checkAd

    Aktienfonds  4677  0 Kommentare SJB FondsPortrait. Templeton Growth (Euro) Fund. - Seite 4

    Welche Länderallokation ist das Ergebnis der umfangreichen Researchtätigkeit? Der Templeton Growth (Euro) Fund hat 37,00 Prozent seines FondsVermögens in den USA investiert, mit deutlichem Abstand folgt Großbritannien (14,83 Prozent). Auf Platz drei der Ländergewichtung findet sich Frankreich mit 9,01 Prozent, in der Schweiz sind 6,96 Prozent des FondsVolumens angelegt. Knapp dahinter folgt Deutschland mit 5,38 Prozent der investierten Anlegergelder. Durchschnittlich stark ist der Fonds in Japan (4,40 Prozent) und den Niederlanden (4,29 Prozent) engagiert. Kleinere Positionen in Südkorea (3,21 Prozent) und Singapur (2,79 Prozent) runden das Portfolio ab. Im Vergleich zur Benchmark MSCI World werden damit individuelle Schwerpunkte bei der Ländergewichtung gelegt: Die USA sind um gut zehn Prozent untergewichtet, Europa hingegen um etwa denselben Betrag übergewichtet. Im Umfeld der EU-Schuldenkrise hat Boersma hier seine Positionen nochmals aufgestockt, wie er berichtet. Der Anteil asiatischer Aktien entspricht dem Vergleichsindex, allerdings erfährt Japan eine Untergewichtung.

    Und welche Sektoren erscheinen der Value-Strategie des Fonds derzeit am aussichtsreichsten? In der Branchenallokation des Templeton Growth (Euro) Fund sind Pharma- und Biotech-Titel führend, die 15,11 Prozent des FondsVolumens ausmachen. Platz zwei der wichtigsten Branchen nimmt der Energiesektor mit 10,79 Prozent des Portfolios ein, gefolgt von Telekommunikationswerten auf Platz drei (9,49 Prozent). Im Mittelfeld der Branchengewichtung des globalen Aktienfonds liegen Medientitel (8,03 Prozent), Finanzdienstleister (7,41 Prozent) und Softwareunternehmen (5,93 Prozent). Etwas weniger stark repräsentiert sind die Branchen Investitionsgüter (5,77 Prozent), Hardware (5,68 Prozent) sowie Versicherungen (5,49 Prozent).

    Unter den größten Beteiligungen des Fonds liegt der US-Softwareriese Microsoft mit 2,79 Prozent Portfolioanteil auf Platz eins. In der IT- und Softwarebranche findet Boersma mittlerweile verstärkt Titel mit einem attraktiven Bewertungsniveau, genau wie im Bereich der Life-Science-Firmen. Dies zeigt sich an der hohen Gewichtung des US-Pharmaherstellers Pfizer (Platz zwei im Portfolio) sowie des US-Biotechkonzerns Amgen, der die Top-3-Holding des Fonds darstellt. Boersma hebt ganz besonders die Amgen-Aktie hervor, die aktuell mit einem KGV von gerade einmal 11 gehandelt wird, aber durch ihre hohen Gewinnmargen und Kapitalflüsse überzeugt. Die gesamte Shareholderbasis der Aktie habe sich von Growth-Investoren zu Value-Investoren verlagert, berichtet er. Nun aber sei der Titel ein typisches Beispiel für eine unterbewertete Aktie mit großem Aufwärtspotenzial.

    Seite 4 von 5




    Dr. Volker Zenk
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dr. Volker Zenk ist FondsAnalyst bei der SJB FondsSkyline 1989 e.K., mit ihrer über dreißigjährigen Firmenhistorie einer der größten und ältesten bankenunabhängigen Finanzdienstleister in Deutschland. Das SJB FondsPortrait folgt festen Prinzipien: 1. Unabhängigkeit. Die FondsDaten stammen aus erster Hand, die Marktdaten von Experten aus aller Welt. 2. Individualität. Die Themen sind die Themen unserer Kunden, täglich destilliert und individuell aufbereitet von unserem Research. 3. Antizyklik. Wir servieren frische Märkte mit Perspektive und schwimmen dabei gerne gegen den Strom. Registrieren Sie sich auf Wunsch für unseren kostenlosen Newsletter. Gratis unter fonds@sjb.de oder www.sjb.de.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Dr. Volker Zenk
    Aktienfonds SJB FondsPortrait. Templeton Growth (Euro) Fund. - Seite 4 Der Templeton Growth Fund ist einer der ältesten, bekanntesten und langfristig erfolgreichsten globalen Aktienfonds. Seit einigen Jahren bietet er allen Investoren nicht nur die in US-Dollar notierte Variante des Fonds, sondern auch eine mit dem Euro als FondsWährung operierende Anteilsklasse an. Der Templeton Growth (Euro) Fund (WKN A0B9KE, ISIN LU0188152069) wurde am 15. März 2004 aufgelegt und ist damit ziemlich genau 50 Jahre jünger als die US-Version des Templeton-Flaggschiffs.