checkAd

     1013  0 Kommentare Was Malu Dreyer heute würdigt, war für Kaiser Franz eine Bedrohung - Seite 2

    Im Nachbarland Frankreich kam es 1830 zur Julirevolution. In Belgien verkündete 1830/31 eine provisorische Übergangsregierung die Souveränität des Landes. Und die Polen kämpften im Novemberaufstand 1830/31 gegen das zaristische Russland um ihre nationale Einheit und Unabhängigkeit.

    Der Nährboden, der letztendlich zum Hambacher Fest führte, war eine außergewöhnliche Gemengelage aus bereits erworbenen (aber immer wieder bedrohten und eingeschränkten) Freiheitsrechten, einer wirtschaftlichen Notlage der Rheinkreis-Pfälzer und einem revolutionären Aufbegehren in europäischen Staaten, was die Pfälzer in ihrem Freiheitskampf bestärkte.

    Viele Polen, die nach der Niederschlagung ihres Aufstandes auf dem Wege in ihr französisches Exil auch durch das pfälzische Neustadt zogen, das damals noch Neustadt an der Haardt hieß, wurden von der Bevölkerung bewundert, gefeiert und mit reichlich Geld- und Sachspenden unterstützt.

    Die Pressezensur bezog sich damals in den Staaten des Deutschen Bunds auf jedwede Kritik an innerstaatlichen Strukturen und Institutionen. Aber eine Berichterstattung über andere Länder, selbst über dortige revolutionäre Bewegungen, blieb weitestgehend ungeahndet. Ludwig I., seit 1825 König von Bayern, reagierte aber auf diese Unruhen mit zunehmenden Repressionen, insbesondere in "Altbayern".

    Lesen Sie auch

    So kam es, dass einige freiheitlich gesinnte Publizisten in die "Westpfalz" umsiedelten. Zu ihnen gehörte auch der Jurist und Verfasser der regierungskritischen "Deutsche Tribüne" Dr. Johann Georg August Wirth. Zu diesem Schritt bewegt hatte ihn der liberale Journalist Dr. Philipp Jakob Siebenpfeiffer. Siebenpfeiffers "Westbote" und Wirths "Deutsche Tribüne" waren die wirkungsvollsten Sprachrohre der liberalen Opposition in der Pfalz. Ihre weit über die Pfälzer Grenzen hinaus ausstrahlende politische Organisation war der am 29. Januar 1832 in Zweibrücken gegründete "Deutsche Vaterlandsverein zur Unterstützung der freien Presse", kurz "Preßverein" genannt. Innerhalb kurzer Zeit fanden sich über 5000 Mitglieder, die deren Gründer großzügig unterstützten und mutig für deren Ziele kämpften: für Pressefreiheit, für Demokratie, für einen deutschen Staat.

    Seite 2 von 6


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Pressetext (PM)
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Tipp von pressetext.deutschland:

    Holen Sie sich kostenlos die Topnews aus den Zukunftsbranchen Hightech, Business, Medien und Leben in realtime in Ihre Mailbox! Melden Sie sich unter Pressetext Abo kostenfrei an.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Pressetext (PM)
    Was Malu Dreyer heute würdigt, war für Kaiser Franz eine Bedrohung - Seite 2 Das Hambacher Fest von 1832 war die erste und mit 30.000 Teilnehmern bis dato auch größte demokratische Volksversammlung in Deutschland. Indes: Für Kaiser Franz von Österreich war es einfach nur ein "abscheuliches Ereignis". Dessen Kanzler …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer