checkAd

    Börsen in Asien  862  0 Kommentare Teils deutliche Gewinne, Bankaktien in Japan gefragt

    Tokio (aktiencheck.de AG) - Die meisten asiatischen Börsen konnten am Donnerstag Aufschläge verzeichnen. Der DAXglobal Asia (ISIN DE000A0LLPW4/ WKN A0LLPW), der die 40 größten Werte des aufstrebenden Asiens beinhaltet, liegt zur Stunde mit 0,24 Prozent auf 342,79 Punkte im Plus. Die US-Börsen zeigten am Mittwoch keine eindeutige Tendenz.

    Nachdem der Nikkei-Index (ISIN XC0009692440/ WKN 969244) bereits gestern leichte Gewinne verzeichnen konnte, ging es heute deutlich um 2,06 Prozent auf 10.013,60 Zähler nach oben. Damit konnte der Index wieder in den fünfstelligen Bereich vorstoßen und schloss auf dem höchsten Niveau seit Ende Juni. Der Topix legte sogar um 2,18 Prozent auf 868,81 Punkte zu. Als Treibstoff für die Börse erwiesen sich dabei die Hoffnungen, dass die Schuldenprobleme Irlands schnell gelöst werden. In diesem Zusammenhang standen insbesondere Finanzwerte auf dem Einkaufszettel der Investoren. So konnten Mitsubishi UFJ Financial um 4,3 Prozent zulegen, während sich gleichzeitig Nomura sogar um 4,7 Prozent verteuerten. Mizuho Financial rückten um 3,9 Prozent vor. Der US-Autobauer Ford (ISIN US3453708600/ WKN 502391) wird seine Beteiligung am japanischen Autohersteller Mazda Motor (ISIN JP3868400007/ WKN 854131) deutlich reduzieren. So wird Ford seine bisherige Beteiligung von 10,98 Prozent auf 3,50 Prozent zurückfahren. Die zwischen Mazda und Ford bestehende strategische Partnerschaft bleibt den Angaben zufolge weiterhin unverändert bestehen. Mazda konnten heute um 0,9 Prozent zulegen. Ferner gab Mitsubishi Electric (ISIN JP3902400005/ WKN 856532) seine längerfristige Umsatzplanung bekannt. Einem Pressebericht zufolge, der sich auf President Kenichiro Yamanishi beruft, will der Technologiekonzern die konsolidierten Umsatzerlöse bis Anfang des Fiskaljahres 2013 auf 4 Bio. Japanische Yen (JPY) steigern. Wenn möglich, solle diese Umsatzmarke bereits früher erreicht werden. Der Titel gewann heute 4 Prozent an Wert.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Ford Motor Company!
    Long
    11,31€
    Basispreis
    0,82
    Ask
    × 13,65
    Hebel
    Short
    13,03€
    Basispreis
    0,83
    Ask
    × 13,49
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Der Shanghai Composite gewann zum Handelsende 0,94 Prozent auf 2.865,45 Zähler hinzu und konnte sich somit von dem massiven Einbruch der vergangenen Handelstage etwas erholen. Dabei griffen insbesondere Schnäppchenjäger zu. Heute standen dabei vor allem auch Werte aus dem Rohstoffsektor auf dem Einkaufszettel. Aus Hongkong wurden ebenfalls deutliche Aufschläge gemeldet. Dabei verbesserte sich der Hang Seng (ISIN HK0000004322/ WKN 145733) um 1,82 Prozent auf 23.637,39 Zähler. Gestützt wurde der Markt von der Hoffnung auf eine schnelle Lösung der irischen Schuldenprobleme. Nach den gestrigen Kursverlusten standen heute Bankaktien wieder hoch im Kurs. So verteuerten sich ICBC und CCB um 2,6 bzw. 2,7 Prozent. Ferner legten HSBC und die Bank of China um 1,5 bzw. 1,6 Prozent zu. Aktien der Hang Seng Bank rückten sogar um 4,3 Prozent vor. Jianxi Copper konnte sich von dem Einbruch vom Vortag erholen und verteuerte sich heute wieder um 5,3 Prozent. Gleichzeitig schossen CNOOC um 4,9 Prozent nach oben. Der Konzern will die Öl- und Gasexploration auf See im kommenden Jahr ausweiten. China Mobile verloren hingegen gegen den Trend 0,1 Prozent an Wert.

    Nachdem gestern in Indien kein Handel stattfand, kann der SENSEX (ISIN XC0009698199/ WKN 969819) heute leichte Aufschläge verzeichnen. So liegt der Index derzeit mit 0,33 Prozent auf 19.930,64 Punkten im Plus. Damit notiert der Index wieder ganz in der Nähe der 20.000er Marke. Ganz oben auf der Gewinnerliste finden sich die Papiere des Motorradherstellers Hero Honda mit einem Aufschlag von 5,5 Prozent wieder. Gleichzeitig rücken die Aktien der Automobilkonzerne Maruti Suzuki und Tata Motors um 2,1 bzw. 2 Prozent vor. Stark nachgefragt sind heute zudem die Papiere von Rohstoffunternehmen. So setzen sich die Papiere des Aluminium- und Kupferproduzenten Hindalco Industries mit einem Zugewinn von 4,9 Prozent auf Platz zwei der Gewinnerliste. Gleichzeitig legen Sterlite Industries und Tata Steel um 2,7 bzw. 3 Prozent zu.

    Nikkei 225 (Japan): 10.013,60 (+2,06 Prozent) TOPIX (Japan): 868,81 (+2,18 Prozent) Hang Seng (China): 23.637,39 (+1,82 Prozent) Shanghai Composite (China): 2.865,45 (+0,94 Prozent) SET-Index (Thailand): 1.004,72 (+1,47 Prozent) Seoul Composite KOSPI (Südkorea): 1.927,86 (+1,62 Prozent) SENSEX (Indien): 19.930,64 (+0,33 Prozent) TAIEX (Taiwan): 8.283,45 (+0,34 Prozent) JSX (Indonesien): 3.677,90 (+0,11 Prozent) FBM EMAS (Malaysia): 10.147,60 (-0,20 Prozent) STI (Singapur): 3.215,22 (+0,10 Prozent) PSEi (Philippinen): 4.120,62 (+1,26 Prozent) (18.11.2010/ac/n/m)



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    Verfasst von Aktiencheck News
    Börsen in Asien Teils deutliche Gewinne, Bankaktien in Japan gefragt Tokio (aktiencheck.de AG) - Die meisten asiatischen Börsen konnten am Donnerstag Aufschläge verzeichnen. Der DAXglobal Asia (ISIN DE000A0LLPW4/ WKN A0LLPW), der die 40 größten Werte des aufstrebenden Asiens beinhaltet, liegt zur Stunde mit 0,24 …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer