Nike Starke Zahlen beflügeln Kurs
Gestern Abend hatte der US-Sportartikelhersteller seine Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsquartal vorgelegt und verschafft sich hierdurch etwas Luft im verschärften Konkurrenzkampf - Aktionäre heißen die guten Geschäftszahlen willkommen und drückten die Aktie nachbörslich deutlich aufwärts.
In den ersten drei Monaten bis Ende Mai wuchs der Überschuss im Jahresvergleich um gut 19 Prozent auf 1,0 Milliarden US-Dollar, wie Nike nachbörslich mitteilte. Die Erlöse stiegen um fünf Prozent auf 8,7 Milliarden US-Dollar und übertrafen damit die Erwartungen der Analysten deutlich. Die Aktie stieg nachbörslich um knapp acht Prozent.
Obwohl sich die Aktie von ihren Hochs aus zwei 2015 bei 68,19 US-Dollar in den darauf folgenden Jahren deutlich entfernt hat und bis zur zweiten Jahreshälfte 2016 auf das markante Unterstützungsniveau von 50,00 US-Dollar zurück gefallen ist, gelang es diesen kurzfristigen Abwärtstrend im Februar dieses Jahres nachhaltig zu durchbrechen und ein erstes Verlaufshoch bei 59,00 US-Dollar zu markieren. Seit Mitte März tendiert das Wertpapier jedoch erneut in eine kurzfristige Abwärtstrend auch unter bis nahe an die Jahrestiefs aus 2016 nach. Die Hürden Geschäftszahlen zum ersten Quartal dürften jedoch für einen deutlichen Kursschub sorgen, der sogar mit einem Ausbruch aus dem kurzfristigen Flaggen-Formation und die gleiten Durchschnitte EMA 50/200 auf Tagesbasis einhergehen sollte.
Größeres Kaufsignal zu erwarten
Käufer haben nachbörslich ganze Arbeit geleistet und schoben die Aktie von Nike über ein wichtiges Widerstandsniveau an. Dadurch kann jetzt kurzfristiges Kurspotential bis zunächst 57,00 US-Dollar abgeleitet werden, bei entsprechender Kursstärke könnte sogar die Kurslücke aus März dieses Jahres mit einem Anstieg des Wertpapiers bis in den Bereich von 59,00 US-Dollar geschlossen werden. Hierauf können kurzfristig orientierte Investoren jetzt über ein Investment in das Unlimited Turbo Long Zertifikat (WKN: VL2BYE) setzen und dabei eine Rendite von schnellen 100 Prozent erzielen. Abgesichert sollte das Long-Investment allerdings noch unterhalb der Marke von grob 52,00 US-Dollar. Ein nachhaltiges Unterschreiten des Niveaus von 51,00 US-Dollar führt unweigerlich zu einem weiteren Abverkauf in den größeren Unterstützungsbereich von glatt 50,00 US-Dollar abwärts.