checkAd

     378  0 Kommentare Echte Werte statt Euro! - Seite 2

    Auf Datenbasis des Janus Henderson Sovereign Debt Index nahmen 2020 Staaten weltweit Schulden auf, die einem Volumen von acht Jahren entsprechen, um die globale Pandemie zu bekämpfen. Gleichzeitig erhöhten ihre Schulden um mehr als ein Sechstel. Da acht von zehn Staaten im Index in eine Rezession rutschten, stockten die Regierungen ihre Haushaltskasse um 9,3 Billionen US-Dollar auf, was wiederum einem Siebtel des weltweiten Bruttoinlandsprodukts entspricht. Dieser Wert ist deutlich höherer als jener, der zur Stützung der Weltwirtschaft nach der Finanzkrise des Jahres 2008 erforderlich war.

    Bereits seit Monaten ist mein Eindruck, dass die Pandemie das perfekte Alibi ist für die Politik, um viele Probleme einfach pauschal damit zu begründen: Corona ist schuld! Bereits vor der Pandemie hatten die Staaten der Welt in jedem der letzten 25 Jahre ein Defizit, da die Ausgaben höher waren als die Steuereinnahmen. In Deutschland haben sich die Schulden zwischen 1995 und 2020 verdoppelt: Von 1,4 Billionen auf 2,8 Billionen US-Dollar. Trotz der stark gestiegenen Verschuldung hat sich die Zinslast nicht erhöht. 2020 mussten die Staaten weltweit nur noch 2% Prozent für ihre Kredite zahlen, 1995 waren es noch 7,6%. 

    Digitalbildung: Wissenslücke Algorithmen

    Nachhaltig steigende Zinsen würden somit zu einem Kollaps der Staatshaushalte und Währungen führen! Vor diesen Rahmenbedingungen werden alternative und limitierte Werte, die frei von Schulden sind, weiter attraktiv bleiben. Ebenso schuldenfreie Währungen die limitiert und zusätzlich unabhängig von der Zentralinstanz einer Notenbank sind, wie allen voran der Bitcoin! Falls Sie sich jetzt fragen, was denn ein Bitcoin mit einem echten Wert zu tun haben soll ist meine Antwort:

    Unser Leben ist längst geprägt von Algorithmen. Hinter dem Bitcoin steht ein mächtiger und wertvoller Algorithmus, der immer mehr Anerkennung, Anwendung und Vertrauen findet. Das fehlende Verständnis für den Bitcoin liegt nach meiner Überzeugung auch dahingehend begründet, dass viele Bürger viel zu wenig über Algorithmen wissen. Diese mathematische wie digitale Bildungslücke gilt es zu schließen. Der Bitcoin kann scheitern, der Euro wird mit Sicherheit scheitern!

    Wissen zu dieser Thematik rund um Bitcoin, Blockchain, FinTech und Co. finden Sie auf unserem Portal KRYPTO-X.BIZ.

    Immobile Werte bleiben gefragt

    Zahlreiche Kapitalanleger investieren aufgrund der Niedrigzinsen in Immobilien. Daher werden beispielsweise Eigentumswohnungen in Deutschland immer teurer. Diese Entwicklung hat auch die Corona-Krise nicht ausgebremst. Laut aktueller Daten des Forschungsinstituts Empirica lag der durchschnittliche Angebotspreis für Eigentumswohnungen Ende 2020 bei 2963 Euro pro Quadratmeter.

    Seite 2 von 4


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Markus Miller
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Markus Miller (1973) hat langjährige Erfahrungen bei international tätigen Banken und Beratungsfirmen in Österreich, Liechtenstein sowie der Schweiz gesammelt. Der renommierte Analytiker ist Gründer und Geschäftsführer des spanischen Medien- und Consultingunternehmens GEOPOLITICAL.BIZ S.L.U. mit Sitz auf der Baleareninsel Mallorca. In dieser Funktion koordiniert er ein internationales Informations- und Kommunikations-Netzwerk von Wirtschafts- und Finanzexperten, Rechtsanwälten und Steuerberatern. Ein Buch des Buchautors* Markus Miller trägt den Titel „Die Welt vor dem Geldinfarkt“*. Ein anderes heißt "Finanzielle Selbstverteidigung: Profi-Strategien zum Schutz Ihres Vermögens, Ihrer Daten, Eigentumsrechte und Privatsphäre!"* Markus Miller ist Chefanalyst und Chefredakteur des renommierten Wirtschaftsmagazins „Kapitalschutz vertraulich“. Sein Unternehmen betreibt die Internetplattform www.geopolitical.biz.
    *Werbelink

    Mehr anzeigen

    Verfasst von Markus Miller
    1 im Artikel enthaltener WertIm Artikel enthaltene Werte
    Echte Werte statt Euro! - Seite 2 Seit dem Jahr 1999 haben im Zuge der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion mittlerweile 19 Mitgliedsstaaten ihre nationalen Landeswährungen aufgegeben und den Euro als gemeinschaftliche Währung übernommen. Dadurch ist der Euro heute das gesetzliche Zahlungsmittel fürContinue reading