checkAd

     213  0 Kommentare TIGER-Studie berichtet über neue Überlebensergebnisse der TTFields-Therapie bei neu diagnostizierten Glioblastom-Patienten in Deutschland

    Novocure (NASDAQ: NVCR) hat heute die ersten Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten der TIGER-Studie veröffentlicht, die den Einsatz der Therapie mit Tumor Treating Fields (TTFields) in der klinischen Routineversorgung bei der Behandlung von Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom (GBM) in Deutschland untersucht. Die TIGER-Studie umfasste 429 Patienten, die zwischen August 2017 und November 2019 eine TTFields-Therapie erhielten, und ist die bisher größte prospektive, nicht-interventionelle Studie zum Einsatz der TTFields-Therapie in der klinischen Routineversorgung.

    Das mediane Gesamtüberleben der mit der TTFields-Therapie behandelten Patienten betrug 19,6 Monate (95% CI, 17,9-22,4). Das mediane progressionsfreie Überleben betrug 10,2 Monate (95 % KI, 9,4-11,4). Die TTFields-Therapie war nicht mit einem Anstieg der systemischen Toxizität verbunden und wurde gut vertragen. Die in der TIGER-Studie beobachteten Ergebnisse stimmen mit den Überlebens- und Sicherheitsergebnissen aus der klinischen Phase-3-Studie EF-14 von Novocure überein.

    Die Patienten wurden im Median 56,2 Monate lang beobachtet. Die Überlebensraten nach einem, zwei, drei und vier Jahren betrugen 79,2 %, 42,4 %, 31,5 % bzw. 27,7 %.

    "Da die TTFields-Therapie weltweit immer häufiger eingesetzt wird, ist es spannend zu sehen, dass große, prospektive Studien wie TIGER den Überlebensvorteil der TTFields-Therapie bei neu diagnostiziertem GBM bestätigen", sagte Dr. med. Oliver Bähr von der Klinik für Neurologie des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau. "Die beobachteten Ergebnisse, insbesondere die Langzeitüberlebensraten, sind vielversprechend und sprechen dafür, dass die TTFields-Therapie allen in Frage kommenden GBM-Patienten angeboten werden sollte."

    "TIGER ist die bisher größte prospektive, nicht-interventionelle Studie, die den Einsatz der TTFields-Therapie bei neu diagnostiziertem GBM untersucht", sagte Nicolas Leupin, MD, Chief Medical Officer von Novocure. "Die Beobachtungen aus TIGER tragen zu der Vielzahl von Daten bei, die den Einsatz der TTFields-Therapie validieren, und wir freuen uns darauf, die Vorteile unserer Therapie sowohl in der klinischen als auch in der realen Welt weiter zu erforschen."

    Die TIGER-Daten (Abstract #2036) werden am Samstag, den 1. Juni 2024, um 9:00 Uhr CDT in Halle A während der Sitzung zu Tumoren des zentralen Nervensystems auf der Jahrestagung 2024 der American Society of Clinical Oncology in Chicago vorgestellt.

    Über TIGER

    Lesen Sie auch

    TIGER (NCT03258021) ist eine prospektive, nicht-interventionelle, multizentrische Studie nach der Zulassung eines Medizinprodukts, die darauf abzielt, reale Daten über den Einsatz der Therapie mit Tumor Treating Fields (TTFields) bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom in der klinischen Routineversorgung in Deutschland zu erhalten. 710 Patienten mit histologisch bestätigtem, neu diagnostiziertem Glioblastom, bei denen eine klinische Indikation für die TTFields-Therapie vorlag und die sich innerhalb der ersten drei Zyklen der Erhaltungschemotherapie befanden, wurden von August 2017 bis November 2019 an 81 teilnehmenden Zentren in Deutschland in die Studie aufgenommen. 583 Patienten entschieden sich für die TTFields-Therapie, 429 erhielten eine Behandlung. Zu den Endpunkten der Studie gehörten Gesamtüberleben, progressionsfreies Überleben, Sicherheit und Lebensqualität.

    Seite 1 von 3


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Business Wire (dt.)
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von Business Wire (dt.)
    TIGER-Studie berichtet über neue Überlebensergebnisse der TTFields-Therapie bei neu diagnostizierten Glioblastom-Patienten in Deutschland Novocure (NASDAQ: NVCR) hat heute die ersten Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten der TIGER-Studie veröffentlicht, die den Einsatz der Therapie mit Tumor Treating Fields (TTFields) in der klinischen Routineversorgung bei der Behandlung von Patienten …