Verdoppler-Potenzial
CureVac: Aktie wie entfesselt – der neue Highflyer in 2025?
Die CureVac-Aktie kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Was ist da los?
- CureVac-Aktie steigt über 25% in fünf Tagen.
- Fokus auf Onkologie und bakterielle Erkrankungen.
- Finanzielle Absicherung bis 2028 nach GSK-Verkauf.
- Report: Goldpreis nicht zu stoppen

Die CureVac-Aktie hat in den vergangenen fünf Handelstagen über 25 Prozent an Wert dazugewonnen. Positive Kommentare von CEO Alexander Zehnder beflügeln den Kurs auch zu Wochenbeginn, denn das Tübinger Unternehmen richtet sich neu aus. "Das ist das, was CureVac stark macht: Forschung, Innovation und frühe klinische Entwicklung", erklärte Vorstandschef Zehnder.
Der Fokus soll demnach künftig auf Onkologie und nicht-atemwegsspezifischen Erkrankungen liegen. "Mit der mRNA-Technologie wollen wir beispielsweise bakterielle Krankheiten angehen. Auch wiederkehrende Harnweg-Erkrankungen sind ein Thema", fügt Zehnder hinzu. Gespräche mit möglichen Partnern aus der Pharmabranche laufen bereits.
Tipp aus der Redaktion: Ob stabiler Dividenden-Lieferant, Tech-Pionier oder spekulative Wette im Krypto-Bereich – wir haben die Märkte für Sie ausgiebig durchforstet und präsentieren Ihnen 6 Unternehmen, die große Chancen auf außergewöhnliche Kurssteigerungen besitzen. Hier sind, speziell für Sie, Ihre "6 Richtigen" für 2025.
Die Lizenzrechte für mRNA-basierte Grippe- und Covid-19-Impfstoffe wurden an den britischen Pharmakonzern GSK verkauft, was CureVac dringend benötigte finanzielle Luft verschaffte. Innerhalb der Vereinbarung mit einem Gesamtwert von bis zu 1,45 Milliarden Euro erhielt CureVac 400 Millionen Euro als Vorauszahlung. Der Bund, der 2020 über die KfW mit 300 Millionen Euro eingestiegen war, hält derzeit noch rund 13 Prozent der Anteile, wie die dpa berichtet. Laut Zehnder ist CureVac finanziell bis 2028 abgesichert.
Nach dem schnellen Wachstum während der Pandemie sah sich CureVac gezwungen, schlanker zu werden. "CureVac ist zu groß, zu kompliziert geworden", erklärt Zehnder. Zwei von sieben Hierarchieebenen wurden abgeschafft, Abteilungen zusammengelegt und 2024 rund 300 Stellen abgebaut. Freiwilligenprogramme und Abfindungen, die bislang 14 Millionen Euro kosteten, sollen die Restrukturierung sozial verträglich gestalten. Zehnder betont, dass Kündigungen vermieden wurden. Ab 2025 erwartet Curevac eine Einsparung von etwa 30 Prozent der Betriebskosten.
Die CureVac-Aktie könnte vor einem Turnaround stehen. Laut MarketScreener bieten die Titel ein Aufwärtspotenzial von 96 Prozent. Während des Pandemie-Höhenflugs hatte die Aktie einen Kurs von 151,80 US-Dollar erreicht.
Autorin: Gina Moesing, wallstreetONLINE Redaktion

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte