checkAd

     4719  0 Kommentare Elliott Wave Analyse DAX (mitelfristig)

    Rückblick: Auf der Basis 5450 (Zwischentief = 5461) sollte eine Zwischenerholung bis in den Bereich 5603 (Zwischenhoch = 5597) in der Welle 4 in grün entstehen. Unter der Voraussetzung, dass die Make or Break Linie bei 5681 hält, sollten fallende Kurse bis in den Bereich 5379 (Tief = 5312) führen..

    Wellenbild:

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    20.040,00€
    Basispreis
    15,86
    Ask
    × 11,97
    Hebel
    Long
    16.986,42€
    Basispreis
    15,11
    Ask
    × 11,97
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Seit Anfang Mai bildeten sich steigende abc Wellen bis in den Bereich 5150 und bildeten das Ende der Welle (iii). Verbindet man die oberen und unteren Punkte, entsteht ein steigendes diagonales Dreieck. Die Welle 1 im Kreis hat eine starke Ausdehnung und erweckt den Anschein eines untergeordneten diagonalen Dreiecks. Welle 1 bis 5 bestehen aus dreigliedrigen Wellen.

    In dieser Marktphase wurden Make or Break Linien, die gewöhnlich einen Trendbruch andeuten, laufend gebrochen.

    Nach dem Hoch der Welle (iii) hat sich eine fallende abc Welle bis in den Bereich 4526 entwickelt.

    Anschließend entwickelte sich eine schnell steigende Trendwelle mit Kursen, die das Hoch bei 5150 überschritten haben. Die internen Rückläufe in der Welle (v) sind extrem kurz und lassen über- und untergeordnete Wellen nur schwer unterscheiden.

    Der Rücklauf der Welle (iv) liegt bei 54 Prozent und weist auf einen Zielbereich in der Welle (v) bis in den Bereich 5712 hin. Das Ziel wurde erreicht.

    Die Struktur der Welle (v) weist auf ein großes steigendes diagonales Dreieck hin. Die Strecke von 5263 bis 5760 macht einen impulsiven Eindruck. Daraus kann geschlossen werden, dass sich der Markt in der Welle 4 des Dreiecks befindet. Sollte die Wellen von 5263 bis 5888 als zwei abc Wellen gewertet werden können, ist das Abschlussmuster komplett. In der Welle iii (Welle 5442 bis 5888) hat sich ein ausgedehntes steigendes Dreieck gebildet. Dieses Muster entsteht in der dritten Welle von einem Trendmarkt. Nach einer weiteren steigenden Trendwelle in der Welle v in grün wird gewöhnlich ein Trendwechsel stattfinden.

    Achtung: Wenn 5263 hält, ist noch ein weiteres Hoch möglich.

    Ziele:

    Auf der Basis 5312 sollte eine Zwischenerholung bis in den Bereich 5667 entstehen (anderer Rücklauf = 5750). Unter der Voraussetzung, dass das Hoch bei 5888 hält, folgen fallende Kurse bis in den Bereich 4735.



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Rüdiger Maass
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Rüdiger Maaß betreute als Devisenmakler Anfang der 80er bis Anfang der 90er Jahre viele renommierte internationale Banken. Nach verschiedenen Projekten im Bereich internationaler Kapitalanlagen veröffentlicht er seit 1998 regelmäßig Devisen- und Aktienmarktanalysen nach dem Elliott-Wellen-Prinzip auf der Website www.elliottwaver.de, ist der Autor von dem Buch Elliott Wellen, erschienen beim Finanzbuchverlag und veranstaltet Seminare, um Tradern Grundlagen und gewinnbringende Handelsstrategien vorzustellen.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Rüdiger Maass
    Elliott Wave Analyse DAX (mitelfristig) Rückblick: Auf der Basis 5450 (Zwischentief = 5461) sollte eine Zwischenerholung bis in den Bereich 5603 (Zwischenhoch = 5597) in der Welle 4 in grün entstehen. Unter der Voraussetzung, dass die Make or Break Linie bei 5681 hält, sollten fallende …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer