checkAd

     9585  0 Kommentare Uranpreis zuckt: Ist das die Trendwende?

    Im Juni 2007 kostete ein halbes Kilogramm Uran in Erwartung einer hohen Nachfrage noch rekordverdächtige 140 USD. Danach ging es im Zuge der Finanzkrise bis auf 40 USD pro Pfund bergab. Die darauf folgende Erholung löste sich nach dem Fukushima-Desaster wieder in Luft auf: Ende 2012 fand sich der Uranpreis erneut bei nur 40 USD wieder. Doch seither geht es in kleinen Schritten bergauf. Die aktuelle Notierung finden Sie hier: http://www.uxc.com/review/uxc_Prices.aspx

    Gründe für wieder steigende Preise gibt es genügend:Nicht nur das sich Großverbraucher Japan nun doch wieder der Kernkraft zuwendet, auch das Abrüstungsabkommen zwischen den USA und Russland zur Umwandlung hoch angereichertem Urans aus russischen Atomwaffen läuft in diesem Jahr aus – eine Verlängerung scheint fraglicher denn je. Somit droht dem Markt in den kommenden Jahren ein immer knapperes Angebot – Schritt für Schritt.

    Die Atomkraft ist nicht tot – ganz im Gegenteil

    Zudem zeigen Daten der World Nuclear Association das im laufenden Jahr weltweit 62 neue Kernreaktoren im Bau sind. Pläne für weitere 484 liegen in den Schubladen. Neben China und Indien werden Russland, die USA, die Ukraine, Großbritannien und Südkorea als langfristige Urannachfrager gesehen. Experten prognostizieren deshalb insbesondere für 2014/2015 ein Angebotsdefizit.

    Was dies für den darniederliegenden Uranpreis und die Aktien der ausgebombten Uranproduzenten bedeuten könnte, dürfte klar sein.Die UBS sieht das aktuell 43 USD pro Pfund teure Uran im laufenden Jahr auf 50 USD und 2014 auf 55 USD aufwerten. Weitaus bullisher ist die Credit Suisse: Die Eidgenossen rechnen noch 2013 mit 80 bis 90 USD pro Pfund. J.P. Morgan sagt ebenfalls 78 bis 85 USD voraus.

    Liegen die Experten halbwegs richtig, ließe sich hiermit gutes Geld verdienen, zumal die Börsengemeinde das Thema Uran bislang links liegen lässt. Genau das gefällt uns an der aktuellen Gemengelage!

    Wie investieren?

    Wer nicht zum Blue Chip der Branche, Cameco (USA: CCJ), greifen möchte, wird bei einigen wenigen ETF-Anbietern fündig, die den Uranmarkt mehr oder weniger breit nachbilden und ebenfalls deutliches Potential haben.  Mehr über unsere ETF-Favoriten und einen sehr aussichtsreichen Uran-Player, den wir umgehend in unser Portfolio aufnehmen, lesen Sie in dieser Ausgabe.

    In der aktuellen Premium-Ausgabe erfahren unsere Leser unter anderem:
    •    …weshalb sich unser Öl- und Gasfavorit inzwischen mehr als verdoppelt hat.
    •    …welcher Value-Pick von der Insel kurz vor einem Allzeithoch steht.
    •    …welche beiden Märkte vor einem großen Aufwärtsschub stehen.
    •    …und wie es mit diesem Länder-ETF weiter geht:

    Weitere profitable Investment- und Tradingideen erwarten Sie in jeder Premium-Ausgabe!

    Handeln Sie deshalb jetzt mit dem CAPITAL-MANAGER Premium: Jetzt zur Anmeldung

    Oder lernen Sie den kostenfreien CAPITAL-MANAGER Basic Newsletter kennen: Hier zur kostenfreien Anmeldung

    Ihr Frank Szillat und die Redaktion von www.capital-manager.at



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Frank Szillat
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Der "Capital-Manager" informiert über geldwerte Marktchancen und -risiken. Neben konkreten Trading-Ideen stellt das Autorenteam aussichtsreiche Aktien vor, die mehrheitlich dem Value-Ansatz genügen und mittel- bis langfristig überdurchschnittliche Renditen versprechen. "Capital-Manager"-Leser werden direkt, kurz und knapp mit allen relevanten Informationen versorgt und auf dem Laufenden gehalten.

    Weitere Informationen und kostenlose Anmeldung unter www.capital-manager.net.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von 2Frank Szillat
    Uranpreis zuckt: Ist das die Trendwende? Im Juni 2007 kostete ein halbes Kilogramm Uran in Erwartung einer hohen Nachfrage noch rekordverdächtige 140 USD. Danach ging es im Zuge der Finanzkrise bis auf 40 USD pro Pfund bergab. Die darauf folgende Erholung löste sich nach dem Fukushima-Desaster wieder in Luft auf: Ende 2012 fand sich der Uranpreis erneut bei nur 40 USD wieder. Doch seither geht es in kleinen Schritten bergauf.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer