ASML Holding N.V.

    657,10 EUR
    -0,90 % Aktie
    Beiträge: 808
    neuester Beitrag 18.06.25 19:36:28
    eröffnet am 02.02.15 16:25:36
    eröffnet von
    Aufrufe heute: 19
    Aktive User: 0
    Aufrufe Gesamt: 115.853
    ID: 1.207.010
    zu Favoriten
    Diskussion abonnieren

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 81

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.06.25 19:36:28
      Beitrag Nr. 808 ()
      ASML Holding Aktie WKN: A1J4U4 ISIN: NL0010273215

      https://finviz.com/news/81778/asml-asml-rises-higher-than-ma…

      In der letzten Handelssitzung schloss ASML (ASML) bei 775,23 US-Dollar und verzeichnete damit ein Plus von 1,87 % gegenüber dem Vortag. Die Aktie übertraf damit den Tagesgewinn des S&P 500 von 0,94 %. Der Dow Jones verzeichnete ein Plus von 0,75 %, während der technologielastige Nasdaq um 1,52 % zulegte.
      Die Aktien des Ausrüsters für Halbleiterhersteller verzeichneten im letzten Monat einen Anstieg von 1,72 Prozent und konnten damit nicht mit dem Plus des Computer- und Technologiesektors von 3,9 Prozent mithalten, übertrafen aber den Zuwachs des S&P 500 von 1,67 Prozent.
      Die Investment-Community wird die Ertragsentwicklung von ASML in der kommenden Veröffentlichung aufmerksam verfolgen. Das Unternehmen wird seine Ergebnisse am 16. Juli 2025 bekannt geben. An diesem Tag wird ASML voraussichtlich einen Gewinn von 5,8 US-Dollar pro Aktie ausweisen, was einem Wachstum von 34,26 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Zacks-Konsensschätzung für den Umsatz geht von einem Nettoumsatz von 8,46 Milliarden US-Dollar aus, was einem Anstieg von 25,87 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
      Für das Gesamtjahr prognostizieren die Zacks-Konsensschätzungen einen Gewinn von 27,18 US-Dollar pro Aktie und einen Umsatz von 37,13 Milliarden US-Dollar, was einer Veränderung von +30,55 % bzw. +21,54 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

      Anleger sollten auch auf aktuelle Änderungen der Analystenschätzungen für ASML achten. Jüngste Revisionen spiegeln in der Regel die aktuellen kurzfristigen Geschäftstrends wider. Positive Änderungen der Schätzungen deuten daher auf Optimismus der Analysten hinsichtlich des Geschäfts und der Rentabilität hin.
      Untersuchungen zeigen, dass diese Schätzanpassungen direkt mit der kurzfristigen Aktienkursdynamik korrelieren. Um dies zu nutzen, haben wir den Zacks Rank entwickelt, ein proprietäres Modell, das diese Schätzänderungen integriert und ein funktionales Bewertungssystem bereitstellt.
      Das Zacks-Rangsystem, das von #1 (Starker Kauf) bis #5 (Starker Verkauf) reicht, weist eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte auf, die extern geprüft wurde. Die Aktien der Nr. 1 erzielten seit 1988 einen durchschnittlichen jährlichen Gewinn von +25 %. Die Zacks-Konsensschätzung für den Gewinn pro Aktie ist im letzten Monat um 0,18 % gesunken. ASML hat derzeit einen Zacks-Rang von #3 (Halten).
      Was die Bewertung betrifft, wird ASML derzeit mit einem erwarteten KGV von 28 gehandelt. Zum Vergleich: In der Branche liegt das durchschnittliche erwartete KGV bei 25,91. Das bedeutet, dass ASML mit einem Aufschlag gegenüber dem Konzern gehandelt wird.



      Darüber hinaus weist ASML aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (PEG) von 1,48 auf. Diese gängige Kennzahl ähnelt dem bekannten KGV, berücksichtigt jedoch zusätzlich die erwartete Gewinnwachstumsrate des Unternehmens. ASMLs Branchendurchschnitt lag zum gestrigen Handelsschluss bei 1,19.
      Die Branche Halbleiterausrüstung – Waferherstellung ist Teil des Computer- und Technologiesektors. Diese Branche, die derzeit einen Zacks Industry Rank von 95 aufweist, gehört zu den oberen 39 % aller über 250 Branchen.
      Der Zacks Industry Rank misst die Stärke unserer einzelnen Branchengruppen anhand des durchschnittlichen Zacks Ranks der einzelnen Aktien innerhalb der Gruppen. Unsere Untersuchungen zeigen, dass die am besten bewerteten 50 % der Branchen die untere Hälfte um den Faktor 2:1 übertreffen.

      Die ersten Zuckungen beginnen,
      Gruss RS
      ASML Holding | 661,80 €
      Avatar
      schrieb am 29.05.25 10:23:18
      Beitrag Nr. 807 ()
      in der aktuellen Computerzeitschrift c't 12 (Print) gibt es einen Artikel über ASML, der die Lithografie beschreibt, und warum ASML in diesem Bereich einen Technikvorsprung hat.

      Online ist der Artikel auch vorhanden, allerdings hinter einer Bezahlschranke.
      https://www.heise.de/hintergrund/Zu-Besuch-bei-ASML-Die-Chip…
      ASML Holding | 682,90 €
      Avatar
      schrieb am 26.05.25 10:15:56
      Beitrag Nr. 806 ()
      Obwohl China Fortschritte bei der Entwicklung eigener Lithografie-Technologien macht, bleibt ASML derzeit der einzige Anbieter von EUV-Lithografie Maschinen, die für die Herstellung fortschrittlicher Chips mit 5 nm oder kleiner erforderlich sind. Die chinesischen Unternehmen stehen vor nicht unerheblichen technologischen und politischen Herausforderungen, um in diesem Bereich konkurrenzfähig zu werden. Es bleibt abzuwarten, ob sie in der Lage sein werden, diese Hürden zu überwinden und ASML in Zukunft ernsthaft herauszufordern.
      ASML Holding | 660,70 €
      zuletzt bearbeitet am 26.05.25 10:22:08
      Avatar
      schrieb am 22.05.25 18:44:20
      Beitrag Nr. 805 ()
      ASML Holding | 657,70 €
      Avatar
      schrieb am 23.04.25 18:30:41
      Beitrag Nr. 804 ()
      Halbleiterfertigung ASML bekommt allmählich Konkurrenz in China
      17.04.2025 Von Henrik Bork 5 min Lesedauer


      SiCarrier elektrisiert die Semicon China: Mit über 30 neuen Tools und großen Ambitionen zieht das junge chinesische Unternehmen auf der Semicon alle Blicke auf sich – und will sich als künftiger Herausforderer westlicher Ausrüster wie ASML in Position bringe

      och nie war der Andrang so groß. Wer sich dieses Mal einen Weg durch die Hallen der Semicon China 2025 bahnte, kam am Stand von SiCarrier kaum vorbei. Am letzten Messetag, dem 26. März 2025, als sich bei anderen Ausstellern längst Leere breit machte, drängten sich am Stand von SiCarrier immer noch Hunderte Besucher. Ausgestellt waren dabei nicht einmal echte Maschinen, sondern lediglich Fotos von Ausrüstungen zur Chipherstellung. Dennoch war der Andrang gewaltig.

      „Das ist unser erster Produkt-Launch seit der Gründung des Unternehmens vor etwas mehr als drei Jahren – und alle Geräte, die wir zeigen, sind bereits in der Massenproduktion angekommen“, sagte ein Mitarbeiter von SiCarrier der Zeitung Zhengquan Shibao. Die große Aufmerksamkeit erklärt sich aus den überraschenden Ankündigungen, die SiCarrier auf der Messe gemacht hat: Man sei technisch bereits nahe dran an globalen Marktführern wie ASML, Applied Materials oder Tokyo Electron – zumindest in bestimmten Klassen wie dem 28-Nanometer-Prozess.

      https://www.elektronikpraxis.de/asml-bekommt-allmaehlich-kon…
      ASML Holding | 579,60 €
      Anzeige

      Trading Spotlight

      InnoCan Pharma
      0,1300EUR +12,55 %
      InnoCan Pharma: Der Turnaround hat begonnen – jetzt einsteigen?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 17.04.25 12:07:35
      Beitrag Nr. 803 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 77.492.100 von tufkaz am 17.04.25 10:04:46
      Zitat von tufkaz: Trotz aller Unsicherheiten ist aber doch eins auch klar: Die Welt braucht Chips für Phones, Computer, Unterhaltungselektronik, Fahrzeuge, Produktionsmaschinen, Haushaltsgeräte, Flugzeuge, Waffen und ... und ... und. Ohne ASML geht nichts bzw. nicht viel.

      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      In meinem Beitrag steht etwas von "Reduktion" aller Beteiligten. Die Nachfrage steht außer Frage, aber sollten weniger Maschinen wegen einer (temporär) geringeren Nachfrage von ASML verkauft werden, beeinträchtigt das Umsatz+Gewinn, was dann in der Regel die Börsenbewertung nach unten drückt. Am Ende entscheiden die Marktteilnehmer was sie für Umsatz/Gewinn_XYZ zu zahlen bereit sind, aber allgemeine Verunsicherung hatte noch nie positive Wirkung, siehe die aktuelle übergreifende Marktlage am US-Markt. Wenn TSMC, Nvidia und AMD abschmieren kann es ASML niemals gut gehen, da hier eine extreme gegenseitige Abhängigkeit vorherrscht.

      Schon unter Biden wurde der Halbleitermarkt bezüglich China durch Verbote künstlich verknappt, was nun unter Trump fortgesetzt wird. Und in den nächsten Jahren wird diese Politik sicherlich nicht aufgelöst, sondern eher noch verschärft, was der Markt dann eben einpreist. Wenn China für ASML als Kunde nicht mehr in Frage kommt, fehlt da nicht wenig adressierbarer Markt aka Umsatz/Gewinn. Damit fällt ein Hauptkunde von ASML vorerst (oder eben länger) aus. Sich die Konsequenzen auszudenken, ist dann auch kein Hexenwerk mehr.
      ASML Holding | 565,60 €
      zuletzt bearbeitet am 17.04.25 12:09:07
      Avatar
      schrieb am 17.04.25 10:46:10
      Beitrag Nr. 802 ()
      wie viel Chips kann man denn mit einer Maschine herstellen...
      ASML Holding | 568,80 €
      Avatar
      schrieb am 17.04.25 10:04:46
      Beitrag Nr. 801 ()
      Trotz aller Unsicherheiten ist aber doch eins auch klar: Die Welt braucht Chips für Phones, Computer, Unterhaltungselektronik, Fahrzeuge, Produktionsmaschinen, Haushaltsgeräte, Flugzeuge, Waffen und ... und ... und. Ohne ASML geht nichts bzw. nicht viel.
      ASML Holding | 566,00 €
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 17.04.25 09:02:04
      Beitrag Nr. 800 ()
      Da ist ein Rattenschwanz an Problemen, die durch "Verbote" ausgelöst werden. Die adressierbare Nachfrage reduziert sich, was Produzenten zwingt Anpassungen bei Bestellungen zu machen, was dann ASML auf die Füße fällt. Ein weiteres Problem ist, dass wir hier nicht von einem zyklischen, sondern bewusst herbeigeführten Problem sprechen, welches ja noch länger in der Schwebe bleibt, da man damit rechnen sollte, dass z.B. die USA noch mehr Druck auf EU/Niederlande ausübt, die dann ihrerseits gegenüber ASML weitere Einschränkungen auferlegt. Keine schöne Sache, die natürlich massiv Unsicherheit schürt. Und als wäre das nicht genug, wird immer mehr Unsicherheit geschürt, was den weiteren Bedarf der Hyperscaler bez. Rechenzentren angeht. Schrauben die nun doch ihre Capex herunter, was die Nachfrage nach modernsten Halbleitern reduzieren würde? Da werden wir wohl auch zumindest dieses Jahre Unsicherheiten haben, die nicht über Nacht verschwinden werden. Lieferungen an Drittländer, die mit China eng zusammenarbeiten, werden auch immer schwieriger, da ja gerade die USA jetzt permanent nachprüfen, warum Land_XYZ plötzlich so viele Halbleiter produzieren möchte, wenn dort kaum oder keine großen Rechenzentren stehen, siehe z.B. Singapur.

      Im Moment sind viele gute Qualitätstitel "günstig", aber eben immer nur in Verbindung mit vorherigen Outlooks. Wenn sich all das verändert/reduziert, wird ein gerade noch als günstig bezeichnetes Multiple plötzlich teuer, was ein Hauptgrund sein wird, warum jetzt schon als günstig zu bezeichnende Aktien weiterhin korrigieren. Wann das endet, weiß kein Mensch und in eine Blackbox hinein investieren zu wollen, erhöht natürlich das eigene Risiko, welches wohl gerade von einigen institutionellen Investoren eher gemieden wird.
      ASML Holding | 575,20 €
      Avatar
      schrieb am 16.04.25 22:18:57
      Beitrag Nr. 799 ()
      Die Bewertung der Aktie ist historisch nicht teuer, aber Halbleiter und Ausrüster haben derzeit einen schweren Stand.
      ASML Holding | 562,35 €
      • 1
      • 81
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,68
      -0,37
      -0,58
      -0,37
      -3,12
      -0,78
      -1,26
      +0,12
      -0,51
      -0,14
      ASML Holding N.V.