checkAd

     520  0 Kommentare Die Big-Tech-Unternehmen sind keine klassischen Monopole

    Immer populärer wird der Ruf nach der Zerschlagung der Tech-Giganten, deren Monopolstellung kritisiert wird. Aber handelt es sich wirklich um Monopole im klassischen Sinne?

    Es gibt viele berechtigte Kritik an Big Tech-Unternehmen, so etwa an der massiven Einschränkung der Meinungsfreiheit in sozialen Medien (woran jedoch staatliche Auflagen und Gesetze einen mindestens ebenso großen Anteil haben wie die politische Einseitigkeit dieser Unternehmen). Bei Facebook habe ich selbst mehrfach negative Erfahrungen mit Reichweitenbeschränkung und anderen Sanktionen gemacht, weil ich politisch nicht korrekte Beiträge dort veröffentlicht habe.

    Viele Kritikpunkte, die von Ökonomen und Anti-Trust-Behörden an Monopolen vorgetragen werden, treffen indes für .die großen Tech-Giganten nicht oder nur bedingt zu. Der Ökonom Tyler Cowen zeigt am Beispiel von Google, Facebook und Apple, dass diese Unternehmen keineswegs innovationsfeindlich sind, ganz im Gegenteil: „In der Praxis haben sich die großen Technologieunternehmen jedoch als sehr innovationsfreudig erwiesen. Darüber hinaus hat die Aussicht, von Google oder einem der anderen Tech-Giganten aufgekauft zu werden, den Anreiz für andere erhöht, innovativ zu sein, und sie hat angeschlagenen Unternehmen Zugang zu Kapital und Fachwissen verschafft, wenn sie andernfalls vielleicht aufgegeben oder gar nicht erst begonnen hätten.“

    Die Big Tech-Unternehmen geben heute Unsummen für Forschung und Entwicklung aus – allein für das Jahr 2018 hat der Ökonom Nicolas Petit die Ausgaben der sechs Tech-Giganten Amazon, Google, Microsoft, Netflix, Facebook und Apple für Forschung und Entwicklung auf mindestens 22,6 Milliarden Dollar geschätzt – und dies ist eine konservative Schätzung.

    Nicht nur diese Zahl steht im Widerspruch zu vielen Merkmalen, die man normalerweise Monopolen zuschreibt. Petit hat 2020 in einer großen Studie („Big Tech and Digital Economy“) gewichtige Argumente ins Feld geführt, die den Begriff des „Monopols“ relativieren und hat den Begriff „Moligopoly“ geprägt. Tech-Giganten wie Amazon, Google, Microsoft, Netflix, Facebook und Apple

    sind auf immer mehr unterschiedlichen Feldern tätig, machen sich gegenseitig Konkurrenz und haben auf vielen Feldern auch durchaus ernstzunehmende Wettbewerber. Petit nennt folgende Beispiele: Google hat einen E-Mail-Dienst, einen Browser, ein mobiles Betriebssystem und ein soziales Netzwerk entwickelt. Amazon hat sich von einem spezialisierten Online-Buchhändler zu einem generalistischen Online-Einzelhändler und einem Anbieter von Cloud-Computing-Diensten entwickelt und besitzt jetzt auch eine Lebensmittelkette mit Ladengeschäften. Und Facebook ist ein Unternehmen, das in zwei Marktsegmenten strukturiert ist, nämlich globale Netzwerke und Messaging. Und die Tech-Giganten erschließen immer neue Segmente, wo sie sich gegenseitig Konkurrenz machen und in Konkurrenz zu anderen Firmen treten – Microsoft im Games-Segment, Google in selbstfahrenden Autos, Facebook in Bezahlsystemen und Amazon in Videoproduktionen. Es ist interessant, wenn man diese Unternehmen nicht aus der Sicht von Anti-Trust-Behörden sieht, sondern aus der Sicht von Aktienanalysten. In jeder Analyse wird man Hinweise auf zahlreiche bereits existierende oder potenzielle Wettbewerber dieser Unternehmen finden.


    Rainer Zitelmann
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dr. Dr. Rainer Zitelmann ist Historiker, Politikwissenschaftler und Soziologe - und zugleich ein erfolgreicher Investor. Er hat zahlreiche Bücher auch zu den Themen Wirtschaft und Finanzen* geschrieben und herausgegeben, viele davon sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. * Werbelink
    Mehr anzeigen
    Seite 1 von 2
    Verfasst von Rainer Zitelmann
    Die Big-Tech-Unternehmen sind keine klassischen Monopole Immer populärer wird der Ruf nach der Zerschlagung der Tech-Giganten, deren Monopolstellung kritisiert wird. Aber handelt es sich wirklich um Monopole im klassischen Sinne?

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer