checkAd

    CarMedialab  339  0 Kommentare Technologie für den Durchbruch der E-Mobilität - Seite 3

    Nicht anders verhält es sich mit dem intelligenten Laden. Während momentan noch viele Ladelösungen zuhause primitiv mit dem Fahrzeug Informationen austauschen, ist es bei einem Ladevorgang auf der Strecke oder im Depot elementar, dass er zentral gesteuert wird - weil ein Fahrzeug im ÖPNV pünktlich wieder in den Betrieb zurück muss. Entscheidend für die Kunden, die Verkehrsbetriebe, ist dabei, dass Ladevorgänge nach betrieblichen Erfordernissen organisiert und optimiert werden.

    Ein typisches Szenario sieht so aus, dass elektrische Linienbusse über Nacht auf dem Betriebshof geladen werden, um am nächsten Morgen wieder auszufahren. Viele Busse kommen ungefähr zur gleichen Zeit an und fahren zur gleichen Zeit aus. Würde man alle Ladevorgänge sofort und ungesteuert starten, erzeugte dies eine sehr hohe Last im Stromnetz. Solche Stromspitzen sind sehr teuer und müssen vermieden werden. Also muss man Lasten so verschieben, dass sie einerseits möglichst niedrig und gleichbleibend über die Zeit wirken, andererseits aber natürlich die Busse trotzdem vollgeladen am nächsten Tag zur Verfügung stehen. Das übernimmt das Last- und Lademanagementsystem MOBILEcharge von CarMedialab.

    Verkehrsbetriebe müssen und wollen ihre Fahrzeugflotten schnell und effizient auf E-Mobilität umstellen. CarMedialab setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft init innovation in traffic systems. Der weltweit führende Anbieter von integrierten Planungs-, Dispositions-, Telematik- und Ticketinglösungen für Busse und Bahnen unterstützt seit mehr als 37 Jahren Verkehrsbetriebe dabei, den öffentlichen Personenverkehr attraktiver, schneller, pünktlicher und effizienter zu gestalten. Mehr als 120.000 Fahrzeuge weltweit werden heute von init-Lösungen gesteuert.

    Lesen Sie auch

    «Auch init bestätigt uns, dass effizientes Lademanagement essenziell für den Aufbau von Elektromobil-Flotten ist und unsere Produkte stark gefragt sind. Nach Inkrafttreten der Clean Vehicles Directive der EU zum 2. August 2021 müssen immer mehr Neufahrzeuge emissionsfrei sein. Das bedeutet einen enormen Schub auch für die Elektromobilität. Wir stehen am Anfang eines Zeitalters emissionsfreier Fahrzeuge und wir können mit unseren Produkten hierfür den Weg bereiten», fasst Heiko Bauer zusammen.

    Seite 3 von 4




    EQS Group AG
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von EQS Group AG
    CarMedialab Technologie für den Durchbruch der E-Mobilität - Seite 3 DGAP-Media / 13.01.2021 / 11:46   Technologie für den Durchbruch der E-Mobilität - "New Mobility Approach" der EU-Verkehrsminister schafft Bedarf an Pionierleistungen    wie der von CarMedialab - Fahrzeugsysteme müssen Messtechnik und Telematik …