105 Aufrufe 105 0 Kommentare 0 Kommentare

Kürzere Arbeitszeiten und weniger Überstunden bei Männern/ Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht

Dortmund (ots) - Wie Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 zeigen, ist
die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit von Männern leicht gesunken. Vor der
Pandemie 2019 lag sie bei 42,3 Stunden und sank 2023 auf 41,4 Stunden. Eine
geringfügige Zunahme zeigt sich bei den Frauen: Lag die durchschnittliche
Wochenarbeitszeit 2019 bei 34,9 Stunden, stieg sie 2023 auf 35 Stunden. Während
die Überstunden bei Frauen mit 2,9 Stunden auf dem Niveau von 2019 lagen,
leisteten Männer in 2023 etwas weniger Überstunden als in 2019 (2019: 3,8
Stunden; 2023: 3,4 Stunden). Weitere Ergebnisse zur Länge und Lage der
Arbeitszeit hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in
einem Kompaktbericht veröffentlicht.

Neben der Länge der Arbeitszeit sind Ruhezeiten wichtig für die Erholung und
Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit. Hier zeigen die Daten einen deutlichen
Unterschied zwischen den Altersgruppen. Rund 21 Prozent der 15- bis 29-Jährigen
berichten über verkürzte Ruhezeiten. Unter den 55- bis 65-Jährigen sind dies nur
14 Prozent. Anders als bei der Arbeit am Wochenende, die häufig von jüngeren
Beschäftigten geleistet wird (15- bis 29-Jährige: 40 Prozent; andere
Altersgruppen: 34 bis 36 Prozent), arbeiten ältere Beschäftigte 2023 häufiger
außerhalb von 7 und 19 Uhr (15- bis 29-Jährige: 16 Prozent; 55- bis 65-Jährige:
22 Prozent).

Die bereits in den Vorjahren beobachteten negativen Zusammenhänge zwischen
langen und atypischen Arbeitszeiten und der Zufriedenheit und Gesundheit mit der
Work-Life-Balance konnten mit der BAuA-Arbeitszeitbefragung für das Jahr 2023
bestätigt werden. So wurde bei Arbeit in überlanger Vollzeit (mehr als 48
Stunden pro Woche) häufiger als bei moderater oder langer Vollzeit (35 bis 48
Stunden pro Woche) von Nervosität und Reizbarkeit, von emotionaler und
körperlicher Erschöpfung sowie von Schlafstörungen berichtet.

Angesichts des Fachkräftemangels wird vermehrt über eine Verkürzung oder
Ausweitung der wöchentlichen Arbeitszeit diskutiert. Die aktuellen Zahlen der
BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 zu Länge und Lage der Arbeitszeit sowie den
Zusammenhängen von Gesundheit und Work-Life-Balance von Beschäftigten bieten in
dieser Diskussion eine wertvolle Orientierungshilfe. An der fünften
Befragungswelle haben insgesamt 11.199 Erwerbstätige teilgenommen.

Der baua: Bericht kompakt "Länge und Lage der Arbeitszeit: Ergebnisse der
BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023" kann als PDF auf der Internetseite der BAuA
unter http://www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden.

Forschung für Arbeit und Gesundheit

Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie
betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im
Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die
Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der
Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund
750 Beschäftigte.

http://www.baua.de

Pressekontakt:

Lea Deimel
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Strategische Kommunikation
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Tel.: 0231 9071-2562
E-Mail: mailto:presse@baua.bund.de
http://www.baua.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/103969/5897904
OTS: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin




news aktuell
0 Follower
Autor folgen
Verfasst von news aktuell
Kürzere Arbeitszeiten und weniger Überstunden bei Männern/ Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht Wie Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 zeigen, ist die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit von Männern leicht gesunken. Vor der Pandemie 2019 lag sie bei 42,3 Stunden und sank 2023 auf 41,4 Stunden. Eine geringfügige Zunahme zeigt …