checkAd

     1889  0 Kommentare Das nächste große Ding - Seite 4

    Da es wenig Überschneidungen zwischen beiden Firmen gibt, könnten die Time Warner-Bereiche – wie auch jetzt schon – ihre Eigenständigkeit weitgehend bewahren. Damit wäre zumindest die Gefahr des typischen Kulturschocks (siehe die berühmt-berüchtigte Daimler-Chrysler-Fusion) gebannt. Und: Einen ersten – bislang erfolgreichen – Testlauf können die AT&T-Manager immerhin auch schon vorweisen. Im vergangenen Jahr übernahm AT&T den Satelliten-TV-Sender DirecTV für 48,5 Milliarden Dollar. Die Integration ist zwar noch nicht 100%ig abgeschlossen und die wirtschaftlichen Ergebnisse sind erst ansatzweise sichtbar, aber größere Probleme gab es dabei bisher offenbar nicht. Das macht zumindest Hoffnung, dass dies auch mit Time Warner gelingen könnte – auch wenn es nochmals eine etwas andere Größenordnung ist.

    Wie profitieren die Aktionäre davon?

    Bleibt die Frage nach dem Sinn der Fusion für die Aktionäre. Hier kann man tief ins Zahlenwerk abtauchen. Wir wollen uns aber hier auf zwei wesentliche Aspekte konzentrieren.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    20.218,61€
    Basispreis
    1,65
    Ask
    × 11,27
    Hebel
    Long
    16.949,24€
    Basispreis
    16,58
    Ask
    × 11,21
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Zunächst ein langfristiger Chartvergleich:

    AT&T vs. Time Warner

    (Quelle: MarketMaker)

    Seit den Tiefs nach der Technologieblase im Jahr 2002 haben AT&T und Time Warner eine vergleichbare Performance für ihre Aktionäre erzielt (Kursgewinne und Dividenden). Das stabilere Geschäft und die höhere Dividende führten bei AT&T zu einem gleichmäßigeren Kursverlauf. AT&T ist daher nach wie vor das typische „Witwen- und Waisenpapier“ und wird von Anlegern bevorzugt, die hohe Ausschüttungen möchten und ruhig schlafen wollen.

    So richtig glücklich sein dürfte damit keiner

    Time Warner-Aktionäre mussten zwar in der Finanzkrise einen kräftigen Rückschlag hinnehmen – aber wer erst danach einstieg, konnte sich an einem dynamischen Wachstum von Unternehmen und Aktie erfreuen. Analysten erwarteten bisher eine Fortsetzung dieses Wachstumstrends auch für die kommenden Jahre.

    Beim Zusammenschluss beider Unternehmen dürften also weder die AT&T- noch die Time Warner-Aktionäre so recht glücklich werden. Die einen erhalten eine höhere Volatilität und damit mehr Risiko, den anderen wird das weitere Wachstum durch das lahme Telefongeschäft verhagelt.

    Darüber hinaus ist insbesondere aus Sicht von Time Warner nicht so recht klar, welche Vorteile der Medienkonzern von der Fusion erwartet. Die Zugpferde Warner Bros. Filmstudios und HBO könnte der Konzern auch allein weiter erfolgreich vermarkten. Sorgenkinder sind dagegen eher die zwar namhaften, aber krisenanfälligen Printmedien (Time, Fortune und andere). Will sich Time Warner dieser elegant entledigen – in der Hoffnung, dass die erfolgreichen Inhalte über AT&T eine noch größere Verbreitung erfahren? Das wäre zumindest eine sinnvolle Erklärung – und damit auch die einzige Fantasie, die den Time-Warner-Aktionären bleibt.

    Seite 4 von 6


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Sven Weisenhaus
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Sven Weisenhaus ist seit Jahren Trader und Börsenexperte. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlicht er als Redakteur in verschiedenen Börsenpublikationen. Unter anderem veröffentlicht er seit Dezember 2012 den kostenlosen Börsendienst "Geldanlage-Brief". Zudem gehört er seit einigen Jahren zum Team von www.stockstreet.de und schreibt dort seit Anfang 2016 für den kostenlosen Börsendienst "Börse - Intern". Er hat außerdem die Bücher Das Internet vergisst nie: Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet* und IT-Prüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen* geschrieben. *Werbelink
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Sven Weisenhaus
    Das nächste große Ding - Seite 4 Liebe Leserinnen und Leser, mal angenommen, Sie hätten eine Firma, die Sie zu einem ordentlichen Preis an einen Investor verkaufen können. Sie erhalten Ihre Firma am Ende wieder zurück - ein bisschen gerupft zwar, aber immerhin - weil der …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer