checkAd

    ETF / ETC / ETP  19465  0 Kommentare Einführung in Exchange Traded Products (ETPs) - Seite 3

    Deshalb sind ETNs abhängig von der Bonität des Emittenten. Wenn sich die Kreditwürdigkeit des Emittenten ändert, kann dies den Wert des ETN negativ beeinflussen – ungeachtet der Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index oder Basiswerts. In extremen Fällen kann ein Zahlungsausfall des Emittenten dazu führen, dass der Anleger als unbesicherter Gläubiger Ansprüche gegen den Emittenten geltend machen muss.

    Der wesentliche Vorteil von ETNs besteht darin, dass der Zugang zu einem Referenzindex oder zur Rendite einer Anlage (abzüglich Gebühren) auch dann garantiert wird, wenn die zugrunde liegenden Märkte oder Sektoren Liquiditätsengpässe aufweisen. Die Rendite wird vom Emittenten garantiert und hängt nicht vom Zugang (direkt oder per Anordnung) zu den Basiswerten ab.

    Da ETNs in der Regel unbesichert sind und keine Vermögenswerte gehalten werden, unterscheiden sie sich erheblich von ETFs und ETCs. Viele Aussagen in diesem Leitfaden, die sich auf ETPs beziehen, gelten deshalb nur für ETFs und ETCs, nicht jedoch für ETNs.

     

    ETPs im Überblick

     

    Wie sind ETPs strukturiert?

    Als passive Anlagen bilden ETPs die Rendite eines zugrunde liegenden Index oder Basiswerts nach. Um dies zu erreichen, können ETPs auf zwei Arten strukturiert sein: physisch oder synthetisch.

    Die ETP-Struktur ist ein wichtiger Aspekt, der bei einer Anlage in ETPs berücksichtigt werden sollte. Die Struktur des Produkts hat Auswirkungen auf die Höhe der damit verbundenen Risiken und Kosten sowie auf die Genauigkeit bei der Nachbildung des zugrunde liegenden Basiswerts.

     

    Physische Replikation

    Bei der physischen Replikation (Nachbildung) werden die Basiswerte des nachgebildeten Index erworben. Hierbei kann es leichte Unterschiede geben, je nachdem, ob das jeweilige Produkt einen Index (üblicherweise ETFs) oder einen Rohstoff (üblicherweise ETCs) nachbildet.

    • Physische ETFs

    ETFs mit physischer Replikation erwerben entweder alle oder eine Auswahl der Anlagen, aus denen sich der zugrunde liegende Index zusammensetzt. Die bei diesen ETFs angewendete Technik wird jeweils als „vollständige Nachbildung“ oder als „Nachbildung durch Sampling“ bezeichnet.

    • Vollständige Nachbildung

    Alle Basiswerte werden gemäß ihrer Gewichtung im nachgebildeten Index im Fondsvermögen gehalten. Diese Methode wird dann verwendet, wenn alle Indexwerte frei handelbar sind, eine überschaubare Anzahl darstellen und keinen erheblichen Änderungen unterliegen (z.B. die 50 Aktien des EURO STOXX 50®, dessen Zusammensetzung jährlich überprüft wird).


    ETF Securities
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    ETF Securities ist einer der weltweit führenden, unabhängigen Anbieter von börsennotierten Rohstoffprodukten (ETPs) und bietet eine umfangreiche Palette an börsennotierten Aktien-, Rohstoff- und Währungsprodukten an. Das Unternehmen hat im Jahr 2003 das erste börsennotierte, physisch hinterlegte Gold-Produkt emittiert. Mittlerweile bietet ETF Securities über 300 ETPs in den Assetklassen Rohstoffe, Währungen und Aktien an, die an den wichtigsten Börsen weltweit notiert sind.
    Mehr anzeigen
    Seite 3 von 7
    Verfasst von ETF Securities
    ETF / ETC / ETP Einführung in Exchange Traded Products (ETPs) - Seite 3 ETF Securitites gibt eine kurze Einführung in die Welt der ETPs und leistet erste Aufklärungsarbeit um um Anlegern einen objektiven Überblick über diese Art börsengehandelter Wertpapiere zu verschaffen.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer