checkAd

     5877  0 Kommentare Neun große Anlegerfehler - Seite 6

    Börsennotierte Wertpapiere sind die risikoehrlichsten Investments. 

    Direktanlagen in Immobilien, offene Immobilienfonds und Private Equity-Anlagen kann man als "mittelmäßig risikounehrlich" einschätzen. Beispielsweise sind die beträchtlichen Wertschwankungen von Immobilien nicht laufend beobachtbar und erscheinen den meisten Privathaushalten deswegen als moderat. Wie hoch diese Schwankungen in Wirklichkeit jedoch sind, illustriert ein Blick auf die Börsenkurse von Immobilienunternehmen.

    Bankguthaben, Kapitallebensversicherungen, P2P-Kredite, Zertifikate und geschlossene Fonds-Beteiligungen sind maximal risikounehrlich. Der größte Teil der Risiken, die sie enthalten, ist für normale Privatanleger unsichtbar. Beispiel Bankguthaben: Es hat Null-Volatilität (keine Wert- oder Renditeschwankung) und erscheint vielen dementsprechend als sehr sicher. So wird dieses Finanzprodukt auch von Banken vermarket. In Wirklichkeit ist in einem Bankguthaben oberhalb der staatlichen Einlagensicherung ein beträchtliches Ausfallsrisiko mit bis zu 100% Verlustpotential versteckt. Die anderen in diesem Absatz genannten Produkte enthalten substantielle Gegenparteirisiken oder "schräge" interne Bewertungsverfahren, die nach Außen eine nicht vorhandene Stabilität vorgaukeln oder beides. 

    Dass ein Risiko nicht offen und leicht sichtbar ist, heißt nicht, dass es nicht existiert.

    Anlegerfehler 8: Auf den Recency Bias und den Small Sample Bias hereinfallen

    Zwei der aus unserer Sicht perfidesten Anlegerfehler, die von der wirtschaftswissenschaftlichen Behavioral Finance-Forschung aufgedeckt wurden, sind der Recency Bias und der Small Sample Bias. Die beiden Denkfehler sind verwandt. Der Small Sample Bias ist eine verallgemeinerte Form des Recency Bias.

    Recency Bias steht für "Neigung, die jüngere Vergangenheit überzubewerten", Small Sample Bias für "Neigung von kleinen oder unnötig kleinen Stichproben auf die Gesamtheit zu schließen". Worum geht’s? 

    Lesen Sie auch

    Privatanleger orientieren sich bei ihren Anlageentscheidungen stark an Vergangenheitsrenditen. Das ist für sich genommen nicht irrational und auch nicht grundsätzlich falsch. Falsch ist aber fast immer, dabei jüngere historische Renditen wichtiger zu nehmen als ältere historische Renditen. Konkreter ausgedrückt: Die Rendite eines MSCI World-ETF in den letzten 36 Monaten ist für die Zukunft – und um diese geht es ja bei Anlageentscheidungen – grundsätzlich nicht ein Jota wichtiger oder aussagekräftiger als die 36 Monate von 2005 bis 2007. Trotzdem sind Privatanleger regelrecht besessen von den kurz zurückliegenden Renditen und fällen primär auf der Basis dieser aktuellen Kurzfristdaten Anlageentscheidungen. 

    Seite 6 von 7


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Dr. Gerd Kommer, Alexander Weis, Jonas Schweizer
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Dr. Gerd Kommer ist Geschäftsführer der Gerd Kommer Invest GmbH, München. Das Unternehmen berät vermögende Privatkunden, Family Offices und Stiftungen in ihren Finanzangelegenheiten. Bis Ende 2016 war Kommer 24 Jahre bei europäischen Großbanken und Asset Managern tätig; zuletzt als Leiter der Niederlassung London und Global Head of Infrastructure & Asset Finance der FMS Wertmanagement, ein Asset Manager, der dem deutschen Staat gehört. In dieser Position verantwortete er ein Portfolio aus strukturierten Krediten und Anleihen im Volumen von 16 Mrd. Euro. Kommer hat mehrere Bücher zu Investmentthemen* veröffentlicht. Er studierte BWL, Steuerrecht und Politikwissenschaft in Deutschland, USA und Liechtenstein.

    Alexander Weis ist Finanzberater bei der Gerd Kommer Invest GmbH. Vor seiner Zeit bei der Gerd Kommer Invest GmbH war Alexander Weis bei einer internationalen Unternehmensberatung im Finanzdienstleistungssektor tätig. Er hält einen MSc. in Quantitative Finance von der Wirtschaftsuniversität Wien und einen BA in Banking & Finance von der Universität Zürich.

    Jonas Schweizer ist Finanzberater bei der Gerd Kommer Invest GmbH. Vor seinem Einstieg bei der Gerd Kommer Invest GmbH war Jonas Schweizer bei mehreren internationalen Großbanken und Finanzdienstleistern tätig. Neben seiner Vollzeitstelle bei einer Großbank erwarb er 2018 einen MSc. in Finance & Accounting an der FOM München. Zudem hält er einen BA in Banking & Finance der DHBW Heidenheim.

    *Werbelink

    Mehr anzeigen

    Neun große Anlegerfehler - Seite 6 Welche Fehler sollte ich als Anleger vermeiden? Wir zeigen neun besonders gravierende auf und konzentrieren uns dabei auf solche, die nicht "altbekannt" sind.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer