checkAd

    Lanze brechen für die EZB  5558  18 Kommentare Über was Populisten und andere System-Kritiker nicht sprechen

    Zurzeit wird die Unabhängigkeit von Zentralbanken heiß diskutiert. Aber die Kritik zum Beispiel an der EZB verblasst vor deren Leistungen, die viele Fehler der Finanz- und Wirtschaftspolitiker auf europäischer und nationaler Ebene wieder ausbessert. Eine Meinung.

    Ökonomen wie Marcel Fratzscher, Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), warnen vor der Gefahr, dass die Unabhängigkeit von Notenbanken in Gefahr sei. Sie verweisen auf die Versuche von Populisten, Zentralbanken als Machtfaktor unter ihre Kontrolle zu bekommen. Beispiele sind in Europa die populistische, italienische Regierung, die Entscheidungen der Banca d`Italia beeinflussen will und in den USA der amtierende US-Präsident Donald Trump, der regelmäßig die US-Notenbank Fed öffentlich scharf attackiert.

    DIW-Forscher Fratzscher fordert in einem Gastbeitrag für die "Welt", dass "die deutsche Politik die EZB stärker unterstützen muss" und weist darauf hin, dass "in Europa nicht die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), sondern der mangelnde Reformwille der Politik das Kernproblem heute ist". Die EZB hat das europäische Wirtschaft- und Finanzsystem stabilisiert. Und es wäre gut, wenn sie das auch unabhängig von welcher Regierung auch immer weiterhin tun würde.

    Man kann sicher über die Details der Ausgestaltung der vor allem expansiven geldpolitischen EZB-Maßnahmen - Stichwort "Nullzins-Politik" – streiten. Rückblickend erscheinen diese Maßnahmen aber als durchaus richtig. So verschweigen die meisten Populisten und andere Kritiker des Zentralbanksystems, dass die EZB Deutschland und Europa vor einer großen Krise beschützt hat: "So, wie im Sommer 2012, als die Staats- und Regierungschefs mit ihren Reformvorschlägen gescheitert waren und es die Ankündigung von EZB-Präsident Mario Draghi 'to do whatever it takes' erforderte, um die Panik der Finanzmärkte zu beenden und das Zerbrechen des Euro zu verhindern", schreibt Marcel Fratzscher.

    Und: An dieser Stelle darf man eine rhetorische Frage, die sich an Fratzschers Gastbeitrag anlehnt, stellen: Wer hat denn maßgeblich dazu beigetragen, dass es in den ersten zwanzig Jahren nach Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung einen genauso stabilen Euro gibt, wie es die D-Mark war?

    Gerade jetzt wird die vorausschauende EZB-Geldpolitik einmal mehr wieder dringend gebraucht. Denn Europas Konjunkturerwartungen trüben sich immer mehr ein. Eines der Alarmsignale, die dazu passen, ist, dass die Kreditvergabe der Banken im Euro-Raum nachlässt, wie die EZB jüngst berichtete. Vor allem die für die Konjunktur wichtige Kreditvergabe an Firmen geht zurück.

    "Dem europäischen Unternehmenskreditmarkt geht offenbar die Puste aus", meinte Stephanie Schoenwald, Kreditmarkt-Expertin bei der staatlichen Förderbank KfW laut "Reuters" dazu. "Das nachlassende Tempo am Kreditmarkt wird die EZB in ihrem vorsichtigen Kurs bestärken". Die Aussicht auf steigende Zinsen sei bis auf weiteres vorbei, so Schoenwald.

    Die EZB hat bereits aufgrund der schwächeren wirtschaftlichen Entwicklung angekündigt, Banken mit einer neuen Serie gezielter Langfrist-Geldspritzen unter die Arme zu greifen. Außerdem wollen die Zentralbanker prüfen, ob Strafzinsen für Kreditinstitute abgemildert werden können – alles Maßnahmen, die verhindern könnten, dass weniger Kredite an Unternehmen vergeben werden. Ein Beispiel für das richtige Wirken der EZB für die europäische Konjunktur.

    Es ist höchste Zeit, dass vor allem die populistisch und eindimensional agierenden Politiker sowie unverbesserlichen Zentralbank-Kritiker erkennen, dass nicht die Zentralbank, sondern die Politiker auf europäischer und nationaler Ebene einen viel besseren Job auf den Feldern Banken-, Kapitalmarkt- und Währungs-Union, Finanzpolitik sowie Strukturreformen machen müssen, so dass die Konjunktur nicht weiter ins Stocken gerät. Wer dauernd einseitig auf die Zentralbanken einschlägt, trifft die Falschen und behindert schlimmstenfalls den wirksamen, politisch unabhängigen Job der Zentralbanken.

    Autor: Christoph Morisse

    Quellen:

    Welt

    Reuters




    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Lanze brechen für die EZB Über was Populisten und andere System-Kritiker nicht sprechen Zurzeit wird die Unabhängigkeit von Zentralbanken heiß diskutiert. Aber die Kritik zum Beispiel an der EZB verblasst vor deren Leistungen, die viele Fehler der Finanz- und Wirtschaftspolitiker auf europäischer und nationaler Ebene wieder ausbessert. Eine Meinung.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Kommentare

    Avatar
    06.05.19 10:58:12
    was ist schlecht an einer wirtschaft auf pump?

    Nun..wenn die Wirtschaft auf pump lebt sind begehrlichkeiten und Bedürfnisse um ein vielfaches leichter zu erfüllen/bedienen...der Wert und die Bereitschaft etwas zum erreichen des Zieles zu tun ist weg..weil einfach und vielfach zur Verfügung stehend = billig

    Oder anders gesagt...plötzlich laufen nur noch Top Models auf den Straßen rum..das freut zu Anfangs und endet schnell in Verfall und Langeweile :-D
    Avatar
    01.05.19 23:05:38
    alles geht in die selbe Richtung... man kann als einzelner nicht viel tun... ich persönlich folge den ezb-fed-massnahmen, aber kaufe, wann immer es sich anbietet, ein paar edelmetalle hinzu... als versicherung... wenn ezb-fed recht haben.. umso besser.. krise überwunden... wenn nicht, dann habe ich immerhin etwas von Wert im Keller... man weiss ja nie, ob es notwendig ist..
    Avatar
    01.05.19 18:54:46
    Vor der Zinsentscheidung wird sich hier wohl nicht mehr ändern oder?
    Avatar
    01.05.19 11:48:30
    p.s.
    die US Zahlen (GDP vs Debt) habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, aber so ähnlich, nämlich Weltweit:
    "...das IIF (Institute of International Finance) berichtet, dass eine Neuverschuldung von 8 Billionen Dollar nötig war, um gerade einmal 1,3 Billionen Dollar weltweiten BIP´s zu schaffen..." *
    Und das bei den eh schon schön gerechneten Zahlen (BIP, Infla etc)

    *Quelle: https://www.goldseiten.de/artikel/398684--Die-Voraussetzunge…
    Avatar
    01.05.19 11:32:13
    @trustme2019
    es gibt auch keine (angenehme) Lösung - und vielleicht geht das halten des Status Quo für immer mehr Kredit ja auch noch jahrelang mehr oder weniger gut, aber irgendwann ist der Endpunkt erreicht, und dann wird es umso desaströser.
    Ein Reset vor 10J wäre wahrscheinlich in eine Weltwirtschaftskrise a la 30er Jahre gemündet.
    Ein Kollaps in 5 Jahren evtl. in einem Mad-Max-Szenario ;)
    Ich finde die Grafik leider gerade nicht, aber derzeit erschaffen die USA mit 1 oder 2 USD neuen Schulden gerade mal 50ct Wachstum des BSP - in den 80ern war das Verhältnis noch umgekehrt.
    Aber solange die überwiegende Mehrheit (wie du) den Glauben an dieses Ponzi-System behält, kann es noch weiter laufen.
    Allerdings wird diese Mehrheit stetig kleiner, wie an den Kommentaren hier zu sehen. Und wenn es dann erstmal kippt, geht es sicher ratzfatz...

    Disclaimer