checkAd

     1165  0 Kommentare kapitalerhoehungen.de - Nächster Lithium-Boom 2024? Freyr Battery, Edison Lithium, VW, Mercedes – Wo sitzen die 100%er? - Seite 3

     

    VW und Mercedes – Gibt es eine Chance gegen China?

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Volkswagen AG Vz!
    Long
    107,56€
    Basispreis
    0,78
    Ask
    × 14,73
    Hebel
    Short
    122,69€
    Basispreis
    0,79
    Ask
    × 14,54
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

     

    Die deutschen Premium-Hersteller haben einen schweren Stand gegenüber China im Geschäft mit den Elektromobilen der Zukunft. Während die chinesischen Hersteller wie BYD oder NIO höchstdynamisch auf die europäischen Märkte drängen, geht der Marktanteil von VW und Mercedes in China merklich zurück. Mit 740.000 Fahrzeugen aller Konzernmarken wurden bis August 2023 noch 5,7 Prozent mehr VW-Modelle ausgeliefert als im schwachen Vorjahresmonat, danach sank die Nachfrage erheblich.

     

    Nun haben die Wolfsburger reagiert und ihre Preise drastisch gesenkt. Damit konnte man zuletzt den Absatz der elektrischen Modelle wieder etwas steigern. Gerüchten zufolge sind die Verluste pro Fahrzeug aber immens. Mercedes macht es etwas besser, hier konnte man seinen Absatz an E-Fahrzeugen sogar bis Ende September nahezu verdoppeln, ganze 175.000 Fahrzeuge wurden vor allem im oberen Preissegment verkauft. Die Analyse zeigt, dass gerade teure Fahrzeuge bei der immer wohlhabenderen Mittelschicht in China gefragt sind. Im hochpreisigen Sektor kann „Made in Germany“ tatsächlich punkten, wohingegen das untere Segment wohl bald komplett an asiatische Billig-Hersteller geht.

     

    Die Aktien von VW und Mercedes konnten sich seit Ende Oktober deutlich stabilisieren. VW stieg von 98 auf 108 EUR und die Stuttgarter schafften ebenso 10 % von 55 auf 60 EUR. Anleger sollten sich die Fundamentaldaten auf der Zunge zergehen lassen: KGV 2024e von 3,5 bei VW und 5,1 bei Mercedes. Obendrein gibt es bei beiden Unternehmen eine Dividende von 8 %. Attraktiver geht wohl kaum!

     

    Die Fahrzeugwerte können die DAX-Performance im laufenden Jahr nicht erreichen. Regelrecht abverkauft wurden die völlig überzogen bewertete Freyr Battery. Der Lithium-Spezialist Edison hatte den Spotpreis-Verfall im Lithium bislang 1:1 abgebildet, genau das ist aber die große Chance für das kommende Jahr. Quelle: Refinitiv Eikon 04.12.2023

     

    Wer hätte das gedacht! Anstatt neue Rekordzahlen aus dem E-Mobilitäts-Sektor gehen die Verkaufszahlen derzeit eher nach unten. Auch der Lithiumpreis korrigiert um rund 80 %. Da die Beschlüsse zur Klimaneutralität aber weiter Bestand haben, dürften neue Gesetze für „Pflicht-Absätze“ sorgen. Vielleicht sind somit die aktuellen Ausverkaufspreise im Sektor eine historische Kaufgelegenheit. VW und Mercedes sind sehr günstige Standardtitel, auch Freyr und Edison Lithium haben ihren spekulativen Charme.

    Seite 3 von 5



    IRW Press
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von IRW Press

    kapitalerhoehungen.de - Nächster Lithium-Boom 2024? Freyr Battery, Edison Lithium, VW, Mercedes – Wo sitzen die 100%er? - Seite 3 Das Jahr 2024 wird hochinteressant, soviel steht fest. Denn der sogenannte Elektro-Boom hat noch nicht stattgefunden, der sinkende Lithiumpreis mit -80 % im laufenden Jahr spricht Bände. Natürlich hängen große Investitionen wie z. B. ein …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer