checkAd

    Saudi-Arabiens Weg zur Kreislaufwirtschaft  121  0 Kommentare Nationales Zentrum für Abfallwirtschaft präsentiert seine Investitionsmöglichkeiten erstmals auf der IFAT 2024 in München - Seite 2


    Ergebnisse auf der IFAT 2024 eröffnet Saudi-Arabien potenziellen Partnern und
    Investoren erstmals detaillierte Einblicke und Zugriff auf Hunderte lukrativer
    Investitionsmöglichkeiten. Experten, Technologieanbieter und Anleger können sich
    interaktiv über die Transformation informieren und Investitionsmöglichkeiten in
    fünf ausgewählten Pilotprojekten sondieren. Die Möglichkeiten reichen von
    Investitionen in Kompostieranlagen für organischen Abfall bis hin zu Anlagen zur
    Energiegewinnung aus Abfall sowie logistischer Infrastruktur und
    fortschrittlicher Recycling- und Rückgewinnungstechnik.

    B: Ehrgeizige Ziele: 79 Prozent des Abfalls sollen bis 2040 recycelt werden

    Saudi-Arabien investiert massiv in die Trennung an der Quelle sowie in die
    gesamte Wertschöpfungskette von Rückgewinnungs- und Recyclinganlagen, um die
    Transformation voranzutreiben. Um die Sortier- und Recyclingqualität zu
    verbessern, will das Land fortschrittliche Technologien und KI-Anwendungen
    nutzen. Ein wichtige Triebfeder für diese Investitionen ist das Ziel
    Saudi-Arabiens, bis 2040 eine Recyclingquote von 79 Prozent zu erreichen und 90
    Prozent seiner Abfälle umzuleiten. Bis dahin soll die Energiegewinnung aus
    Abfall etwa 25 Prozent der Technologiemischung zur Wiederverwertung ausmachen.

    C: Datengetriebene strategische Planung

    Ein wesentliches Mandat des National Centers for Waste Management besteht darin,
    eine nationale Datenbank für den Abfallsektor aufzubauen. Diese soll die
    strategische Planung unterstützen und Trends in den Abfallerzeugungsmustern und
    anderen Abfallmetriken aufzeigen. Die neue Datenbank wird Planern zudem helfen,
    Engpässe vorauszusehen und regelmäßig den Fortschritt bei der Erreichung
    strategischer Ziele zu messen.

    Über das Nationale Zentrum für Abfallwirtschaft

    Das Nationale Zentrum für Abfallwirtschaft wurde im Jahr 2019 gegründet. Sein
    Ziel ist es, die Abfallwirtschaft zu regulieren und zu überwachen, Investitionen
    zu fördern und deren Qualität auf der Grundlage der Prinzipien der
    Kreislaufwirtschaft zu verbessern, um die Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu
    erreichen.

    Pressekontakt:

    SCRIVO Communications
    Kai Oppel
    Lachnerstraße 33
    D-80639 München
    tel: +49 89 45 23 508 11
    mobil: +49 178 6150154
    email: mailto:kai.oppel@scrivo.de
    web: http://www.scrivo.de

    Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/174804/5776898
    OTS: National Center for Waste Management (MWAN)
    Seite 2 von 2



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    Saudi-Arabiens Weg zur Kreislaufwirtschaft Nationales Zentrum für Abfallwirtschaft präsentiert seine Investitionsmöglichkeiten erstmals auf der IFAT 2024 in München - Seite 2 90 Prozent weniger Abfall auf den Deponien bis 2040, Abfallvermeidung durch ambitionierte strategische Planung und die Umsetzung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft: Saudi-Arabien treibt nicht nur die Transformation seiner Wirtschaft voran, …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer