checkAd

    Ausblick  3207  0 Kommentare „30 Prozent Minus mit US-Aktien?“ - Seite 3

    Während es durchaus realistisch ist, auf lange Sicht von ähnlich guten Beiträgen aus Ausschüttungen und Wachstum auszugehen, ist es bei Profitabilität und Bewertung sehr unwahrscheinlich:

    • Spiegelbildlich zur höheren Profitabilität der Unternehmen sinkt die Lohnquote in der Volkswirtschaft. In den letzten Jahrzehnten ist dies ein in der gesamten westlichen Welt zu beobachtender Trend, der sich jedoch seinem Ende nähern dürfte. Neben der zunehmenden Kritik an ungleicher Vermögens- und Einkommensverteilung dürfte der Rückgang der Erwerbsbevölkerung, die Verhandlungsposition der Arbeitnehmer stärken.
    • Bereits heute sind US-Aktien so teuer wie (fast) nie in der Geschichte. Es mag sein, dass sich die Entwicklung noch ein paar Monate fortsetzt. Historisch war es jedoch immer so, dass sich die Bewertung wieder dem langfristigen Durchschnitt anpasst.

     

    Natürlich kann niemand vorhersagen, über welchen Zeitpunkt diese Anpassung erfolgt. Es gibt auch Stimmen, die mit Blick auf die zunehmende Konzentration der Unternehmen davon ausgehen, dass sowohl Margen wie auch Bewertung strukturell auf einem höheren Niveau verharren. Ob auf einem Niveau von heute, wäre dennoch sehr unwahrscheinlich.

    GMO hat die zu erwartende Rendite mit US-Aktien für die kommenden sieben Jahre unter der Annahme modelliert, dass sich an den langfristigen Faktoren (Ausschüttungen, Wachstum) wenig ändert – das Wachstum dürfte wegen der demografischen Entwicklung tiefer ausfallen als in der Vergangenheit – und Marge und Bewertung zum langfristigen Durchschnitt konvergieren. Ergebnis: minus 3,9 Prozent jährlicher Ertrag in den kommenden Jahren.

    Auf in die Schwellenländer

    Dabei handelt es sich nicht um eine Prognose, sondern um eine Annahme, die eintreten kann oder auch nicht. Die Wahrscheinlichkeit von Verlusten ist jedoch deutlich größer, als von weiteren Gewinnen. Aus strategischer Sicht ein eindeutig schlechtes Risiko-Return-Verhältnis.

    Viel besser sieht es hingehen in den Schwellenländern aus. Für diese zeigt das Modell eine deutlich höhere Ertragserwartung für die kommenden Jahre. Auch das ist natürlich keine Garantie, sondern eine Abschätzung von Risiko und Ertrag. Wie sehr die Politik des billigen Geldes weltweit die Bewertung von Assets verzerrt hat, sieht man daran, dass GMO nur noch in den Schwellenländern einen positiven Ertrag für möglich hält.

    Das Ergebnis ist konsistent mit der bereits im Frühjahr an dieser Stelle diskutierten Studie des Vermögensverwalters CEAMS aus der Schweiz. Auch dieser hat basierend auf einer fundamentalen Analyse vorgerechnet, dass Schwellenländer, Japan und bedingt Europa deutlich bessere Perspektiven bieten.  Fügt man hinzu, dass die Anleger weltweit noch untergewichtet in Schwellenländern und Japan sind, ist die Schlussfolgerung eindeutig: runter mit dem Anteil an US-Werten und mehr Anteil im Rest der Welt.

    Dieser Beitrag erschien bei WirtschaftsWoche Online.


    Seite 3 von 3



    Daniel Stelter
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dr. Daniel Stelter ist Makroökonom und Gründer des Diskussionsforums „Beyond the Obvious“. Von 1990 bis 2013 war Stelter Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group (BCG), wo er von 2003 bis 2011 weltweit das Geschäft der BCG Praxisgruppe Corporate Development (Strategie und Corporate Finance) verantwortete.

    Er ist Autor mehrerer Bücher. Sein aktuelles Buch „Das Märchen vom reichen Land - Wie die Politik uns ruiniert“ war auf der SPIEGEL Bestsellerliste. Twitter: @thinkBTO
    Mehr anzeigen
    Verfasst von Daniel Stelter
    Ausblick „30 Prozent Minus mit US-Aktien?“ - Seite 3 Es bedarf keines Crashs, um in den kommenden Jahren an der US-Börse Geld zu verlieren. Die Schwellenmärkte und Japan bleiben viel attraktiver.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer