checkAd

     7651  0 Kommentare Woher kommt der Hass der Intellektuellen gegen den Kapitalismus? - Seite 6

    Der libertäre amerikanische Philosoph Robert Nozick hat sich in einem Essay mit der Frage befasst: „Why Do Intellectuals Oppose Capitalism?“ Seine Erklärung geht davon aus, dass sich Intellektuelle anderen Menschen als überlegen fühlten. Seit es Intellektuelle gebe, erklärten sie uns, ihre Tätigkeit sei die wertvollste für die Gesellschaft – so sagten das schon Platon oder Aristoteles. Doch woher komme dieses Überlegenheitsgefühl?

    Nach Nozick spielt die Sozialisation in der Schule die entscheidende Rolle. Hier hätten die sprachlich talentierten Intellektuellen gelernt, dass derjenige die höchste Wertschätzung von den Lehrern erhalte, der intellektuell besonders brillant sei. Diese Erwartungshaltung werde später auf die Gesellschaft insgesamt übertragen. Besonders eine kapitalistische Gesellschaft, die verspreche, der Beste und Fähigste werde nach oben kommen, verstärke mit diesem Versprechen die Erwartungshaltung. Derjenige, der in der Schule als Wortgewandter brillierte, müsse jedoch schon bald erkennen, dass in einer Marktordnung ganz andere Gesetze herrschten und intellektuelle Brillanz – anders als in der Schule - keineswegs eine Garantie dafür sei, die höchste Anerkennung bzw. die höchsten Belohnungen zu erhalten. Diese Erfahrung, so Nozick, führe zu einer Frustration und sei eine Ursache für die Affinität von Intellektuellen für antikapitalistische Ressentiments.

    Der intellektuelle Antikapitalismus hat seine Wirkung nur entfalten können, weil die Unternehmer ihm intellektuell nichts entgegenzusetzen hatten und haben. Intellektuelle, die den Kapitalismus mögen – also Ökonomen wie Ludwig von Mises, Friedrich August von Hayek oder Milton Friedman und Schriftsteller wie Ayn Rand, haben versucht, den Kampf aufzunehmen, den die Unternehmer selbst nicht willens oder in der Lage sind, zu führen, weil sie dazu entweder zu feige sind oder weil ihnen das geistige Rüstzeug und die Fähigkeit zum sprachlichen Ausdruck fehlen. Doch die Verteidiger des Kapitalismus waren immer Außenseiter unter den Intellektuellen.


    Rainer Zitelmann
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dr. Dr. Rainer Zitelmann ist Historiker, Politikwissenschaftler und Soziologe - und zugleich ein erfolgreicher Investor. Er hat zahlreiche Bücher auch zu den Themen Wirtschaft und Finanzen* geschrieben und herausgegeben, viele davon sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. * Werbelink
    Mehr anzeigen
    Seite 6 von 8
    Verfasst von Rainer Zitelmann
    Woher kommt der Hass der Intellektuellen gegen den Kapitalismus? - Seite 6 Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Verhältnis von linken zu konservativen Professoren an US-Universitäten 12:1 ist.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer