checkAd

    GBP/USD  1700  0 Kommentare Briten laufen in die Schuldenfalle – Pfund sollte langfristig abwerten - Seite 2

    Ein noch nicht erwähnter Grund für die fallenden Exporte von der Insel in die Welt ist natürlich auch das für meinen Begriff vor allem auch in dem oben beschriebenen Szenario immer noch zu starke Britische Pfund. Vor allem gegenüber dem US-Dollar hat das Pfund in den vergangenen Wochen entgegen meinen Erwartungen stark an Wert gewonnen und liegt mit 1,62 GBP/USD nah am Jahreshoch aus dem Mai. Die Ursache dafür liegt für mich ganz klar erst in den Spekulationen, dann aber durch die US-Notenbank geschaffenen harten Fakten einer neuen geldpolitischen Lockerung QE3, die durch das frisch gedruckte Geld den Dollar aufweicht. Fast schon zu ruhig ist es da um die Maßnahmen der Britischen Notenbank geworden, die in den vergangenen Monaten ihr Anleihekaufprogramm immer weiter aufgestockt hat. Das nächste Treffen der Notenbanker findet am kommenden Donnerstag statt. Im Normalfall wäre ich davon ausgegangen, dass nach den Entscheidungen aus der Eurozone, den USA und Japan auch auf der Insel noch einmal nachgelegt wird, was die Anleihekäufe angeht. Stutzig machen mich da aber die Aussagen des Direktors der Bank of England (BoE), Paul Fisher, heute in der „Sun“. Neben einer bei 2,5 Prozent stabilen Inflation in den nächsten zwei bis drei Jahren erwartet er „sehr gute“ Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal. Ein Ausbleiben irgendwelcher Maßnahmen zur Lockerung der Geldpolitik sollte das Pfund zumindest kurzfristig weiter stärken, da die Mehrheit der Marktteilnehmer aktuell eher noch von solchen Schritten ausgeht.

    Spätestens im November rechne ich dann aber mit weiteren Maßnahmen in diese Richtung, auch und gerade wegen des starken Pfunds aus Sicht der Exporteure. Auch die BoE wird in dem Wettlauf um die schwächste Währung weiter mitmischen und ist eher an einem schwächeren Pfund interessiert. Daher bleibe auch ich weiter bei meiner Erwartung, dass das Pfund gegenüber Euro und Dollar in den nächsten zwölf Monaten an wert verlieren wird. Gerade im „Cable“, also dem Währungspaar GBP/USD ergibt sich eine interessante Einstiegsmöglichkeit, sollte das Pfund am Mai-Hoch wieder abprallen. Dann sind für mich auf längere Sicht auch wieder Kurse um 1,52 GBP/USD und darunter denkbar. Gegenüber dem Euro erwarte ich in diesem Zeitraum Kurse von 0,85 EUR/GBP.

    DailyFX.de veröffentlicht täglich Artikel zu politischen und wirtschaftlichen Nachrichten und deren Einfluss auf die Märkte sowie technische Analysen zu Währungen, Rohstoffen und Indizes. Darüber hinaus finden Sie auf DailyFX.de eine Vielzahl praktischer Tools wie Handelssignale oder Markt-Alarme sowie einen umfangreichen Wirtschaftsdatenkalender.

    Seite 2 von 2




    Torsten Gellert
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Torsten Gellert ist seit Januar 2015 Head of Germany/Austria bei CMC Markets. Schon von 2007 bis 2009 war er mitverantwortlich für die Geschäfte im deutschsprachigen Raum und etablierte in dieser Zeit CMC Markets als größten Anbieter von CFDs und Forex in Deutschland. Der studierte Diplom-Mathematiker startete seine berufliche Karriere 1997 bei der Allianz Versicherung. Nach zehn Jahren in der Versicherungsbranche wechselte er 2007 zu CMC Markets Deutschland in die Geschäftsleitung. 2010 zog es ihn in seine Heimatstadt zurück und er baute das Deutschland-Geschäft des internationalen Brokers FXCM auf.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von 2Torsten Gellert
    GBP/USD Briten laufen in die Schuldenfalle – Pfund sollte langfristig abwerten - Seite 2 Der Anstieg des Britischen Pfunds in Reaktion auf die heute Morgen veröffentlichten Zahlen ist wohl der Nachricht zuzuschreiben, dass die verfügbaren realen Haushaltseinkommen der Briten im zweiten Quartal um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen sind. Das war der stärkste Anstieg seit 2009 und ist scheinbar das Licht am Ende des Tunnels, welches die Briten in einer jetzt schon drei Quartale andauernden Rezession sehen. Zwar ist auch das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den Monaten April bis Juni nicht ganz so stark gefallen wie zunächst angenommen, aber das Minus von 0,4 Prozent sollte in meinen Augen noch nicht als Trendwende interpretiert werden.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer