checkAd

    Aurora Labs - der schnellste Metalldrucker in spe (Seite 14)

    eröffnet am 05.03.17 18:45:58 von
    neuester Beitrag 24.04.24 18:04:35 von
    Beiträge: 547
    ID: 1.248.189
    Aufrufe heute: 1
    Gesamt: 23.972
    Aktive User: 0

    ISIN: AU000000A3D7 · WKN: A2DJX9 · Symbol: 0FR
    0,0240
     
    EUR
    +9,09 %
    +0,0020 EUR
    Letzter Kurs 08:47:36 Frankfurt

    Werte aus der Branche Maschinenbau

    WertpapierKursPerf. %
    2,6500+22,69
    2,4300+14,62
    33,05+14,36
    84,98+14,17
    68,25+13,75
    WertpapierKursPerf. %
    2,5100-10,29
    3,5500-11,03
    0,6457-17,15
    0,6400-18,47
    14,850-25,71

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 14
    • 55

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 25.11.19 23:50:19
      Beitrag Nr. 417 ()
      Aurora Labs | 0,162 €
      Avatar
      schrieb am 25.11.19 23:49:11
      Beitrag Nr. 416 ()
      Aurora Labs | 0,162 €
      Avatar
      schrieb am 25.11.19 20:20:27
      Beitrag Nr. 415 ()
      Aurora Labs | 0,162 €
      Avatar
      schrieb am 25.11.19 20:16:46
      Beitrag Nr. 414 ()
      die Russen machens...
      Metalldrucken mit Mikrowellen, um Längen billiger als der Laseransatz.
      Eine Maschine würde für 10Tsd EUR zu haben sein, momentan Prototypenstatus:


      https://www.fabbaloo.com/blog/2019/11/25/new-microwave-proce…
      Aurora Labs | 0,162 €
      Avatar
      schrieb am 23.11.19 23:45:23
      Beitrag Nr. 413 ()
      Auch bei der Geometriesoftware ist Aurora vorne mit dabei:

      https://techcrunch.com/2019/04/27/this-startup-just-raised-1…

      This startup just raised more than $10 million for its additive manufacturing software, with the help of Autodesk’s former CEO
      Connie Loizos@cookie / 6:38 pm CEST • April 27, 2019
      Dyndrite Additive Toolkit

      Most of us don’t know what a geometric modeling kernel or solid modeling kernel is, but every CAD or design application uses one to create shapes. It’s the underlying infrastructure that allows someone to do the math of CAD design. Just putting a hole in an object or blending lines or removing a corner requires calculating new edge curves that you wouldn’t want to do without the help of sophisticated algorithms. A kernel, which is a library of core mathematical functions that define and store 3D solid objects to support product modeling, makes it a relatively seamless process.

      Interestingly, because building a kernel requires a lot of time — not to mention mathematicians and PhDs and computer scientists —the last geometry kernels to be built were rolled out in the late ’80s and early ’90s. Among the most popular is the 3D ACIS modeler (ACIS), a geometric modeling kernel that was developed by Spatial Corporation and is now part of the French 3D design and engineering software giant Dassault Systèmes. The kernel is used in industries for everything from computer-aided design to 3D animation to shipbuilding.

      Another is Parasolid, a geometric modeling kernel that was originally developed by a company called Shape Data Limited and is now owned by Siemens, which licenses it to other companies for use in their 3D computer graphics software products.

      While Autodesk began forking ACIS to form the kernel called ShapeManager back in 2002 (and other honorable mentions include PTC’s Granite and Dassault’s CGM), a virtual duopoly has formed over the years, enabling Dassault and Siemens to carve up what’s become a $50 billion between themselves, selling their licenses for steep prices and under terms that many find to be onerous.

      Now, a four-year-old, Seattle-based company called Dyndrite that’s been quietly working away on its own kernel since its outset, suggests things are about to change. It’s time, says the company, noting that manufacturing hardware has outpaced its software, and making the case that the world needs what it has built: a kernel with modern manufacturing, modern computer architecture, and modern design needs in mind.

      “A big part of [what has foiled other upstarts] is they’ve gone head first after [these two giants], but trying to build something with all the features of a 30-year-old product is hard when you’re a startup,” says Dyndrite’s 26-year-old founder and CEO, Harshil Goel, who has one mathematics and two mechanical engineering degrees from UC Berkeley.

      Dyndrite has “taken a different tack,” he adds. Its kernel is built for the new world of 3D printing, and more specifically, he says, it’s capable of representing all current geometry types, including higher-order geometries; it can also handle additive specific computations like lattice, support, and slice generation. In the process, says Goel, the kernel can reduce processing times from hours or days to minutes — even seconds.

      Whether Dyndrite will break through is an open question, but early indicators are promising. The 15-person company just landed a little more than $10 million in Series A funding led by Gradient Ventures, Google’s AI-focused investment fund, which had also given the company earlier seed funding. Other investors in the round include Cota Capital and other earlier backers like Amplify Ventures, The House Fund, Flexport CEO Ryan Petersen, and former Autodesk CEO Carl Bass, whose relationship with Goel dates back nine years.

      They’d met when Goel was a freshman at Berkeley and Bass was on campus, talking with students at an Engineers Without Borders meeting. Asked by Bass what his major was, Goel told him he was a pure math major who spent all his time in machine shops. Years later, he gave Bass a demonstration of what he was working on and Bass asked him, “Do I get to invest or what?” He’s been Goel’s mentor since, says Goel, who says he aspires to have a similar career trajectory — and to have as much fun along the way. “Carl just wants to be our worst end user by breaking everything,” he says, laughing.

      As for the traction it’s seeing, Dyndrite just took the wraps off its technology earlier this month at an industry event. It has also launched a “developer council,” a program that provides tools, resources, and other things that OEMS need to leverage the Dyndrite’s kernel and additive toolkit. Among its inaugural members are HP, Nvidia, EOS, and Aconity3D.
      Aurora Labs | 0,164 €

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3920EUR -2,00 %
      NurExone Biologic: Erfahren Sie mehr über den Biotech-Gral! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 22.11.19 00:14:44
      Beitrag Nr. 412 ()
      ...
      Aurora Labs | 0,138 €
      Avatar
      schrieb am 21.11.19 23:48:00
      Beitrag Nr. 411 ()
      Mel Ashton, der auch jüngst am Markt gekauft hat sagte auch, dass der die Aktie für massiv unterbewertet hält. Ich denke, ein Verkauf würde die aktuelle Martkkap auf das vierfache katapultieren auf 100Mio.

      Nichtdestotrotz halte ich eine weitere Verwässerung für nicht unwahrscheinlich, was aber an der in meinen Augen massiven Unterbewertung nicht viel ändern würde, immer vorausgesetzt, die Technologie wird angenommen.
      Aurora Labs | 0,138 €
      Avatar
      schrieb am 21.11.19 23:34:43
      Beitrag Nr. 410 ()
      Hier mein erster Eindruck von der Messe: Ich war heute dort und habe die fehlenden Teile im Modell des RMP angesprochen, weil das bei HC angesprochen wurde: An der Decke des RMP1 sind mehr als ein Laser, aber sowohl die Anzahl als auch die Leistung ist Betriebsgeheimnis, da sensibel bzgl. der Konkurrenz.
      Bis nicht die erste Maschine verkauft und der Käufer sein Einverständnis gegeben hat, wird sich das auch nicht ändern.
      Es scheint als warten alle auf den ersten Verkauf, wenn der erste anbeisst folgen die anderen sofort. Mit dem ersten echten Verkauf wird innerhalb eines Jahres gerechnet. Keiner der potentiellen Käufer will sich die Blöße geben, die Katze im Sack zu kaufen, da die Technologie noch zu innovativ und unglaublich klingt. Darüber kann man denken was man will, aber wenn die Maschine hält was sie verspricht, wird das ein Gamechanger. Ich habe mit den Mitarbeitern als auch mit Mel und kurz mit David gesprochen. Momentan arbeiten so gut wie alle Mitarbeiter am RMP. Mein Eindruck war, die größten Hürden wurden tatsächlich genommen und
      alle schienen entspannt, das Verhältnis untereinander sehr familiär wie letztes Jahr. Alle sehr freundlich und auskunftsfreudig im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Wir hatten viel Spaß mit der VRBrille und zwei Bier, auch weil meine English doch sehr holprig ist...😅

      Technische Fakten: Density über 99%.
      Die einzelnen Maschinenteile kommen von externen Anbietern, beziehungsweise werden wie ursprünglich geplant erst später von Aurora selbst gedruckt.
      Anders als ursprünglich von mir gedacht sind größere Druckteile einfacher zu drucken, da die Druckgeschwindigkeit bei größerem Bauteil immer schneller, eventuell sogar exponentiell steigt, und die Wärme durch ein großes Bauteil noch besser abgeleitet werden kann.
      Die Wärmeabfuhr ist eine Herausforderung nach wir vor. Das heißt in der Theorie, die kleinen Teile sind eher die schwierigen Dinge, und die wurden ja schon erfolgreich gedruckt. David war in vielen Gesprächen, aber sonst war zumindest heute nicht soviel los auf dem Stand, aber es waren immer Besucher da, und alle die es gerafft haben, waren dann neugierig ob der RMP Technologie.

      Ich habe beim Technologieführer SLM Solution nachgefragt, ob sie diese Technologie für möglich halten.
      Ich denke, alle Wettbewerber stören sich an der Wärmeentwicklung und der Spannung.
      Sie haben ihre Zweifel , SLM arbeitet auch bei den neuesten Modellen immer noch mit max 4 Lasern von max 700 Watt. Diese wären das teuerste am System, ein Laser kostet 70000EUR und treibt entsprechend den Maschinenpreis in die Höhe, daher weniger Laser.
      Von Aurora haben sie auch gehört, ich nehme an, im Metallbereich kennt sie jeder Wettbewerber.

      Titan, Kupfer und Aluminium sind bei hoher Laser-Leistung am einfachsten zu drucken, da die Wärme schnell abgeführt wird über die Grundplatte.

      Stainlesssteel ist ungleich schwieriger zu drucken, da die Wärmeleitfähigkeit schlechter ist.

      Die Formnext findet dieses Jahr in vier Hallen statt, absoluter Rekord.
      Auf die Schnelle habe ich dieses Jahr im Metallbereich keine andere echte Innovation gesehen. Das behält sich Aurora vor.
      Interessant,
      viele Ausstellungsmaschinen wurden auf der Messe direkt verkauft.

      Der Messestand von Titomic war dieses Jahr kleiner, Spee3D war gut besucht, ebenso die Stände von Desctop Metal und aller großen Hersteller. Ein Druck inkl. Sintern dauert bei DM 9 Stunden. Die Teile sind von hoher Genauigkeit und Qualität.
      Aurora Labs | 0,138 €
      Avatar
      schrieb am 19.11.19 23:40:54
      Beitrag Nr. 409 ()
      Aurora Labs | 0,149 €
      Avatar
      schrieb am 19.11.19 23:39:41
      Beitrag Nr. 408 ()
      Aurora Labs | 0,149 €
      • 1
      • 14
      • 55
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      0,00
      -4,14
      +0,44
      -0,47
      +0,21
      -3,38
      -27,59
      0,00
      +3,33
      0,00

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      176
      91
      88
      87
      81
      64
      49
      36
      36
      27
      Aurora Labs - der schnellste Metalldrucker in spe