Chef-Gehälter explodieren

2713 Aufrufe 2713 0 Kommentare 0 Kommentare

CEOs verdienen 268 Mal mehr als ihre Mitarbeiter

Die Schere zwischen gewöhnlichen Arbeitnehmern und der Chefetage klafft immer weiter auseinander. Mittlerweile verdienen einige CEOs an einem Tag so viel wie ihre Mitarbeiter im ganzen Jahr.

Für Sie zusammengefasst
  • Gehaltsschere zwischen CEOs und Arbeitnehmern wächst.
  • CEO-Gehälter 268 Mal höher als Arbeitnehmerlöhne.
  • Trumps Steuerpolitik verstärkt Ungleichheit erheblich.
  • Report: Goldpreis nicht zu stoppen
Chef-Gehälter explodieren - CEOs verdienen 268 Mal mehr als ihre Mitarbeiter

Politiker und Währungshüter warnen gerne, dass zu hohe Abschlüsse bei Gehaltsverhandlungen mit Gewerkschaften die Inflation anheizen können und deswegen verhindert werden müssten. Als Anfang des vergangenen Jahres beispielsweise bei der Deutschen Post Lohnsteigerungen durchgesetzt wurden, schlugen viele die Hände über dem Kopf zusammen und forderten von den Arbeitnehmern, Maß zu halten. Wenig Zurückhaltung ist gleichzeitig in den Chefetagen zu sehen, wo einige am Tag so viel verdienen, wie gewöhnliche Arbeiter in einem ganzen Jahr.

In den USA hat sich die Gehaltsschere zwischen den CEOs und den durchschnittlichen Arbeitnehmern 2023 weiter vergrößert. Laut dem aktuellen Bericht des Gewerkschafts-Dachverbands AFL-CIO verdienten die Chefs der S&P-500-Unternehmen im Durchschnitt 17,7 Millionen US-Dollar – das ist mehr als 268 Mal so viel wie der mittlere Jahresverdienst eines Arbeitnehmers in diesen Unternehmen.

Anzeige 
Handeln Sie Ihre Einschätzung zu S&P 500!
Long
4.551,09€
Basispreis
4,67
Ask
× 10,86
Hebel
Zum Produkt
Short
5.600,00€
Basispreis
4,89
Ask
× 10,38
Hebel
Zum Produkt
Präsentiert von

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen das Ausmaß der Ungleichheit in der heutigen Geschäftswelt. "CEO-Payflation schlägt wieder zu", so kommentierte die AFL-CIO die Ergebnisse ihres Berichts. Die Gewerkschaftsorganisation untersuchte dabei die Vergütungsdaten von Führungskräften in 3.000 Unternehmen, darunter auch die 500 im S&P-500-Index gelisteten Unternehmen. Die durchschnittliche Gehaltsspanne zwischen CEOs und ihren Mitarbeitern wurde als arithmetisches Mittel der von den Unternehmen offengelegten Gehaltsverhältnisse berechnet.

Diese Zahlen unterstreichen das Ungleichgewicht zwischen Unternehmensgewinnen und Arbeitnehmerentlohnung, das in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt ist.

Tipp aus der RedaktionFeste Zinsen und in der Regel weniger Schwankungen als Aktien: Mit Anleihen erweitern Sie Ihr Depot um eine weitere spannende Assetklasse. Entdecken Sie jetzt rund 40.000 Staats- und Unternehmensanleihen zu günstigen Konditionen bei SMARTBROKER+ 

Reiche werden reicher

Die AFL-CIO macht unter anderem die Steuerpolitik von Ex-Präsident Donald Trump für diese Ungleichheit verantwortlich. Laut der Gewerkschaft führten die von Trump während seiner Amtszeit eingeführten Unternehmenssteuersenkungen zu einem markanten Anstieg der CEO-Gehälter. "Ökonomen schätzen, dass 51 Prozent der Gewinne aus den Unternehmenssteuersenkungen an Firmeninhaber gingen, 10 Prozent an die fünf bestbezahlten Führungskräfte und 38 Prozent an die obersten 10 Prozent der Angestellten. Die unteren 90 Prozent der Arbeitnehmer profitierten jedoch nicht davon", heißt es im Bericht der AFL-CIO.

Trump hatte 2017 den Spitzensteuersatz für Unternehmen von 35 auf 21 Prozent gesenkt und angekündigt, ihn im Falle einer Wiederwahl weiter reduzieren zu wollen. Diese Steuerpolitik habe, so die AFL-CIO, die Kluft zwischen den Gehältern der Unternehmenschefs und ihrer Mitarbeiter weiter vergrößert. "Heute verdienen die CEOs, die am meisten von Trumps Steuererleichterungen für Reiche profitiert haben, 268 Mal mehr als ihre Mitarbeiter. Während Unternehmensgewinne und Aktienkurse steigen, können die Löhne der Arbeitnehmer nicht mithalten", sagte Fred Redmond, der Schatzmeister der AFL-CIO.

Zu den bestbezahlten CEOs im Jahr 2023 gehörten Jon Winkelried von der Private-Equity-Firma TPG mit 199 Millionen US-Dollar, Harvey Schwartz von der Carlyle Group mit 187 Millionen US-Dollar und Hock Tan von Broadcom mit 162 Millionen US-Dollar.

Autor: Ingo Kolf, wallstreetONLINE Redaktion


Goldpreis nicht zu stoppen
Enormes Nachholpotenzial bei diesen 3 Aktien



wallstreetONLINE Redaktion
0 Follower
Autor folgen
Mehr anzeigen

Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


Mehr anzeigen

Verfasst vonIngo Kolf

Chef-Gehälter explodieren CEOs verdienen 268 Mal mehr als ihre Mitarbeiter Die Schere zwischen gewöhnlichen Arbeitnehmern und der Chefetage klafft immer weiter auseinander. Mittlerweile verdienen einige CEOs an einem Tag so viel wie ihre Mitarbeiter im ganzen Jahr.

Aktien von A - Z: # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wallstreetONLINE bei X wallstreetONLINE bei Instagram wallstreetONLINE bei Facebook wallstreetONLINE bei Youtube wallstreetONLINE bei LinkedIn
Wenn Sie Kursdaten, Widgets oder andere Finanzinformationen benötigen, hilft Ihnen ARIVA gerne. 

Unsere User schätzen wallstreet-online.de: 4.8 von 5 Sternen ermittelt aus 285 Bewertungen bei www.kagels-trading.de
Zeitverzögerung der Kursdaten: Deutsche Börsen +15 Min. NASDAQ +15 Min. NYSE +20 Min. AMEX +20 Min. Dow Jones +15 Min. Alle Angaben ohne Gewähr.
Werbehinweise:
Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Copyright © 1998-2025 Smartbroker Holding AG - Alle Rechte vorbehalten. Mit Unterstützung von: Ariva Smartbroker+ Daten & Kurse von TTMzero