checkAd

    Elliott Wellen Analyse  8264  16 Kommentare DAX und DJI mit langwierigen Korrekturmustern - Seite 3


    Die blaue y hat nach der orangenen a=17176 und orangenen b=16820 in der orangenen c bereits die 100er Ausdehnung (17757 – orangene Fibos) überschritten und durch den Bruch der violetten 0-b-Linie auch bereits alle Pflichtaufgaben erfüllt. Die nicht zu einem Impuls passenden internen Strukturen des Anstieg bis 18168 lässt in der orangenen c ein EDT vermuten (lila Eindämmungslinien). In diesem EDT wäre bei 18168 die graue i markiert worden. Die graue ii mit Zielbereich zwischen 17335 und 17850 (graue Fibos) kann als Flat-X-Zigzag mit w=17542, x=17933, y=17508 bereits fertig gezählt werden - im Rahmen der grauen ii wäre aber auch noch genug Platz und Zeit für ein weiteres Tief unterhalb 17508, was ein harmonischeres Bild der Eindämmungslinien ergeben würde. Das Ziel der grauen iii/v bzw. orangenen c dürfte oberhalb 18168 und unterhalb 18335 (MOB) liegen.

    Nach Abschluss der braunen A wird die braune B als Ziel die graue 0-b-Linie (derzeit bei 1570x) anvisieren und vermutlich oberhalb 15451 abschliessen, bevor die braune C die rote Y/grüne B beenden wird.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Dow Jones Industrial Average Excess Return!
    Short
    43.138,49€
    Basispreis
    43,05
    Ask
    × 8,96
    Hebel
    Long
    33.945,50€
    Basispreis
    43,64
    Ask
    × 8,84
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Alternativ zum Anstieg einer grauen A könnte auch direkt eine rote Alt: Y die grüne Alt: B abschliessen. In diesem Fall könnte eine blaue Alt: a=16662, blaue Alt: b=16162 und eine laufende blaue Alt: c gezählt werden. Die internen Strukturen der blauen Alt: c passen von ihren Ausdehnungen und Rückläufen her nicht auf einen Impuls, was auch in der blauen Alt: c für ein EDT sprechen würde. Allerdings weisen die internen Strukturen bislang auch keine gültigen Zigzag-Fibos auf.


    Wie geht es weiter ?

    Sowohl DAX als auch DJI könnten bereits auf dem Weg zum neuen Hoch oberhalb 10524 bzw. 18168 sein. Die nächsten Tage und Wochen könnten die Geduld weiter strapazieren – es sind langwierige korrektive Mustern mit einigen Überraschungselementen zu erwarten.

    Ob sich der DAX bei seinem ausstehenden Anstieg bereits vor Erreichen der violetten 0-b-Linie zu einem neuen Tief unterhalb 8695 aufmacht oder zuvor die violette 0-b-Linie anlaufen wird, ist seit dem Rücksetzer unterhalb 9855 wieder offen. Nach dem Fall der Marke 17978 dürfte im DJI der anstehende Rücksetzer oberhalb 15451 bleiben – sofern der aktuelle Anstieg die 18335 nicht überschreitet.

    Disclaimer:
    Es gelten die aufgeführten Nutzungshinweise. Die Analysen werden im Rahmen einer Hobbytätigkeit erstellt und stellen keine Handlungsempfehlungen dar.
    Seite 3 von 3


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Robby's Elliottwellen
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    EW-Robby hat sich als Naturwissenschaftler mit kaufmännischem Hintergrund mit der praktischen Anwendung der Elliott Wellen Theorie als ernsthaftes Verfahren zur technischen Analyse auseinander gesetzt. Er betreibt im Rahmen einer Hobbytätigkeit den Blog www.robbys-elliottwellen.de. Zuvor war er Autor auf Cues Elliott Wellen.
    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors


    Elliott Wellen Analyse DAX und DJI mit langwierigen Korrekturmustern - Seite 3 Ausgangslage Seit dem Tief bei 4965 im September 2011 wurde im DAX im April 2015 bei 12404 eine korrektive Aufwärtsbewegung als Zigzag abgeschlossen. Dieses Hoch wurde in der Overnight-Indikation erzielt, was ein starkes Indiz für weitere zu …

    Schreibe Deinen Kommentar

     

    Kommentare

    schrieb am 15.05.16 00:16:52
    Das hat nichts mit fehlender "Ausbildung" zu tun. Läßt man 5 EW-Theoretiker auf ein Chart los, wird man 6 verschiedene Meinungen hören, wo denn nun die Impulse und Korrekturen zu finden sind. Alleine die Auswahl des Charts (ob 1H oder 1D) ist subjektiv und kann zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Außerdem ist die EWT auch in den Wirtschaftswissenschaften umstritten.

    Trotzdem Hut ab, wieviel Zeit Robby in seine Analysen steckt, aber für den Außenstehenden ergibt sich als Ergebnis der Analysen immer das gleiche Bild: es könnten die Bären die Oberhand gewinnen, wenn da nicht die Bullen wären.
    Natürlich wird der DAX irgendwann wieder unter 8756 fallen, aber das weiß ich auch ohne EWT.
    Natürlich wird der DAX irgendwann über 12400 steigen, aber auch das weiß ich ohne EWT.
    Auch daß er in den nächsten Tagen um die 10000 tanzen wird, weiß ich ohne EWT. Die Konjunkturaussichten sind unsicher, mal gibt es positive, mal negative Nachrichten, und das spiegelt sich eben im DAX wieder.
    Wie gesagt, alle Achtung, wieviel Zeit Robby in die Analysen stecken muß. Aber ich frage mich: wenn die EWT dermaßen hilfreich ist, müßten deren Anhänger ja schon ziemlich reich sein.
    Und wenn ich reich wäre, würde ich nicht stundenlang Analysen schreiben, sondern auf den Bahamas Whisky schlürfen.
    Trotzdem noch viel Spaß mit der EWT, jeder soll nach seiner Facon glücklich werden.
    schrieb am 15.05.16 15:18:56
    EW-Analysen erstellen eine Fahrplan, mit dem man die Wahrscheinlichkeit erhöhen kann, Positionen in die Gewinnzone zu ziehen. Es ist weder eine gesicherte Prognose, noch gar eine Möglichkeit einer bestimmten Kursvorhersage. Die Zukunft kann man nicht vorhersehen.
    Es ist wie bei der Wettervorhersage: es kann eintreffen, muss aber nicht. Der kluge Trader stellt immer auch die Möglichkeit mit ein, dass EW-Analysen fehlgehen, dafür sind Stops und auch Entry-Limits zu setzen mit Plan. Selbst dann kann es schiefgehen, deshalb muss dann die Reißleine gezogen werden statt zuzuwarten. So wird das dann auch was mit den Gewinnen:cool:
    schrieb am 15.05.16 17:20:35
    Daß es hier um Wahrscheinlichkeiten geht und es keine 100% sicheren Prognosen gibt, verstehe ich
    (als Dipl.-Math. - ich habe also durchaus etwas Verständnis für math. Modelle).
    Allerdings ist m.E. eine Theorie nutzlos, wenn sie zwei- oder mehrdeutig angewandt werden kann - und genau das ist das Problem bei der EWT:
    um ein einfaches, aber leicht verständliches Bsp. zu nennen:
    ich kann in einem Chart meine 1-2-3-4-5-x-y-z-Zählung auf dutzende Arten einzeichnen und demzufolge auch dutzende, "möglicher" Verläufe folgern - wenn ich aber dauernd sage: "naja, wir könnten bereits auf dem Weg zum ATH sein, aber es könnte durchaus noch einen Rückzieher auf 8653 geben", so ist diese Aussage einfach wertlos, weil sie überhaupt keine Aussage über die Wahrscheinlichkeiten trifft, mit der der Weg zum ATH oder 8653 eintrifft. Ich habe Robby kein einziges Mal sagen hören: "Wir sind in den nächsten Tagen mit Wahrscheinlichkeit x% auf dem Weg nach oben." Stattdessen sieht man alle paar Tage eine Korrektur der im Bild eingezeichneten möglichen Verläufe, mal sieht es so aus, als ob innerhalb von 9 Tagen der Weg zu 8653 eingeschlagen würde, mal verrückt er diesen Zeitpunkt wieder um ein paar Wochen nach hinten.

    Die EWT ist mit ihren 1000 komplizierten Regeln so konstruiert, daß am Ende immer eine Alternative rauskommt, die dem späteren Verlauf entspricht. Aber genau das kann ich auch mit einfacher Charttechnik, Trendlinien und Formationen erreichen: mehrere mögliche Verläufe des DAX einzuzeichnen.
    Aber vielleicht habe ich ja noch etwas nicht verstanden, ich lasse mich gerne in die Geheimnisse der EWT einweihen :-)
    schrieb am 15.05.16 22:39:21
    der Unterscheid zwischen EW und reiner Finanzmathematik/Stochastik ist das, was andere modern als "behavioral finance“ bezeichnen oder Börsenpsychologie.
    Kurse haben sozusagen ein „Gedächtnis“, bzw. die Käufer und (Leer-)Verkäufer haben ein Gedächtnis: es ist deren Einkaufspreis, der maximale Verlust, den sie bereit sind zu akzeptieren, und der Gewinn, den sie anstreben, dazu kommt die Börsenpsychologie.
    Daraus wiederum ergeben sich typische, sich tendenziell wiederholende Kursmuster, die aber durch Markttechnik und vor allem Fundamentales überlagert werden.

    Deshalb ist EW eben keine Vorhersagetechnik, sondern eine Analysetechnik, mit vielen Umbekannten darin, z.B. werden Menschen (börsenpsychologisch erklärbar) bei stärker gehebelten (Kredit-)Engagements schneller nervös und wollen/müssen ihre Position liquidieren wenn sie ‚unter Wasser‘ geraten. Darauf fußen viele Bewegungen im Markt, im kurzfristigen (Tages/Wochen-)bereich.
    schrieb am 15.05.16 21:50:29
    Grüss Dich... :)

    Ich habe gerade dein Statement gelesen und deine Zweifel. Ich kann Dir nur meine Meinung dazu schreiben und dass EWT das genialste Instrument ist, dass ich kenne. Die Glaskugel unter den Charttechnikwerkzeugen. Ich muss ergänzend Erwähnen dass ich zusätzliche Tools verwende, um mir meine Entscheidung für den Trade, zu erleichtern. Je mehr ähnliche Signale, desto grösser die Wahrscheinlichkeit, dass die Richtung passt.

    Du hast Recht, dass es viele verschiedene Wege und Alternativen gibt. Und das hängt in erster Linie von der Mehrheit der Marktteilnehmer ab. EW-Theory ist Marktphsychologie und es ergeben sich Muster auf Basis der agierenden Marktteilnehmer. Neben diesen Mustern haben Signale (z.B.News,etc.) grossen Einfluss auf die Muster. Du musst selbst entscheiden, welches dieser Muster (Möglichkeiten) zur aktuellen Situation passt.
    Beispiel: Für mich kommen dieses Jahr keine neuen ATH´s in Frage weil meiner Meinung nach das Umfeld sehr negativ geprägt ist. :)

    Ich benutze die EW-Theorie und kombiniere diese mit verschieden anderen Indikatoren und ermittele meine eigene Handelsstrategie. Wichtig ist doch erfolgreich zu Traden.

    Wer meine Charts kennt, sieht eine Variante, die ich handele. Wenn sich aufgrund eines Ereignisse was ändert, kommt in der Regel ein Update dazu mit Beschreibung dazu. Ich persönlich bin total von der EWT begeistert, weil Sie funktioniert. Meiner Meinung nach die ultimative Glaskugel unter den Werkzeugen in Verbindung mit dem Ichimoku und der Stochastik. Aber es ist nur meine Meinung, aber die Ergebnisse können sich Sehen lassen, finde ich. Hab mir sogar mal gedacht einen eigenen Blog zu eröffnen dazu, in dem man chronologisch die Muster verfolgen kann. Basis war von Anfang an mein Wochen-Chart (Diagonal) und anhand der Häckchen = Bestätigungen, kann man die Entwicklung weiter verfolgen. Das war so eine Idee. Mal sehen, ob ich mir die Mühe mache oder nicht. :)

    Hier mal nur ein paar Links zurück in die Vergangenheit 2015 dazu:

    03.10.2015
    http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1217493-71-80/tra…

    07.10.2015
    http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1219668-1-10/tage…

    14.10.2015
    http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1219941-11-20/tag…

    15.01.2016
    http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1225278-1-10/tage…

    12.04.2016
    http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1229824-1-10/tage…

    Hab soviel dazu geschrieben, dass das Suchen jetzt schon sehr Zeitintesiv ist. :D

    Belasse es an der Stelle und wünsche Dir stets erfolgreiche Trades ob mit oder ohne EWT.

    Glück AUF
    schrieb am 15.05.16 08:33:37
    Zeit in Börse investieren gehört nun mal dazu, heißt aber nicht dass mehr Arbeit auch mehr Kohle bringt. Man muß einfach begreifen, nicht Jedermann wird dauerhaften Erfolg haben können, leider.

    Beispiel:
    Wer von hier läuft hier einen Triathlon zu Spitzenzeiten ? Es dürfte keine Handvoll sein, nicht anders isses beim "daxerln", sind halt einpaar Wenige.......;)
    schrieb am 15.05.16 07:54:16
    Ich verfolge die EWT seit einiger Zeit. Die Trefferqouto liegt bei unter 50%. Wirfst Du eine Münze, hast Du eine bessere Trefferquote!
    schrieb am 15.05.16 19:01:45
    Da kann ich nur schreiben: Toller Beitrag.
    Und perfekt begründet.

    Wer EW beurteilen will, der sollte sich mMn erst mal intensiv damit befassen.
    Dann eigene regelgerechte Counts basteln, diese konsequent befolgen und danach ein Urtiel fällen.
    Seit "einiger Zeit verfolgen" is fast schon süß :kiss:
    Und wenn du selbst was Besseres hast, Glückwunsch und viel Erfolg damit

    Lirius
    schrieb am 15.05.16 21:37:53
    Wenn ich anhand von Praxistests sehe, daß eine Theorie nicht funktioniert, warum sollte ich mich dann näher damit befassen? Angenommen, ich behaupte: "Wenn morgens 5 Hasen am Fenster vorbeihoppeln, wird der DAX steigen!" und der DAX tatsächlich steigt, befaßt du dich dann mit Kaninchenzucht?

    Die Prognosen, die mittels EWT hier getätigt wurden, sehe ich als wertlos an, weil sie zum größten Teil einfach nicht haltbar waren.
    Nehmen wir doch ein zufälliges Bsp., die Suche hat mir folgenden Thread geliefert:

    http://www.wallstreet-online.de/diskussion/432317-36791-36800/dax-werte-im-chartcheck#beitrag_40337150

    Ein gewisser "actr" schrieb am 17.10.10 12:16:02 unter Anderem:



    Fakt ist:

    Der DJI stieg in den folgenden Monaten bis Juli 2011 über 12800, es bildete sich auch kein kurzfristiges Top, und eine Korrektur fand in den nächsten Wochen in Nov 2010 bis ca 10900 statt.

    Keine der getätigten Aussagen hatte einen für Trader wie auch immer gearteten Nutzen, und dies bei einer "Wahrscheinlichkeitsnote 2".



    Ich zumindest kann mit billiger Trendlinien-Analyse mindestens ebenso "wahrscheinliche" Prognosen tätigen, allerdings in 1% der Zeit, die für EW-Analysen verbraten wird.
    schrieb am 16.05.16 09:31:19
    Habe dir Montag (heute) 9.15h noch eine Antwort gepostet, ein erneuter klarer Nachweis dessen, was Elliot kann und keine einzige andere Technik

    nur so viel zu deinem "in die Tonne treten"

    Lirius
    schrieb am 15.05.16 23:22:28
    "Ich zumindest kann mit billiger Trendlinien-Analyse mindestens ebenso "wahrscheinliche" Prognosen tätigen, allerdings in 1% der Zeit, die für EW-Analysen verbraten wird."

    Das ist es, was ich meine ;)

    Wenn du für dich den "heiligen Gral" gefunden hast, und mit Erfolg traden kannst, dann Glückwunsch und weiter so.
    Wird von mir (und vermutlich anderen) vollumfänglich gut geheißen.
    Aber deshalb muss man andere (möglichereise) erfolgversprechende Systeme nicht gleich in die Tonne treten, außer man besitzt die Kompetenz, deren Untauglichkeit zu präsentieren

    Lirius
    schrieb am 15.05.16 22:35:50
    Und noch was:

    Diese Theorie funzt nicht, wenn du sie als Glaskugel anwendest unter dam Aspekt:
    Aktuell läuft dieses Musster A, dann muss morgen oder nächste Woche zwingend ....

    Genau das kann Elliott nicht und will es auch nicht können.
    Auch wenn immer wieder selbsternannte Gurus genau das behaupten.
    Die sind früher oder später alle gescheitert oder scheitern.

    Lirius
    schrieb am 15.05.16 22:32:09
    "Wenn ich anhand von Praxistests sehe, daß eine Theorie nicht funktioniert"

    Bitte konkret, wer, wann, wo.
    Diese Praxixstests, die das anscheinend beweisen wollen/sollen gibt es nicht.

    Geh einfachmal in meinen Thread und sage mir eine, auch nur eine meiner geposteten Marken, die zu Misserfolgen geführt hätten
    Wenn du bei jeder dieser Marken einen Stoppsell von sagen wir 10 Punkten eigegeben hättest, dann hättest du jedes mal anschließend die Kiste abschalten können.

    DAS ist für mich die Praxis, eine Praxis die funzt, seit ich Elliot anwende

    Lirius
    schrieb am 15.05.16 00:28:01
    Dem ist nichts Hinzu zu fügen. So ist es...
    schrieb am 14.05.16 19:50:29
    Für die aktuelle Bewegung sind damit folgende Szenarien denkbar:

    Und dann kommt wie soll es anders sein, es kann so oder so kommen !

    Was sollen diese Zeilen ?

    Was für eine Ausbildung muss man haben um solche Zeilen schreiben zu können ? Smile.........
    schrieb am 14.05.16 22:26:40
    Kann es sein das Dir dafür etwas an Ausbildung fehlt ???
    Wenn man von einer Sache keine Ahnung hat braucht man auch keine Kommentare schreiben.

    Disclaimer