artnet AG: Stabilität im Kunstmarkt trotz 11% Umsatzrückgang im Q1 2024

Die artnet AG hat am 3. September 2024 ihren Quartalsbericht für das erste Quartal 2024 veröffentlicht, der eine stabile Performance trotz herausfordernder Bedingungen im globalen Kunstmarkt zeigt. Der Gesamtumsatz des Unternehmens sank um 11 % auf 5,32 Millionen Euro, während der gesamte Kunstmarkt im ersten Halbjahr 2024 einen drastischen Rückgang von 29,5 % verzeichnete. Trotz dieser schwierigen Marktbedingungen konnte artnet die negativen Auswirkungen durch stabile Ergebnisse in den Segmenten Marktplatz und Daten abmildern. Das Betriebsergebnis betrug -836.000 Euro, was vor allem auf eine schlechter als erwartete Leistung im Segment Medien zurückzuführen ist.
Jacob Pabst, Vorstand der artnet AG, erklärte, dass der anhaltende Inflationsdruck und die sozioökonomische Instabilität den Kunstmarkt stark belasten. Insbesondere der Luxusgütermarkt hat Verluste erlitten, was sich negativ auf die Werbebudgets wichtiger Kunden auswirkt. Die hartnäckige Inflation beeinträchtigt die Kaufkraft und das Vertrauen der Verbraucher, was zu einer zurückhaltenden Kaufhaltung führt. Diese Entwicklungen haben sowohl das Volumen als auch den Wert auf dem Kunstmarkt negativ beeinflusst. Zudem sorgen bevorstehende demokratische Wahlen im Jahr 2024 für zusätzliche Unsicherheit.
Das Management erwartet, dass der Kunstmarkt im ersten Halbjahr 2024 weiterhin schwierig bleibt und eine Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen erst 2025 möglich sein könnte. Um die finanzielle Stabilität zu unterstützen, hat artnet bereits im vergangenen Jahr strategische Kostensparmaßnahmen eingeführt, darunter den Wechsel vom Prime Standard zum General Standard an der Deutschen Börse. Diese Maßnahme soll Kosten sparen, während artnet weiterhin Halbjahres- und Jahresberichte sowie Hauptversammlungen für Aktionäre durchführen wird.
Darüber hinaus hat artnet 2020 strenge ESG-Berichtsstandards eingeführt, um unternehmerische Verantwortung und soziale Engagement zu fördern. Der Jahresbericht 2023 enthält einen freiwilligen ESG-Bericht, der die Fortschritte in diesen Bereichen dokumentiert.
Insgesamt zeigt der Quartalsbericht, dass artnet trotz der herausfordernden Marktbedingungen eine solide Basis hat, um die Herausforderungen des Kunstmarktes zu bewältigen und sich auf eine nachhaltige Zukunft auszurichten.









Die artnet Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von 0,00 % und einem Kurs von 5,425EUR auf Lang & Schwarz (05. September 2024, 07:46 Uhr) gehandelt.
Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte
Disclaimer für Finanznachrichten mit KI-Autor "wO newsflash" Die bereitgestellten Artikel wurden mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz erstellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Die Richtigkeit der Informationen kann nicht garantiert werden. Vor finanziellen Entscheidungen unbedingt unabhängige Quellen konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden. Investieren birgt Risiken. Keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten. Urheberrechtlich geschützt, keine Reproduktion ohne Genehmigung. Technische Fehlfunktionen sind jederzeit möglich. Änderungen vorbehalten.