checkAd

     910  0 Kommentare Inline-Optionsscheine mit Island-Faktor - Seite 3

    VDAX-New Volatilitätsindex

    VDAX-New Volatilitätsindex

    Ganz ähnlich verhält es sich mit dem Einfluss der Volatilität (Kennzahl für die Häufigkeit und Intensität von Preisschwankungen innerhalb eines ­bestimmten Zeitraums): Je höher die erwartete ­Schwankungsbreite eines Basiswerts ist, desto teurer ­werden klassische Call- oder Put-Optionsscheine, da auch das Erreichen sehr hoher oder niedriger Basispreise jetzt möglich erscheint. Der Preis eines Inline-Optionsscheins fällt hingegen mit steigender Volatilität, da nun auch scheinbar weit vom aktuellen Kurs des Basiswerts entfernte ­Barrieren mit höherer Wahrscheinlichkeit berührt oder durchbrochen werden. Spekulative Anleger, die in ­Inline-Optionsscheine investieren, sollten immer auch von fallenden Schwankungsbreiten des Basiswerts überzeugt sein.

    Lesen Sie auch

    Quelle: Societe Generale

    Seite 3 von 3



    Daniel Saurenz
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Der ehemalige FTD-Redakteur und Börse Online-Urgestein Daniel Saurenz hat zusammen mit Benjamin Feingold das Investmentportal „Feingold Research“ gegründet. Dort präsentieren die beiden Börsianer und Journalisten ihre Markteinschätzungen, Perspektiven und Strategien samt Produktempfehlungen. Im strategischen Musterdepot werden die eigenen Ideen mit cleveren und meist etwas „anderen“ Produkten umgesetzt und für alle Leser und aktiven Anleger verständlich erläutert. Weitere Informationen: Feingold Research.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von Daniel Saurenz
    Inline-Optionsscheine mit Island-Faktor - Seite 3 Wer gestern das Spiel der Engländer verfolgte, musste erstaunt zusehen wie das alte Mantra vom schlechten englischen Torwart wieder zuschlug. Dabei sind die Engländer mit Joe Hart eigentlich gut aufgestellt. Gut aufgestellt sahen viele Analysten …