Japanische Auto-Aktien rot

3177 Aufrufe 3177 0 Kommentare 0 Kommentare

Nissan und Toyota: Schon wieder Produktionsrückgänge, aber nicht alles schlecht!

Eine schwächere Nachfrage in wichtigen Märkten wie China und Thailand sowie mögliche Handelshemmnisse durch US-Zölle stellen Toyota und Nissan vor Probleme.

Für Sie zusammengefasst
  • Toyota: Produktion sinkt, Verkaufszahlen steigen leicht.
  • Nissan: Fünfter Produktionsrückgang, USA stabilisiert sich.
  • Handelshemmnisse drohen, insbesondere für Nissan.
  • Report: Goldpreis nicht zu stoppen
Japanische Auto-Aktien rot - Nissan und Toyota: Schon wieder Produktionsrückgänge, aber nicht alles schlecht!

Toyota: Produktion rückläufig, Verkaufszahlen erholen sich

Toyota Motor verzeichnete im Oktober zum neunten Mal in Folge einen Rückgang der weltweiten Produktion. Das Unternehmen produzierte 893.164 Fahrzeuge, das einem Minus von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gleichkommt. Damit fiel der Rückgang geringer aus als die 8 Prozent im September.

Die Produktion in den USA sank um 13 Prozent. Ein 4-monatiger Stopp der SUV-Modelle Grand Highlander und Lexus TX wegen eines Airbag-Problems trug dazu erheblich bei. Die Produktion wurde am 21. Oktober wieder aufgenommen und soll laut Reuters im Januar 2024 wieder normal laufen. In China sank die Produktion aufgrund der lokalen Konkurrenz um 9 Prozent. In Thailand sackte sie um 13 Prozent aufgrund schwacher Nachfrage ab.

Anzeige 
Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Toyota Motor Corporation ADR!
Short
185,38€
Basispreis
1,25
Ask
× 14,36
Hebel
Zum Produkt
Long
142,79€
Basispreis
1,61
Ask
× 9,01
Hebel
Zum Produkt
Präsentiert von

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

In den heimatlichen Gefilden hingegen stieg die Produktion um 8 Prozent, nachdem sie im Vorjahr durch einen Unfall in einem Zulieferbetrieb beeinträchtigt war. Auch in Kanada und Mexiko stieg die Produktion leicht um jeweils 2 Prozent.

Trotz des Produktionsrückgangs meldete Toyota einen Anstieg der weltweiten Verkaufszahlen um 1,4 Prozent auf 903.103 Fahrzeuge – ein Rekordwert für den Monat Oktober. Die Aktie taumelt jedoch weiter abwärts:

Toyota Jidosha

-5,23 %
-15,48 %
-16,96 %
-24,47 %
-36,04 %
-13,41 %
+27,01 %
+9,59 %
+431,86 %
ISIN:US8923313071WKN:888452

Nissan: Produktion fällt, Absatz in den USA stabilisiert sich

Nissan Motor meldete im Oktober den fünften Produktionsrückgang in Folge. Weltweit produzierte das Unternehmen 290.848 Fahrzeuge. Das entspricht einem Minus von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark fiel der Rückgang in Großbritannien mit 23 Prozent sowie in den USA und China mit jeweils 15 Prozent aus. In Japan sank die Produktion um 4 Prozent.

Ein Lichtblick war Mexiko, wo die Produktion um 12 Prozent auf 70.382 Fahrzeuge stieg. Fast jedes vierte Nissan-Fahrzeug weltweit wurde damit in Mexiko gefertigt. Dies könnte jedoch durch geplante US-Zölle unter Druck geraten. Der designierte US-Präsident Donald Trump kündigte an, Importe aus Kanada und Mexiko mit einem Zoll von 25 Prozent zu belegen. Nissan exportierte 2023 etwa 300.000 Fahrzeuge von Mexiko in die USA und will die Entwicklungen genau beobachten, erklärte CEO Makoto Uchida.

Die weltweiten Verkaufszahlen von Nissan sanken im Oktober um 3 Prozent. Während die Verkäufe in China und Europa zweistellig zurückgingen, stiegen sie in den USA um 13 Prozent – das erste Wachstum seit Juli. Haupttreiber war die Kompaktlimousine Sentra. Auch in Mexiko und Kanada konnte Nissan mehr Fahrzeuge verkaufen. Das tröstet Anleger kaum. Sie strafen die Aktie ab:

Nissan Motor

-4,51 %
-13,74 %
-22,30 %
-28,68 %
-41,20 %
-46,77 %
-28,75 %
-77,16 %
-64,30 %
ISIN:JP3672400003WKN:853686

Fazit

Toyota profitiert von einer Erholung der Produktionszahlen in Japan und steigenden Absätzen weltweit. Nissan hingegen muss angesichts sinkender globaler Absätze und angekündigter Produktionskürzungen seine Restrukturierungspläne vorantreiben.

London, NYSE oder NasdaqÜber SMARTBROKER+ handeln Sie direkt an 29 Handelsplätzen und können somit attraktiven Spreads und einer größeren Titelauswahl profitieren. Entdecken Sie jetzt die Trading-Welt von SMARTBROKER+

 

Autor: Nicolas Ebert, wallstreetONLINE Redaktion



Goldpreis nicht zu stoppen
Enormes Nachholpotenzial bei diesen 3 Aktien



wallstreetONLINE Redaktion
0 Follower
Autor folgen
Mehr anzeigen

Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


Mehr anzeigen

Verfasst vonNicolas Ebert

Japanische Auto-Aktien rot Nissan und Toyota: Schon wieder Produktionsrückgänge, aber nicht alles schlecht! Eine schwächere Nachfrage in wichtigen Märkten wie China und Thailand sowie mögliche Handelshemmnisse durch US-Zölle stellen Toyota und Nissan vor Probleme.

Aktien von A - Z: # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wallstreetONLINE bei X wallstreetONLINE bei Instagram wallstreetONLINE bei Facebook wallstreetONLINE bei Youtube wallstreetONLINE bei LinkedIn
Wenn Sie Kursdaten, Widgets oder andere Finanzinformationen benötigen, hilft Ihnen ARIVA gerne. 

Unsere User schätzen wallstreet-online.de: 4.8 von 5 Sternen ermittelt aus 285 Bewertungen bei www.kagels-trading.de
Zeitverzögerung der Kursdaten: Deutsche Börsen +15 Min. NASDAQ +15 Min. NYSE +20 Min. AMEX +20 Min. Dow Jones +15 Min. Alle Angaben ohne Gewähr.
Werbehinweise:
Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Copyright © 1998-2025 Smartbroker Holding AG - Alle Rechte vorbehalten. Mit Unterstützung von: Ariva Smartbroker+ Daten & Kurse von TTMzero