checkAd

    EQS-News  131  0 Kommentare Die Yara Birkeland, das erste 100% elektrische und autonome E-Containerschiff der Welt, angetrieben von einem Leclanché-Batteriesystem, bereitet sich auf den kommerziellen Betrieb vor - Seite 3

    Gerade bei Batteriesystemen für Schiffsanwendungen ist ein effizienter Schutz vor Überhitzung unabdingbar. Um ein Feuer auf offener See zu verhindern, entwickelte Leclanché speziell das modulare DNV GL zertifizierte Marine Rack System. Jeder Batterie-String enthält Gas- und Rauchmelder, Kühlungssysteme und eine Hardware-basierte Abschaltung bei Überhitzung. Sollte es trotz allem zu einem thermischen Zwischenfall kommen, greift das Feuerlöschsystem Fifi4Marine: Basierend auf umweltfreundlichem Schaum kühlt und löscht es schnell und effektiv.

    Zero-Emission dank Batterieantrieb

    Als sogenanntes "Green Vessel" wird die Yara Birkeland vollkommen autonom Container mit Produkten des Düngemittelherstellers von seiner Produktion in Herøya zum Hafen Brevik transportieren. Yara International verfolgt mit der rein elektrischen Antriebslösung eine Zero-Emission-Strategie: Rund 40.000 Lkw-Fahrten jährlich sowie die damit verbundenen NOx- und CO2-Emissionen werden eingespart. Zudem reduziert sich die Lärmentwicklung und Luftverschmutzung in den Häfen. Das Laden der Batterien erfolgt ebenfalls automatisiert mit Strom aus regenerativen Quellen.

    "Das Marine-Rack-System von Leclanché bietet eine um 30 % höhere Energiedichte und eine um bis zu 230 % längere Lebensdauer als vergleichbare Systeme - zusätzlich zu seinem Ruf des sichersten Batteriesystem-Designs", sagte Guillaume Clement, VP e-Marine, Leclanché. "Dank Yara ist die maritime Industrie in eine neue Ära eingetreten, in der die nachhaltige Schifffahrt als praktikable Lösung für eine Vielzahl von Schiffen und Unternehmen demonstriert wird."

    e-Marine bei Leclanché

    Nachhaltigkeit ist für Leclanché eine wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche Verpflichtung. Mit seinen Produkten und seiner nachhaltigen Produktion leistet Leclanché einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und E-Mobilität. Das Unternehmen zählt zu den wenigen europäischen Batteriesystemanbietern, die über eine bereits vorhandene eigenen Produktion und über das vollständige Know-how zur Herstellung hochwertiger Lithium-Ionen-Zellen verfügen - von der Elektrochemie bis hin zur Batterie-Management-Software und einer Reihe von Batteriesystemen. Zum Einsatz kommen die Systeme unter anderem in stationären Energiespeichern, Bahnen, Bussen und Schiffen. Der Bereich e-Marine ist der zurzeit am schnellsten wachsende Geschäftsbereich von Leclanché. Das Unternehmen hat bereits Batteriesysteme für zahlreiche Schiffe mit elektrischen oder hybriden Antriebssystemen ausgeliefert, für viele weitere liegen derzeit schon Aufträge vor. Zu den erfolgreich abgeschlossenen Projekten gehört auch "Ellen", eine Passagier- und Fahrzeugfähre, die seit 2019 als derzeit reichweitenstärkste, vollelektrische Fähre im täglichen Betrieb in der dänischen Ostsee verkehrt.

    Seite 3 von 5



    EQS Group AG
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von EQS Group AG
    EQS-News Die Yara Birkeland, das erste 100% elektrische und autonome E-Containerschiff der Welt, angetrieben von einem Leclanché-Batteriesystem, bereitet sich auf den kommerziellen Betrieb vor - Seite 3 EQS-News: Leclanché SA / Schlagwort(e): Nachhaltigkeit Die Yara Birkeland, das erste 100% elektrische und autonome E-Containerschiff der Welt, angetrieben von einem Leclanché-Batteriesystem, bereitet sich auf den kommerziellen Betrieb vor …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer