Weiteres Potenzial
Diese Aktie hat trotz 3100% Kursrallye fast niemand auf dem Schirm
Noch vor eineinhalb Jahren stand Carvana vor dem Aus. Seither hat der Gebrauchtwagenhändler eine Rallye hingelegt, die selbst Nvidia blass aussehen lässt.
- Carvana stand vor dem Aus, jetzt Aktie bei 130 US-Dollar.
- Kursanstieg von über 3100 Prozent in eineinhalb Jahren.
- Experten optimistisch: Profitable Zukunft, Wachstumsgeschichte.
- Report: Goldpreis nicht zu stoppen

Zu Weihnachten 2022 kostete eine Aktie des Internet-Gebrauchtwagenhändlers Carvana nur noch 4,05 US-Dollar. Das Unternehmen stand kurz vor dem Aus und viele Marktteilnehmer waren der Ansicht, dass es ein weiteres Weihnachten nicht mehr erleben werde. Dann kam es allerdings ganz anders und Aktionäre, die damals dabei geblieben sind oder neu zugekauft haben, konnten mittlerweile saftige Gewinne einstreichen.
Die Aktie notiert aktuell bei rund 131 US-Dollar. Das entspricht einem Kurssprung von mehr als 3100 Prozent in dem Zeitraum. Damit lässt Carvana den KI-Überflieger Nvidia weit hinter sich, der in diesem Zeitraum etwa 780 Prozent gewonnen hat. Selbst mit Blick auf die Performance seit Jahresbeginn spielen die beiden so unterschiedlichen Unternehmen in etwa in einer Liga, mit Carvana-Gewinnen von 170 Prozent gegenüber Nvidia mit 180 Prozent.
Experten sind auch für die Zukunft des Autohändlers optimistisch gestimmt. "Nach einer turbulenten Vergangenheit sehen wir Carvana nun auf dem Weg, eine profitable Geschichte mit nachhaltigem Wachstum zu werden. Dabei helfen steigende Einzelhandelsverkaufszahlen und verbesserte Bruttogewinnmargen pro Einheit durch das Ausnutzen einer kostenintensiven Basis", erklärte Analyst Chris Pierce von Needham am Mittwoch und stufte die Aktie von Halten auf Kaufen hoch.
Pierce hebt hervor, dass Carvana nicht nur eine Geschichte des zyklischen Aufschwungs sei, sondern sich auch zu einer langfristigen Wachstumsgeschichte entwickle. Insbesondere die Akquisition von 56 Großhandelsauktionsstandorten von Adesa im April 2022 spielt eine zentrale Rolle in der Strategie des Unternehmens. Bisher nutzen nur zwei dieser Standorte die firmeneigene Carli-Software, was laut Pierce auf ein erhebliches Wachstums- und Effizienzsteigerungspotenzial hindeutet.








Ein weiterer positiver Aspekt ist die Verbesserung der Bilanz von Carvana. Pierce betont, dass das Unternehmen kürzlich 5 Prozent seiner ausstehenden Schulden zurückgekauft hat. "Eine Umschuldung und niedrigere Zinszahlungen sind möglich, da sich sowohl das Geschäft als auch das Zinsumfeld verbessern", schreibt Pierce. Zudem hatte das Unternehmen im vergangenen Sommer eine Vereinbarung mit Anleihegläubigern getroffen, um seine Schulden zu restrukturieren und seine Liquiditätslage zu stärken.
Pierce setzt ein neues Kursziel von 160 US-Dollar fest, was ein potenzielles Wachstum von 23 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs darstellt. Die jüngsten Entwicklungen und die strategischen Maßnahmen von Carvana scheinen das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen, was sich in einem signifikanten Anstieg der Aktienkurse widerspiegelt. Analysten wie Pierce glauben, dass das Unternehmen gut positioniert ist, um in einem sich verändernden Automobilmarkt weiterhin bedeutende Werte zu schaffen.
Autor: Ingo Kolf, wallstreetONLINE Redaktion
*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte