checkAd

     182  0 Kommentare Erfolgreiches KfW-Förderjahr 2019 - Seite 3


    Förderzuschuss im ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit als Ergänzung zum
    Kredit anbieten.

    Im Förderschwerpunkt Energieeffizienz & Erneuerbare Energien förderte die KfW
    Unternehmen mit 8,1 Mrd. EUR (2018: 7,4 Mrd. EUR). Das KfW-Programm Erneuerbare
    Energien erzielte deutliche Zuwächse (2,9 Mrd. EUR; Vorjahr 1,8 Mrd. EUR).

    Das Segment Private Kunden übertraf mit einem Fördervolumen von 20,6 Mrd. EUR
    das Vorjahresniveau (2018: 19,1 Mrd. EUR). Mehr als die Hälfte des Volumens
    entfällt mit 11,2 Mrd. EUR (2018: 12,0 Mrd. EUR) auf den Förderschwerpunkt
    Energieeffizienz & Erneuerbare Energien mit dem Kreditprogramm "Energieeffizient
    Bauen und Sanieren". Die Nachfrage im Programmteil Energieeffizient Bauen (7,6
    Mrd. EUR; Vorjahr 7,7 Mrd. EUR) war unverändert hoch.

    Erfreulich positiv hat sich der Schwerpunkt Wohnen & Leben entwickelt, in dem
    die KfW eines der zentralen Anliegen der Bundesregierung, die Schaffung von
    Wohnraum und Förderung der Wohneigentumsbildung, unterstützt. Insgesamt konnte
    das Fördervolumen von 5,0 Mrd. EUR im Vorjahr auf 7,6 Mrd. EUR gesteigert
    werden. Neben der Verbesserung von Programmbedingungen hat auch das im September
    2018 eingeführte Baukindergeld zu diesem erfreulichen Ergebnis beigetragen. Im
    genannten Programm wurden 2019 mehr als 120.000 Anträge mit einem Volumen von
    rd. 2,7 Mrd. EUR zugesagt (seit Programmstart insgesamt 185.000). Auch das
    KfW-Wohneigentumsprogramm verzeichnete 2019 einen deutlichen Volumenzuwachs (4,4
    Mrd. EUR gegenüber 3,5 Mrd. EUR im Vorjahr).

    Der Förderschwerpunkt Bildung lag mit einem Zusagevolumen von 1,9 Mrd. EUR
    leicht unter dem Vorjahresniveau (2018: 2,1 Mrd. EUR). Insgesamt hat die KfW
    mehr als 83.000 Menschen bei ihrer akademischen und beruflichen
    Weiterqualifikation unterstützt.

    Neue Wege in der digitalen Bildungsförderung geht die KfW mit ihrem
    Leuchtturmprojekt TUMO-Berlin. In der Hauptstadt plant die KfW ein digitales
    Lernzentrum für Jugendliche nach dem Vorbild des sehr erfolgreichen
    TUMO-Projekts in Armenien.

    Das Geschäftsfeld Individualfinanzierung & Öffentliche Kunden erzielte zum
    Jahresende 2019 ein Zusagevolumen von rd. 7,2 Mrd. EUR. Damit lag das
    Neugeschäft unter dem Wert des Vorjahres (9,5 Mrd. EUR).

    Das Geschäftsvolumen für Kommunale & Soziale Infrastruktur übertraf dabei mit
    knapp 3,9 Mrd. EUR deutlich den entsprechenden Vorjahreswert von 3,5 Mrd. EUR.
    Neben der Basisförderung für allgemeine Infrastrukturinvestitionen von Kommunen
    sowie kommunalen und sozialen Unternehmen trugen auch die Programme zur
    Unterstützung der Energiewende im kommunalen Bereich mit 0,9 Mrd. EUR
    Seite 3 von 5



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von news aktuell
    Erfolgreiches KfW-Förderjahr 2019 - Seite 3 - Gesamtgeschäft erreicht Volumen von 77,3 Mrd. EUR - Inländisches Geschäft erzielt 43,4 Mrd. EUR - Export- und Projektfinanzierung steigt auf 22,1 Mrd. EUR - Förderung der Entwicklungs- und Schwellenländer bei 10,6 Mrd. EUR - …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer