checkAd

     3055  0 Kommentare QE und Zentralbankpolitik als Risiko für Staatsanleihen? - Seite 3


    Mag. Jürgen Lukasser, Leiter Portfoliomanagement der KEPLER-FONDS KAG (05.07.2013):

    "Quantitative Easing am Beispiel Japan: Erstmals wurde Quantitative Easing durch die Bank of Japan im Jahre 2001 eingesetzt. Ziel war es, deflationäre Tendenzen in der Wirtschaft zu bekämpfen. 2013 befindet sich das Land nach wie vor am Rande der Deflation. Mittlerweile zählt das Land zu den am höchsten verschuldeten Staaten der Welt. Der Zeitabschnitt wird auch häufig als „verlorene Dekade“ für Japans wirtschaftliche Entwicklung bezeichnet. Faktisch handelt es sich um eine Bilanz-Rezession, die lediglich durch einen sehr schmerzvollen Entschuldungsprozess gelöst werden kann.

    Quantitative Easing kann strukturelle Problem von Staaten nicht lösen, sondern im besten Fall die Schmerzen der notwendigen Anpassungsprozesse ein wenig lindern. Die japanische Politik versucht es derzeit mit der sogenannten „Abenomics“, ein Quantitative Easing mit ungeahnten Dimensionen. Dabei besteht die Gefahr, dass die gewünschte Wirkung der extrem expansiven Geldpolitik in Japan trotz aller Bemühungen ausbleibt. Das Ergebnis würde sein: Ein noch größerer Schuldenberg und kein weiterer wirtschaftspolitischer Handlungsspielraum mehr.

    Durch Quantitative Easing werden langfristige Renditen auf künstlich niedrigen Niveaus gehalten. Damit besteht die Gefahr, dass Investoren in Staatsanleihen die übernommenen Risiken (Zinsänderungen nach oben) nicht adäquat abgegolten werden."


    Alle weiteren Statements finden Sie hier!


    Economics Forum: Investment Strategen und Ökonomen antworten

    Auf monatlicher Basis stellt e-fundresearch.com eine aktuelle Frage mit Bezug zu volkswirtschaftlichen Zusammenhängen und Entwicklungen auf den Kapitalmärkten an eine Gruppe renommierter Ökonomen und Kapitalmarktstrategen. Die Antworten werden im ECONOMICS Channel dargestellt (seit Mai 2011).

    Seite 3 von 3



    Simon Weiler
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    e-fundresearch.com ist ein unabhängiger Informationsanbieter zum Thema Investmentfonds und auf qualitatives Fondsresearch spezialisiert. Interviews mit Fondsmanagern, Analysten und Kapitalmarktexperten, News zu Investmentfonds, Marktanalysen und Studien sind der Schwerpunkt unseres Informationsangebots. Weitere Artikel finden Sie unter www.e-fundresearch.com
    Mehr anzeigen
    Verfasst von Simon Weiler
    QE und Zentralbankpolitik als Risiko für Staatsanleihen? - Seite 3 Wie effektiv sind "Quantitative Easing" und andere unkonventionelle Maßnahmen der Zentralbanken? Welche Risiken ergeben sich bei Staatsanleihen der USA, Japan, China und der Eurozone?