstige Bewertung von Gold in Relation zu anderen Rohstoffen und Aktien sprechen eine deutliche Sprache. Wer aber jetzt noch von der laufenden Gold-Rallye profitieren möchte, der sollte eher ein Investment in Fonds als Barren in Erwägung ziehen. Gute Produkte von Merrill Lynch, AIG oder PEH gibt es ausreichend.

    Alle Daten per 25.11.2005 in Euro (außer anders angegeben) / Quelle: Lipper

    LINK: Die gesamte Analyse (mit Tabelle der besten Goldfonds) finden Sie hier.
    Seite 3 von 3




    Albert Reiter
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    e-fundresearch.com ist ein unabhängiger Informationsanbieter zum Thema Investmentfonds und auf qualitatives Fondsresearch spezialisiert. Interviews mit Fondsmanagern, Analysten und Kapitalmarktexperten, News zu Investmentfonds, Marktanalysen und Studien sind der Schwerpunkt unseres Informationsangebots.

    Weitere Artikel finden Sie unter www.e-fundresearch.com
    Mehr anzeigen
    Verfasst von 2Albert Reiter
    Die Superhausse bei Gold... - Seite 3 ... und mit welchen Goldfonds man am meisten davon profitiert: Im 2. April 2001 fiel der Goldpreis auf unter 257 US-Dollar und erreichte damit ein 22-Jahres-Tief. Seit damals ging es steil bergauf und mit dem Überschreiten der 500-USD-Marke am …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer