Volkswagen Vorzüge interessanter als Stämme ? (Seite 1455)
eröffnet am 31.10.07 09:48:07 von
neuester Beitrag 27.01.21 21:53:06 von
neuester Beitrag 27.01.21 21:53:06 von
ISIN: DE0007664039 | WKN: 766403 | Symbol: VOW3
158,50
€
21:55:15
Tradegate
-2,64 %
-4,30 EUR
Neuigkeiten
Zeit | Titel |
---|---|
![]() ![]() | |
21:53 Uhr | |
18:00 Uhr | |
11:25 Uhr | |
08:51 Uhr |
Antwort auf Beitrag Nr.: 65.918.394 von Magictrader am 02.12.20 11:44:14
Nicht 50%, sondern 50fach überbewertet. Renault/Nissan bauen mit dem Zoe und dem Leaf auch recht erfolgreich Elektrofahrzeuge, wenn man deren Umsatz mit dem Umsatz von Tesla in Vergleich setzt, dann ist etwa 1/50, also 2% des aktuellen TESLA-Kurses gerechtfertigt.
Zitat von Magictrader: Stimmt absolut!
Eine Ehe VW/Audi und Tesla könnte rein theoretisch durchaus Sinn machen, Elon benötigt dringend Volkswagens hervorragendes weltweites Servicenetz für Reparaturen, Wartungen und Rückrufe.
Leider ist die Tesla Aktie 50 % überbewertet, wie soll man sich da auf einen fairen Deal einigen?
Angemessen wären bei einer Fusion Werte um 200 Euro für VW und 250 Euro für Tesla, die Amerikaner stehen aber bei 475 Euro.
Vermutlich wäre eine Partnerschaft mit General Motors realistischer, doch das drückt auf das Image von Tesla, kein Teslafahrer möchte in Europa zum Opelhändler fahren, um dort Angelegenheiten zu regeln.
Nicht 50%, sondern 50fach überbewertet. Renault/Nissan bauen mit dem Zoe und dem Leaf auch recht erfolgreich Elektrofahrzeuge, wenn man deren Umsatz mit dem Umsatz von Tesla in Vergleich setzt, dann ist etwa 1/50, also 2% des aktuellen TESLA-Kurses gerechtfertigt.
Ist das heute verkündete Ausscheiden des Vorstands für BEV nun ein positives Zeichen oder eher negativ zu werten?
Was haltet ihr von der geplanten Zusammenarbeit von Volkswagen und Ford Europa, die wollen ja ein BEV auf der Elektro-Plattform von Volkswagen entwickeln?
Was haltet ihr von der geplanten Zusammenarbeit von Volkswagen und Ford Europa, die wollen ja ein BEV auf der Elektro-Plattform von Volkswagen entwickeln?
Antwort auf Beitrag Nr.: 65.919.462 von Sommernacht_2 am 02.12.20 12:48:06Zusammenarbeit mit andere Hersteller ist immer gut, wenn's kosten sparen tut
Antwort auf Beitrag Nr.: 65.919.462 von Sommernacht_2 am 02.12.20 12:48:06Und das ausscheiden von Ulbrich ist sehr gut zu bewerten! Stärkt die kompetenz und zeigt die durchsetzungskraft von Diess! Gut für VW. Hinter den Kulissen brodelte es zwischen den beiden. Diess wird den Ulbrich "höflich" geraten haben freiwillig den Posten zu räumen
Antwort auf Beitrag Nr.: 65.919.579 von Anubisra100 am 02.12.20 12:55:01Könnte bedeuten, dass gestern doch mehr geregelt wurde als veröffentlicht. Nach aussen keine Personaldiskussion kommunizieren, nach innen Weichen stellen.
Wenn Ulbrich mit Diess über Kreuz liegt, wird er kaum am Tag nach einer Sitzung seinen Abgang verkünden, in der Diess nichts erreicht hat. Letzteres hätte bei Ulbrich wohl eher Hoffnung auf mehr geweckt.
Wenn Ulbrich mit Diess über Kreuz liegt, wird er kaum am Tag nach einer Sitzung seinen Abgang verkünden, in der Diess nichts erreicht hat. Letzteres hätte bei Ulbrich wohl eher Hoffnung auf mehr geweckt.
Antwort auf Beitrag Nr.: 65.919.705 von Informierer am 02.12.20 13:02:53Auch bei VW läuft es wie in der Politik. Macht einer dem Kanzler Probleme, dann heißt es immer "der sowieso ist aus privaten Gründen zurückgetreten oder ausgeschieden! Und Diess hat dem Ulbrich klar gezeigt wer die Nr. 1 ist und wer was wann bestimmt, und wenn einer Probleme macht, dann muss er gehen
Vermute fast das gestern indirekt mündlich, der Vertrag von Diess verlängert wurde und dieses bei der nächsten Sitzung bestätigt wird! Ulbrich scheint nicht zufällig nach dem gestrigen Treffen ausgeschieden zu sein! Dann steht dem Kurs nicht's mehr im Weg, auf dem Weg über bald 200
Es wäre wünschenswert, wenn VW seine internen Personaldiskussionen beendet und sich endlich wieder mit Volldampf um das Kerngeschäft kümmert, d.h. aus meiner Sicht vor allem die Nachbesserungen beim ID.3 und den Anlauf des ID.4.
Wenn dort die Hausaufgaben gemacht sind, dann kann man sich auch um die sukzessive Umgestaltung der Werke für die neuen Modellreihen kümmern. Arbeit gibt es bei VW mehr als genug und reichlich motivierte Mitarbeiter, die sich diesen Aufgaben stellen wollen.
Wenn dort die Hausaufgaben gemacht sind, dann kann man sich auch um die sukzessive Umgestaltung der Werke für die neuen Modellreihen kümmern. Arbeit gibt es bei VW mehr als genug und reichlich motivierte Mitarbeiter, die sich diesen Aufgaben stellen wollen.
VW könnte das Werk in Grünheide aus der Insolvenzmasse von Tesla übernehmen. ;-)
Antwort auf Beitrag Nr.: 65.923.392 von Sommernacht_2 am 02.12.20 16:48:07
Seit Jahren wird in diversen Threads pausenlos von Tesla Insolvenz und Überbewertung geschrieben.
Tatsächlich ist Tesla dennoch extrem gestiegen und schreibt nun schwarze Zahlen.
VW wäre ohne China kaum die Hälfte wert.
Frage ist apso eher, ob Diess nicht als Tesla-Europa/Deutschland-Chef nach Grünheide wechselt?...
Zitat von Sommernacht_2: VW könnte das Werk in Grünheide aus der Insolvenzmasse von Tesla übernehmen. ;-)Die Realität ist:
Seit Jahren wird in diversen Threads pausenlos von Tesla Insolvenz und Überbewertung geschrieben.
Tatsächlich ist Tesla dennoch extrem gestiegen und schreibt nun schwarze Zahlen.
VW wäre ohne China kaum die Hälfte wert.
Frage ist apso eher, ob Diess nicht als Tesla-Europa/Deutschland-Chef nach Grünheide wechselt?...